Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/3e/69/d5/3e69d528-6f61-342c-27bf-332c5eada5cf/mza_18006780813072908658.jpg/600x600bb.jpg
Der Brenner Podcast
Otto Brenner Stiftung
7 episodes
9 months ago
Wir müssen reden: Über Medien, Engagement, Vertrauen, Demokratie. In diesem Podcast geht es um guten Journalismus. Was es dafür braucht. Und wofür wir ihn brauchen.
Show more...
Documentary
Business,
Society & Culture,
Non-Profit
RSS
All content for Der Brenner Podcast is the property of Otto Brenner Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir müssen reden: Über Medien, Engagement, Vertrauen, Demokratie. In diesem Podcast geht es um guten Journalismus. Was es dafür braucht. Und wofür wir ihn brauchen.
Show more...
Documentary
Business,
Society & Culture,
Non-Profit
https://obs.podcaster.de/der-brenner-podcast/logos/Cover_OttoBrennerPreisPodcast.jpg
Folge 1 Er brannte - Otto Brenner, seine Ideen, seine Zeit
Der Brenner Podcast
40 minutes 40 seconds
1 year ago
Folge 1 Er brannte - Otto Brenner, seine Ideen, seine Zeit
Der Brenner PodcastFolge 1: Er brannteOtto Brenner, seine Ideen, seine ZeitDer ehemalige Hilfsarbeiter Otto Brenner hat am eigenen Leib erfahren, was Macht und Besitz anrichten können. Er kannte Armut und Krieg. Ihm mussten acht Jahre Volksschule reichen. Er war stets Gewerkschafter und meistens Sozialdemokrat. Sein Leben umspannt reichlich deutsche Geschichte: Geboren im Kaiserreich, politisiert in der Weimarer Republik, der ersten deutschen Demokratie, überwacht und inhaftiert in der Zeit des Nationalsozialismus, Gewerkschaftsführer in der Bundesrepublik. Nach dem Krieg wurde dieser "eiserne Otto", der alles andere als eisern war, zum Chef der "größten Fachgewerkschaft der westlichen Welt", wie der Spiegel 1959 fast schon bewundernd raunte. Er stand für mehr Gerechtigkeit, bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, für echte Demokratie und eine Gesellschaft, an deren Früchten alle teilhaben. Er stritt gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, die Stationierung von Atomwaffen, die Notstandsgesetze und demonstrierte für eben jenen Spiegel, als es dem Blatt 1962 an den Kragen ging. Er sagte: „Nicht Ruhe, nicht Unterwürfigkeit gegenüber der Obrigkeit ist die erste Bürgerpflicht, sondern Kritik und ständige demokratische Wachsamkeit.“ Ihm war klar, dass sich die Welt, auch die Arbeitswelt, stets verändert. Was kann Journalismus heute leisten? Welche Herausforderungen muss er meistern? Was macht kritischen Journalismus aus? In unserer fünfteiligen-teiligen Podcast-Reihe nimmt Sie der Journalist Tom Schimmeck mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Ideen der Otto Brenner Stiftung und des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus, der 2024 zum 20. Mal vergeben wird. Erfahren Sie mehr über die gesellschaftliche Bedeutung der Themen der Stiftung und über die journalistische Relevanz ausgezeichneter Beiträge. Ab dem 31. Oktober auf unserer Webseite und überall, wo es Podcasts gibt! Der Otto Brenner Podcast ist ein Podcast zum 20. Jubiläum des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Produziert von Tom Schimmeck für die Otto Brenner Stiftung.  Es geht hier um Journalismus und die Medien, um Glaubwürdigkeit, Arbeitsbedingungen und unser Engagement für die demokratische Gesellschaft. Die Otto Brenner Stiftung ist die Stiftung der IG Metall. Die erste Folge des Podcasts wird sich mit ihrem Namensgeber, Otto Brenner (1907-1972), beschäftigen. Er war von 1952 bis 1972 Vorsitzender der Gewerkschaft.  Tom Schimmeck arbeitet seit 1979 als Journalist für Zeitungen, Zeitschriften und vor allem für das Radio. Er hat für seine Arbeit zahlreiche Preise erhalten, darunter den ersten Otto Brenner Spezialpreis.
Der Brenner Podcast
Wir müssen reden: Über Medien, Engagement, Vertrauen, Demokratie. In diesem Podcast geht es um guten Journalismus. Was es dafür braucht. Und wofür wir ihn brauchen.