Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/77/cc/38/77cc38a4-3cfd-8c23-d421-201cc1984987/mza_14767254195075783484.png/600x600bb.jpg
DemokraWie
Nicole Thoeni, Steffi Jahn
23 episodes
8 months ago
Ist Demokratie in der Krise? Wenn ja, woran würden wir das bemerken? Was ist ein „guter“ Staat und müssen wir über neue Definitionen davon nachdenken? Wie könnte Demokratie in der Zukunft aussehen?
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for DemokraWie is the property of Nicole Thoeni, Steffi Jahn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist Demokratie in der Krise? Wenn ja, woran würden wir das bemerken? Was ist ein „guter“ Staat und müssen wir über neue Definitionen davon nachdenken? Wie könnte Demokratie in der Zukunft aussehen?
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (20/23)
DemokraWie
Politik in fantastischen Welten
In dieser Episode plaudert Nicole Thöni mit einer echten Expertin für fantastische Welten: Franziska Ascher. Ihr Fachgebiet ist Germanistische Mediävistik, mit einem Schwerpunkt auf Computerspiel-Forschung. Wenn ihr also wissen wollt, in welchen fantastischen Welten es sich am besten lebt oder abenteuert, was Game of Thrones mit dem Mittelalter zu tun hat, und warum Star Trek langsam seinen utopischen Touch verliert, was eine Technotopie ist und warum Lichtelfen eigentlich die Bösen sind - dann hört rein!
Show more...
1 year ago
57 minutes 19 seconds

DemokraWie
Proteste im Iran
Seit die junge Iranerin Jina Mahsa Amini letzten September in Polizeigewahrsam ums Leben kam, protestieren Iraner*innen aller sozialen Schichten und Altersgruppen gegen das Regime. Während die Meldungen dazu großteils wieder aus den Nachrichten verschwunden sind, dauern die Proteste aber nach wie vor an, und das Regime geht mit großer Härte gegen die Protestierenden vor. Für uns war das ein Grund, in unserer aktuellen Ausgabe von DemokraWie nochmal genauer hinzuschauen: Geht es da wirklich „nur“ um die Hidschab? Warum protestieren, anders als in früheren Protestwellen, nun auch Menschen aus er Unter- und Mittelschicht? Und kann das dem Regime gefährlich werden?
Show more...
2 years ago
48 minutes 56 seconds

DemokraWie
Wirtschaftswundern
Hohe Inflation - das wäre klassisch ein Zeichen von Wirtschaftswachstum. Momentan allerdings steuern wir mitten in eine Rezession. Die klassich von einem angespannten Arbeitsmarkt begleitet werden würde - was momentan nicht der Fall ist, die Arbeitslosenzahlen sind gleichbleibend. Die Wirtschaft sendet uns also gemischte Signale - wir wundern uns gemeinsam und versuchen uns an einer Deutung. Und zum Drüberstreuen gibt's mögliche und tatsächliche Strategien gegen die Inflation. Wer aus Wirtschaft nicht schlau wird - einmal kurz herhören!
Show more...
2 years ago
57 minutes 52 seconds

DemokraWie
Quatar-Kater
Was in Quatar im Vorfeld der WM passiert ist, hat mit Sportsgeist so gar nix zu tun: Korruption bei der Vergabe, sklavenähnliche Zustände und mehrere 1000 Todesopfer beim Bau der Stadien, und Menschenrechte, die mit Füßen getreten werden. Wir klären im Podcast, wie es soweit kommen konnte, was man gegen solche Missstände tun kann, was Sport überhaupt mit Politik zu tun hat und ob boykottieren überhaupt einen Unterschied macht.
Show more...
3 years ago
52 minutes 7 seconds

