Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/6d/ec/49/6dec498e-876b-84f6-e308-6d654fde7de7/mza_7206076784815872703.jpg/600x600bb.jpg
delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Carlos San Segundo
200 episodes
8 months ago
Podcast für Musiker und Bands im Homestudio oder professionellem Tonstudio. Hier gibt es die besten Tipps & Tricks für Musikproduzenten zu Musikbusiness und Musikproduktion. Alle Themen rund um das Musikmachen sind hier Bestandteil und alles wird kontrovers diskutiert. Wie gewohnt bleibt hier keine Technik und kein Trick unerwähnt, den Du auf der Bühne oder im Studio umsetzen kannst. Also klick rein & hör zu!
Show more...
Music Commentary
Education,
Music,
Technology
RSS
All content for delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker is the property of Carlos San Segundo and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Podcast für Musiker und Bands im Homestudio oder professionellem Tonstudio. Hier gibt es die besten Tipps & Tricks für Musikproduzenten zu Musikbusiness und Musikproduktion. Alle Themen rund um das Musikmachen sind hier Bestandteil und alles wird kontrovers diskutiert. Wie gewohnt bleibt hier keine Technik und kein Trick unerwähnt, den Du auf der Bühne oder im Studio umsetzen kannst. Also klick rein & hör zu!
Show more...
Music Commentary
Education,
Music,
Technology
Episodes (20/200)
delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Wann ist es Zeit, aufzuhören? #365
Da ist sie nun, die finale Folge des delamar Podcast. Wir verabschieden uns in großer Runde und Überlänge – viele Weggefährten von anno dazumal sagen dem Podcäääst Adieu. Aber es ist mehr als ein wehmütiger Abschied – wir schauen in die Zukunft von Podcasts im Allgemeinen und berichten von dem, was uns heute und morgen so umtreibt. Viel Vergnügen! Bis zum nächsten Mal sehen wir uns auf unserer Mutterseite delamar – Fachmagazin für Musiker.

Podcast #365 – Finale
365 Folgen delamar Podcast. Wow. Hättest Du gedacht, dass man mal ein ganzes Jahr mit täglich einer Podcäääst-Folge füllen kann? Aber irgendwann ist es eben auch Zeit, aufzuhören. Zeit und Muße sind endliche Ressourcen, zudem haben wir wohl alle wichtigen Themen in die Mangel genommen. Mehr dazu hörst Du in dieser Folge.
Wir sprechen aber auch über die Gegenwart und Zukunft das Formats »Podcast« im Allgemeinen. Außerdem berichten die Moderatoren reihum, was sie eigentlich jetzt so treiben (und noch vorhaben).
Ein letztes Mal wünschen wir viel Spaß. Tausend Dank an Dich, egal, ob Du nun ein treuer oder eher ein sporadischer Hörer des Podcasts für Musiker und Musikbegeisterte warst. Alles Gute!
Show more...
9 years ago
1 hour 59 minutes 20 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Wie viel Zeit verbringe ich mit Musikmachen? #364
Wie oft und wie intensiv machst Du Musik? Wie viel Zeit verbringst Du mit dem Spiel eines Instruments, dem Einsatz deiner Stimmbänder oder dem Schrauben an Effektgeräten, Plugins & Co.? Neben all dem Kram, den das Leben sonst für dich bereithält. Beim delamar Podcast öffnen wir heute unsere Nähkästchen und sind gespannt, wie das bei dir ausschaut …

Podcast #364 – Zeit zum Musikmachen!
Maria erzählt, wie sie nach dem Berufsalltag ihr Leben als Musikerin gestaltet. Sie versucht, täglich etwa eine Stunde mit dem Musikmachen zu verbringen. Mal sitzt sie an der Nylongitarre, manchmal am Klavier, zuweilen an der E-Gitarre, gelegentlich ist sie mit Songwriting beschäftigt oder sie singt.
Matthias arbeitet im Tonstudio, nimmt die Musik von diversen Künstlerinnen und Künstlern auf und mischt sie ab. So steckt er in unserer Runde wohl am intensivsten in der Musikproduktion drin und natürlich produziert er auch fleißig eigene Tracks. Alles Weitere hörst Du in dieser Folge.
Wieviel Zeit verbringst Du mit dem Musikmachen?
Show more...
9 years ago
27 minutes 43 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Radiostimme: Wie nehme ich einen Podcast auf? #363
Thema Radiostimme: Wie schaffst Du es, dass deine Sprachaufnahme so satt, kräftig und seidig wie die eines Radiomoderators klingt? Was kannst Du beim Recording und Mixing tun, um in Podcasts & Co. eindrucksvoll zu klingen? Genau das erfährst Du hier im delamar Podcast Numero 363 nach der Anregung durch einen Hörer …

