In extrem herausfordernden Zeiten für die deutsche Krankenhauslandschaft zeigt sich, dass die kommunale Familie ein stabilisierender Erfolgsfaktor ist – gerade bei der Transformation der Medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren. Im 360-Grad-Podcast sprechen Nils Dehne und Steffen Ellerhoff mit den unterschiedlichsten kreativen Köpfen aus der Gesundheitsbranche über die großen Chancen, die sich aus und in der Transformation ergeben. Dabei sind sie immer auf der Suche nach den großen und auch kleinen Erfolgsgeschichten, die in der Krankenhauslandschaft geschrieben werden.
All content for Der 360-Grad-Podcast is the property of EKK PLUS and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In extrem herausfordernden Zeiten für die deutsche Krankenhauslandschaft zeigt sich, dass die kommunale Familie ein stabilisierender Erfolgsfaktor ist – gerade bei der Transformation der Medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren. Im 360-Grad-Podcast sprechen Nils Dehne und Steffen Ellerhoff mit den unterschiedlichsten kreativen Köpfen aus der Gesundheitsbranche über die großen Chancen, die sich aus und in der Transformation ergeben. Dabei sind sie immer auf der Suche nach den großen und auch kleinen Erfolgsgeschichten, die in der Krankenhauslandschaft geschrieben werden.
Folge 15 - Von der Gelenkprothese bis zum Wundpflaster
Der 360-Grad-Podcast
31 minutes 48 seconds
2 months ago
Folge 15 - Von der Gelenkprothese bis zum Wundpflaster
Das KRH denkt Beschaffung, Versorgung und Abrechnung digital. Am Anfang stand im Team um Barbara Schulte, Geschäftsführerin für Finanzen und Infrastruktur im KRH Klinikum Region Hannover, ein treibender Gedanke: Wir wollen Mitarbeitende im Krankenhaus von nervenden Alltagsarbeiten entlasten. Warennummern händisch in Computer tippen, um zu dokumentieren, welche Schrauben oder welcher Gelenkkopf bei der Operation zum Einsatz kommt – das ist auch fehleranfällig. Aus diesem Gedanken entstand der Name des Projektes „ScanProCare“. Möglichst alle Verbrauchsartikel mit einem Barcode versehen und scanbar machen, das war der Weg. Doch mit diesem Schritt in die Datenpflege und die digitale Nachverfolgung eröffneten sich auch ganz andere Möglichkeiten, Prozesse sicherer und auswertbarer zu machen. Die Entwicklung wurde maßgeblich vom KRH Klinikum Region Hannover mit vorangetrieben. Einmal im Jahr öffnet das KRH seine Türen für interessierte Kliniken, um sich hier den Alltag der digitalen Warensteuerung im Krankenhaus anzuschauen. Dieses Jahr am 17. September 2025. Zur Anmeldung geht es hier: https://www.eventbrite.de/e/krh-scanprocare-partner-der-praxistag-2025-tickets-1306907578749?aff=ebdssbdestsearch&keep_tld=1 Tim Bauer begleitete das Projekt ScanProCare von Anfang an. Im Podcast mit Nils Dehne und Steffen Ellerhoff erklärt er, warum der möglichst komplett digitale Waren- und Verbrauchsgüterlauf durch den gesamten Liefer- und Versorgungsprozess noch viele ungenutzte Chancen liefert. Ein weiteres Kapitel in den Erfolgsgeschichten der EKK plus.
Der 360-Grad-Podcast
In extrem herausfordernden Zeiten für die deutsche Krankenhauslandschaft zeigt sich, dass die kommunale Familie ein stabilisierender Erfolgsfaktor ist – gerade bei der Transformation der Medizinischen Versorgung in den kommenden Jahren. Im 360-Grad-Podcast sprechen Nils Dehne und Steffen Ellerhoff mit den unterschiedlichsten kreativen Köpfen aus der Gesundheitsbranche über die großen Chancen, die sich aus und in der Transformation ergeben. Dabei sind sie immer auf der Suche nach den großen und auch kleinen Erfolgsgeschichten, die in der Krankenhauslandschaft geschrieben werden.