DemokraWie
Stechen statt schwurbeln
Hier kommt der zweite Teil zum Thema Gesundheitspolitik. Auch dieser leider verspätet, auch dieser wieder hörenswert! Und ja, unser Titel diesmal bezieht sich aufs Thema Impfen - und warum Impfen besser ist als Verschwörungstheorien verbreiten.
Show more...
3 years ago
57 minutes 18 seconds

DemokraWie
Lange Rekonvaleszenz
Die Aufnahme ist schon älteren Datums - Nicole entschuldigt sich fürs späte Hochladen. Hörenswert ist sie trotzdem, geht es doch um nichts weniger als die Abwägung "persöniche Freiheit" vs "Bedürfnisse der Allgemeinheit". Da das Thema so umfangreich ist, haben wir es zweigeteilt.
Show more...
3 years ago
50 minutes 39 seconds

DemokraWie
Politik und Geld
Wer Macht und Geld hat, nutzt gern das Eine, um das Andere zu vermehren. Oder halt auch umgekehrt. Die Grenzen zwischen "unschöner Optik" und Korruption sind fließend - und strafrechtliche Relevanz ist dabei nicht das einzige Kriterium. Wir nehmen die Inseratenaffäre zum Anlass, um über den (zum Zeitpunkt der Aufnahme noch) Kanzler Kurz und sein System zu sprechen, und warum dieses System in so vielen Staaten funktioniert und Parallelen findet. Wir loten die Tiefen der Korruption aus und überlegen, wie Politik weniger korrupt werden kann.
Show more...
3 years ago
55 minutes 21 seconds

DemokraWie
Femizid
Femizid ist keine "tragische Beziehungstat" und auch kein "Eifersuchtsdrama" - sondern Symptom eines gesellschaftlichen Missstandes. Warum Frauenmorde auch politisch sind, und was wir als Gesellschaft tun können, diskutieren Univ.-Prof.in Drin Gundula Ludwig und Mag. Estefania Bournot von der Plattform Geschlechterforschung mit uns in dieser Podcast-Episode.
Show more...
3 years ago
1 hour 9 minutes 20 seconds

DemokraWie
Netiquette für Dummies
Anfang des Jahres trat in Österreich still und leise eine Rechsreform in Kraft, die Hass und Hetze im Netz stärker bekämpfen helfen sollte. Seitdem sind Cybermobbing, Drohungen und Beleidigungen im Netz leichter verfolgbar. Warum das überhaupt eine Rolle spielt, zeigt unter anderem der Fall Sigi Maurer. Aber ist das wirklich ausreichend gegen Shitstorms, Fake News und Hate Speech? Was an diesen Phänomenen ist es, das sie überhaupt so problematisch macht? Wir begeben uns in diesem dritten Teil unser Meinungsfreiheits-Serie in die Untiefen des Internet und loten einmal mehr aus, was man denn "wohl noch sagen darf" - und auf welche Art und Weise.
Show more...
3 years ago
58 minutes

DemokraWie
Blasphemische Rechtslage
Wie schon in unserer letzten Episode loten wir die Grenzen der Kunst- und Meinungsfreiheit aus. Diesmal geht es um ein - glaubt man dem Gesetzgeber - besonders schützenswertes Gut: Die Religionsfreiheit. Eigene Blasphemieparagraphen schüzten in Österreich und Deutschland Gläubige vor der Beleidigung ihrer religiösen Gefühle. Und dabei handelt es sich keineswegs um "totes" Recht, sondern immer wieder müssen sich KünstlerInnen, AktivistInnen oder auch Privatpersonen vor Gericht für den Vorwurf der "Störung des religiösen Friedens" rechtfertigen, Demonstrationen wurden bereits auf dieser Grundlage verboten oder bestimmte vor Publikum getätigte Äußerungen mit Geldstrafen belegt. Egal, ob nun Mohammed, Buddha oder Jesus Gegenstand von Satire wird - warum solche Blasphemie-Gesetze problematisch sind und weshalb Religion vom Staat als schützenswert erachtet wird, das klären wir in dieser Episode.
Show more...
4 years ago
52 minutes 35 seconds