delamar Podcast #363 – Radiostimme
Matthias verrät gleich am Anfang, dass der erste Schritt zur Radiostimme ein gutes Mikrofon ist – das muss nicht exorbitant teuer sein, aber vernünftige Modelle gibt es eben auch nicht für ’nen Appel und ein Ei.
Wenn Du ein Mikrofon mit Richtwirkung verwendest (meist weist es eine Nierencharakteristik auf), solltest Du auch den Nahbesprechungseffekt zu deinen Gunsten nutzen – er sorgt für einen satteren, basskräftigeren Sound.
Der zweite große Schritt auf dem Weg zur Radiostimme ist ein Kompressor. Er lässt deine Stimme weniger sprunghaft, also gleichmäßiger und dadurch druckvoller erklingen.
Dann geht es ans Abmischen, aber das hörst Du am besten selbst. Viel Spaß!
Show more...
9 years ago
26 minutes 30 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Lohnt sich Social Media noch für Musiker? #362
Mit Katja Köhler sprechen wir im delamar Podcast heute über soziale Medien als Werkzeug für Musiker – ob und wie es sich für Musikschaffende noch lohnt, (viel) Zeit in Social Media zu investieren. Und welche Plattformen solltest Du konkret nutzen? Das erfährst Du als geneigter Hörer in der nächsten halben Stunde. Viel Vergnügen!

delamar Podcast #361 – Social Media für Musiker
Heute ist Katja Köhler zu Gast im delamar Podcast. Einige werden sie schon kennen als sporadische Autorin für uns, andere wissen vielleicht, dass sie im Marketing-Bereich (altmodisch ausgedrückt: in der Öffentlichkeitsarbeit) für delamar tätig ist. Außerdem betreut sie unseren Facebook- und YouTube-Präsenzen und sorgt dafür, dass unsere Inhalte gut strukturiert + gestaltet sind.
So ist sie bestens qualifiziert, um uns wichtige Einsichten in das Thema »Social Media für Musiker« zu geben. Kurzer Appetithappen: Es ist vor allem eine Frage der Zielgruppe und der Wahl der Plattform, mit der man sich gut mit seinem sein Publikum vernetzen kann.
Wie nutzt Du die sozialen Medien als Musiker? Wir zählen auf dein Feedback!
Show more...
9 years ago
29 minutes 49 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Warum es so schwer ist, ins Radio zu kommen #361
Wie findet man überhaupt im Radio statt? Was passiert hinter den Kulissen, damit ein Song a) überhaupt oder b) im Extremfall zig Mal am Tag über den Äther geht? Das und mehr ist heute das Thema bei delamar Podcast – viel Spaß mit dieser Episode! Du kannst sie wie immer herunterladen oder online anhören.

Podcast #361 – Wie kommt man ins Radio?
Früher gab es mehr Radiomoderatoren mit starken Persönlichkeiten und großem Einfluss auf das, was gespielt wird. Heute wird einerseits viel Sendezeit gekauft, außerdem gibt es Musikredaktionen, die zielgruppenorientiert planen und zu wissen meinen, was der Hörer will.
Vor allem aber gibt es eine kleine Handvoll riesiger Medienunternehmen, die ihre Acts gespielt wissen wollen und entsprechend große Geldbeträge dafür an die kommerziellen Sender wandern lassen. Natürlich gibt es auch kleinere, lokale Radios, an die Du schon viel leichter herankommst. Doch da ist die Reichweite eben recht gering.
Alles Weitere hörst Du in der vorvorvorvorletzten Folge des delamar Podcast aka Podcäääst. Viel Vergnügen!
Show more...
9 years ago
29 minutes

