Demokratie macht Schule. Der Podcast für Demokratiebildung im Unterricht.
Ernst Klett Sprachen GmbH
5 episodes
5 days ago
Sprache ist mehr als Grammatik- und Vokabeltraining. Sprache ist politisches Werkzeug. Im Sprachunterricht geht es immer auch um Wort-Wahl und um Mit-Sprache. Was und wie wir etwas sagen, wo und zu wem – all das entscheidet über die Frage, wie wir zusammen leben wollen. Sprache schafft unsere Wirklichkeit. Sprachunterricht schafft Demokratie. Und dieser Podcast zeigt, wie genau das funktioniert und wie es gelingen kann.
All content for Demokratie macht Schule. Der Podcast für Demokratiebildung im Unterricht. is the property of Ernst Klett Sprachen GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sprache ist mehr als Grammatik- und Vokabeltraining. Sprache ist politisches Werkzeug. Im Sprachunterricht geht es immer auch um Wort-Wahl und um Mit-Sprache. Was und wie wir etwas sagen, wo und zu wem – all das entscheidet über die Frage, wie wir zusammen leben wollen. Sprache schafft unsere Wirklichkeit. Sprachunterricht schafft Demokratie. Und dieser Podcast zeigt, wie genau das funktioniert und wie es gelingen kann.
Folge 5: Demokratiebildung beginnt im Lehramtsstudium
Demokratie macht Schule. Der Podcast für Demokratiebildung im Unterricht.
12 minutes 42 seconds
1 month ago
Folge 5: Demokratiebildung beginnt im Lehramtsstudium
“Demokratiebildung geht in jeder Schule immer.”, sagt Dr. Gabriele Griese-Heindl, selbst ehemalige Lehrerin und heute an der Uni Regensburg für Lehramtsstudierende zuständig. Wie Demokratiebildung ihren Platz also in Fächern wie Mathematik oder Sport finden kann, besprechen wir in dieser Folge. Und wir erfahren, wie angehende Lehrkräfte schon während ihrer eigenen Ausbildung an der Uni auf Demokratiebildung im Unterricht geschult werden.
Demokratie macht Schule. Der Podcast für Demokratiebildung im Unterricht.
Sprache ist mehr als Grammatik- und Vokabeltraining. Sprache ist politisches Werkzeug. Im Sprachunterricht geht es immer auch um Wort-Wahl und um Mit-Sprache. Was und wie wir etwas sagen, wo und zu wem – all das entscheidet über die Frage, wie wir zusammen leben wollen. Sprache schafft unsere Wirklichkeit. Sprachunterricht schafft Demokratie. Und dieser Podcast zeigt, wie genau das funktioniert und wie es gelingen kann.