
In dieser Folge des Bitcoin Kompass tauchen wir tief ins Herzstück von Bitcoin ein: das Mining. Wir erklären, warum es nicht nur ein Verteilungsmechanismus für neue Bitcoins ist, sondern auch der Sicherheitsanker des gesamten Netzwerks.
Ausgehend von der Analogie zum Goldschürfen beleuchten wir, wie Miner durch Rechenleistung neue Blöcke finden, was es mit der „Nadel im Heuhaufen“ auf sich hat und wieso sich die Ausschüttung von Bitcoin über die Jahre immer weiter verlangsamt. Wir sprechen über das Halving, die Schwierigkeitsanpassung, die 51%-Attacke und warum Proof-of-Work als einzigartiger Konsensmechanismus gilt.
Dabei gehen wir auch auf Kritikpunkte wie den Energieverbrauch ein und zeigen, warum Bitcoin trotz aller Diskussionen einen beispiellosen Sicherheitswall besitzt – geschützt durch nichts anderes als gebündelte Energie und Mathematik.
Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Bitcoin im Innersten funktioniert – und warum Mining weit mehr ist als nur „digitales Goldschürfen“.
Mail: kontakt@derbitcoinkompass.ch
Telegram: https://t.me/btc_kaninchenbau
00:00:06 Begrüßung & Einstieg
00:01:03 Wozu Mining? Zwei Hauptfunktionen
00:01:23 Verteilung: Gold-Analogie
00:03:28 Halving, 21 Mio. & Blockbelohnung
00:05:12 Blockchain, Blöcke & Hashing
00:08:02 Schwierigkeitsanpassung (Difficulty)
00:09:56 Sicherheit & 51 %-Attacke
00:14:38 Institutionen & ETFs
00:17:20 Nodes vs. Miner
00:18:30 Energieverbrauch & Ausblick