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Was bringt es, heute noch ein Album zu veröffentlichen? #360
Ist ein Album überhaupt noch zeitgemäß? Können es sich junge, eher unbekannte Acts überhaupt noch leisten, ein solches Wagnis einzugehen? Diese Fragen beantworten wir heute im delamar Podcast für dich. In kleiner Runde wägen wir ab, ob und inwiefern es sich lohnt, sein Herzblut in ein Großprojekt zu gießen – meist ja ohne Plattenvertrag.

Podcast #360 – Was bringt ein Album heute noch?
Früher hat man mit der Veröffentlichung eines Albums noch vergleichsweise viel Geld verdient und ging auf Tour, um das Album zu promoten. Heute ist es eher umgekehrt. Viele betagte Bands zehren noch von ihrer Popularität vergangener Jahrzehnte und machen nur noch Best-Ofs, während andere noch den Drive haben, neue künstlerische Wege zu beschreiten.
Im zweiten Teil der Sendung geht es darum, ob es sich für JUNGE Acts lohnt, ein Album zu produzieren. Also mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für dich und deine Mitstreiter, lieber delamari. Höre, warum neue Bands keine Alben, sondern eher EPs und Singles veröffentlichen sollten … oder eben doch.
Show more...
9 years ago
32 minutes 4 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Click-Track: Warum Du ihn nutzen solltest #359
Was ist ein Click-Track? Ein rhythmisches Klicken, das Du beim Recording in deinem Kopfhörer abspielen lassen kannst – es soll als Orientierung dienen, damit Du den Takt und die Geschwindigkeit beim Instrumentalspiel bzw. beim Singen/Rappen nicht verlässt. Hier brechen wir eine Lanze für dieses Hilfsmittel … viel Spaß!

delamar Podcast #359 – Nutze den Click-Track!
Der Click-Track – ob nun in Form des DAW-eigenen Metronoms oder anderweitig realisiert – kann eine verdammt nützliche Sache sein. Gerade für Musiker, die es nicht ganz so genau nehmen mit Tempo und Rhythmus. Natürlich gilt nicht (in gleichem Maße) für alle Genres, doch oft ist er ein probates Mittel für sauberere Takes.
Klar, so manchen kratzt es an der Ehre und wieder andere fühlen sich dabei wie in Handschellen. Doch selbst wenn es auch dir so geht, liebe Hörerin oder lieber Hörer, solltest Du Carlos und Matthias in der heutigen Folge des delamar Podcast eine Chance geben.
Wie hältst Du es mit dem Click-Track bzw. Metronom bei deinen Aufnahmen? Wir freuen uns auf dein Feedback zum Thema!
Show more...
9 years ago
30 minutes 12 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Andere Bands covern: Ist das erlaubt? #358
Ist das Covern von Songs erlaubt? Was ist Covern überhaupt bzw. welche Schattierungen gibt es? Das erfährst Du in dieser Folge des delamar Podcast. Anekdote zum Einstieg: Neulich produzierte eine Band aus Holland einen Song, der praktisch genau so klang wie der von einer deutschen Band, aber auf Niederländisch gesungen wurde. Die Konsequenzen sind verblüffend …