DemokraWie
Ist das Kunst oder kann das weg?
Kunst soll provozieren, soll zum Nachdenken anregen und uns zumindest für ein paar Minuten aus unserer Komfortzone kicken. Und deshalb darf Kunst alles - oder etwa nicht?! Tatsächlich sind der Kunstfreiheit auch und gerade in modernen Demokratien Grenzen gesetzt. Wo diese genau verlaufen, und wie sich das mit der Meinungfreiheit verträgt, das loten wir in dieser Episode aus. Und versprochen - für euch gehen wir dabei an die Grenzen des guten Geschmacks und darüber hinaus!
Show more...
4 years ago
52 minutes 18 seconds

DemokraWie
Eat the Rich!
Der Reichtum weltweit ist ungleich verteilt - und Kapitalismus ist das System, das die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufreisst. Aber bevor ihr alle nun unter der kompetenten Führung von Steffi Jahn und Nicole Thöni zu Revoluzzern werdet und den Aufstand probt: Wie könnten denn die Alternativen aussehen? Welche von ihnen sind überhaupt mit Demokratie vereinbar? Oder anders gesagt: In welchem Wirtschaftssystem wollen wir leben?
Show more...
4 years ago
49 minutes 19 seconds

DemokraWie
Spielwiese Feminismus
Formell haben Männer und Frauen in Österreich zumindest annähernd die selben Rechte, im juristischen Sinne. Frauenwahlrecht, Recht auf körperliche Selbstbestimmung, Recht auf freie Berufswahl: alles schon erledigt. Wofür also kann, soll und darf moderner Feminismus noch kämpfen? Wir, das sind Steffi Jahn und Nicole Thöni von DemokraWie, begeben uns auf Spurensuche und erkunden den modernen Feminismus, von Gendermedizin über nicht-sexistische Pornografie bis hin zu reproduktiver Gerechtigkeit. Und gekämpft werden darf natürlich auch, verspielt und witzig, frech und sprachgewandt - denn Feminismus soll auch Spaß machen.
Show more...
4 years ago
50 minutes 16 seconds

DemokraWie
Stückchenweise Staat
Das föderalistische Österreich hat eine bunte Vielfalt von Entscheidungsebenen: Wegen einer neuen Garage gehen wir nicht zum Bundeskanzler, sondern zur Bürgermeisterin. Bei Fragen wie Bildung oder Religion wird's aber schon komplizierter - sollen solche Dinge auf zentraler Ebene oder auf Landesebene entschieden werden? Wo zieht man eine Grenze und wieso? Oder anders gefragt: warum glaubt der Tiroler, die Tirolerin so grundlegend anders als eine Wienerin oder ein Wiener zu sein? Warum hat Florida eine grundlegend andere Gesetzgebung als Utah? Wir ergründen die Untiefen des Föderalismus und überlegen uns, was das mit der Neu- und Umverteilung von Macht zu tun hat.
Show more...
4 years ago
52 minutes 44 seconds

DemokraWie
Sturm aufs Kapitol
Am 6. Jänner 2021 stürmt ein wütender Mob das Kapitol in Washington und versucht, die Bestätigung der US-Wahlergebnisse zu verhindern. Wie konnte es so weit kommen? Was sind die Hintergründe? Welche Parallelen gibt es zu Europa? Und was bedeutet das für uns? Die aktuelle Demokrawie Episode beschäftigt sich mit den politischen Verhältnissen in den USA, mit dem Phänomen Trump und den Ursachen, die ihn an die Spitze des "mächtigsten Staats der Welt" spülten. Wie immer geht es um Demokratie und um unser Empfinden einer Krise, diesmal widmen wir uns eine ganze Episode lang ausschließlich den USA und den dortigen Ausprägungen besagter Krise.
Show more...
4 years ago
1 hour 2 minutes 35 seconds

DemokraWie
Auf verschlungenen Informationspfaden
Von den amerikanischen Fox News bis zur österreichischen Kronen Zeitung, vom etwas angestaubten Diskussionsforum bis zum hippen Tik-Tok Video: nur was in den Medien vertreten ist, hat in unserer Wahrnehmung auch wirklich stattgefunden. Das gibt den (Massen-)Medien enorme Macht, und mit dieser Macht kommen wichtige Funktionen, die Medien für unsere Demokratie ausüben. Nur: Klappt das uneingeschränkt so wie es soll? Oder stecken wir auch in dieser Hinsicht mitten in der Krise? Im klassischen Mediensektor wirkt zum Beispiel die Digitalisierung nach: Seit den 1990ern verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für JournalistInnen kontinuiertlich, redaktionelle Inhalte verkommen zu “Content”. Das bedeutet weniger Zeit, weniger Sorgfalt, weniger Qualität für Nachrichten - wirtschaftlicher Druck diktiert verlegerische Entscheidungen. Und online, in den so genannten neuen Medien? Dort verschwimmt die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Was ist Fakt, und was nicht? Welche Themen sind wirklich relevant, und welche nicht? Wir springen mitten rein in die Filterbubble und tauchen mit ein paar Erkenntnissen zum Thema Medien wieder auf.
Show more...
4 years ago
57 minutes 50 seconds

DemokraWie
Geld gegen Meinung?
Lobbyisten, so die landläufige Meinung, stehen mit Sporttaschen voller Geld vor den Türen der Mächtigen. Dass es ganz so nicht sein kann, bringt uns Peter Hilpold im Interview näher. Er ist von Beruf Lobbyist, bewegt sich als mitten in der "EU-Bubble" - er vertritt für die Österreichische Bundearbeitskammer in Brüssel die Interessen der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Show more...
5 years ago
30 minutes 24 seconds

DemokraWie
Wenn wählen wurscht wär...
Wie gelangt die Meinung "der Allgemeinheit", der "Mehrheit" eigentlich ans Ohr des Politikers, der Politikerin? Wie weiß eine Partei, welche Themen uns gerade bewegen und wie wir ein bestimmtes Thema gern entschieden hätten? Wie können wir den Willen "der Bevölkerung" kundtun, wie können wir ihn mit gestalten, wie schaffen wir es, dass dieser Wille von PolitikerInnen repräsentiert wird? Eines ist klar: das Kreuzerl am Stimmzettel allein reicht nicht, wählen gehen macht noch keine Demokratie. Wenn wir nicht unsere Meinung kundtun, im Internet, auf Demos, am Stammtisch oder einfach im Gespräch mit Freunden, wenn wir es nicht schaffen, über die Themen, die uns bewegen, auch zu sprechen, dann... ja dann wär wählen gehn eigentlich eh schon wurscht.
Show more...
5 years ago
57 minutes 4 seconds

DemokraWie
Totgesagte sterben länger
Noch in den 1970ern und 80ern stimmten über 90 Prozent der Bevölkerung in Österreich und Deutschland mit der Politik der jeweils zwei größten Parteien überein. Heute haben die damaligen "Platzhirsche" ihre Vormachtstellung zum großen Teil verloren - wenn sich gemeinsam 50 Prozent ausgehen, dann ist das schon ein Erfolg. Sind Volksparteien also in der Krise - oder sterben sie gar? Wie dramatisch ist das für unser politisches System? Warum sterben die "Volksparteien" - und was kommt danach?
Show more...
5 years ago
58 minutes

DemokraWie
Interview: Autokratische Europäer
5 years ago
58 minutes 30 seconds

DemokraWie
Ist Demokratie in der Krise? Wenn ja, woran würden wir das bemerken? Was ist ein „guter“ Staat und müssen wir über neue Definitionen davon nachdenken? Wie könnte Demokratie in der Zukunft aussehen?