Podcast #358: Covern – Ist das erlaubt?
Der Anlass für diesen Podcast war die Band Ancora, die den Hit »Alle Jläser Huh« von der bekannten Kölner Band Kasalla coverte – der Song ist quasi identisch, nur haben ihn die Nachmacher auf Holländisch gesungen. Die Kölner waren not amused, doch nach niederländischem Recht ist diese Coverversion einwandfrei. Kasalla wird sich kaum dagegen wehren können.
Am Anfang dieser Episode klärt Maria auf, was ein Cover sein kann. Da gibt es freilich verschiedene Arten. Matthias liefert den Hinweis, dass in dieser Frage auch eine GEMA-Mitgliedschaft mit hineinspielt. Alles Weitere im Podcäääst …
Wir sind gespannt, was Du zum Thema beitragen kannst und freuen uns auf dein Feedback, gleich hier unten in der Kommentarsektion!
Anm. von Frank Groihs (hitfabrik.ch):
Ein Komponist (egal ob Mitglied bei Gema/AKM) darf prinzipiell die Verwendung seiner Komposition für einen Auftritt und für CD keinesfalls verbieten, wenn diese Komposition bereits einmal öffentlich präsentiert wurde.
Der Komponist hat das Erstveröffentlichungsrecht.
Immer verbieten kann er z.B. eine Film-Koppelung: Für die Vertonung eines Videos muss prinzipiell eine Genehmigung vom Komponisten (oder seinem Verlag) erteilt werden.
Zu unterscheiden ist, dass Bearbeitungen der Komposition/des Textes vom Komponisten/vom Textautor oder deren Verlag autorisiert werden müssen.
Werden sie nicht autorisiert, so bekommt der, der die kompositorische/textliche Bearbeitung gemacht hat, keine Tantiemen.
Dem Komponisten/Textautor und dem Verlag ist so eine unautorisierte Bearbeite fast immer egal, weil er bei Aufführungen/Veröffentlichungen immer die volle Tantiemensumme erhält.
Bitte: Man fragt z.B. nicht wegen einer Kompositionsbearbeitung einen Künstler/Interpreten an, sondern den Komponisten.
Vorsicht: Wenn man von einem Song spricht meinen viele eine Komposition (mit Text) und manche meinen eine phonetische Aufnahme einer Musikdarbietung.
Anbei sende ich Euch ein erklärendes Diagramm wo, wer welche Rechte von einer Tonaufnahme hat und wer der Verwalter dieser Rechte ist und wer das Inkassobüro (z. B. die GEMA /AKM) dafür ist.
Die Kenntnis dieser Rechte-Aufstellung (der HITfabrik Musikbusiness-Company) erleichtert ungemein jegliche Kommunikation, da dann jeder weiss, wovon der andere gerade spricht.
Beim Covern spricht man prinzipiell nur von dem akustischen Ereignis, welches manchmal möglichst gleichartig, manchmal verschieden ist – aber niemals von einer Kompositions/Textbearbeitung.
Bitte trennt die Rechtssituation einer/eines auftretenden/tonträgereinspielenden Musiker/Musikergruppe und der Situation der Verwendung von Kompositionen, der Verwendung von bereits bestehenden Aufnahmen für Telefonanlagen, Werbevideos, Videos/Filme, usw.
Ich hoffe Euch geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Franz Groihs
Ist Covern erlaubt?
Show more...
9 years ago
29 minutes 21 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Clicks & Knackser in Audio entfernen #357
Wie Du Knackser in Audiomaterial entfernen kannst, ist das Thema dieser Folge des delamar Podcast. Das einfache Herausschneiden bzw. Verstummenlassen von freistehenden Störgeräuschen dieser Art ist ja schnell erledigt, doch wenn sie mitten in brauchbarem Audiomaterial auftauchen, brauchst Du diese Tipps …

Podcast #357 – Knacken, Klicks & Co. entfernen
Knacken, Klicken, Kratzen kann aus ganz unterschiedlichen Quellen stammen, ob digitaler oder analoger Natur. Ein typisches Beispiel sind Schallplatten, doch auch abrupte Amplitudensprünge in schlecht editiertem Sample-Material oder Aufnahmen mit zu niedriger Latenz können eine Ursache sein.
In dieser Episode erfährst Du, wie Du solchen Störgeräuschen den Garaus machst! Während Du im oben verlinkten Tutorial auf delamar alles in Ruhe nachlesen kannst, kommt hier der Erfahrungsschatz der Moderatoren ergänzend zum Tragen.
Wir freuen uns auf dein Feedback! Hast Du Fragen, Korrekturen oder Anmerkungen zur Thema? Dann immer her damit … nun aber erst einmal viel Spaß bei der 357. Folge des delamar Podcast (nur echt mit drei »ä«)!
Show more...
9 years ago
28 minutes 25 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Sampling und Urheberrecht #356
Wann darf ich samplen? Was darf gesampelt werden? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus? Der aktuelle Podcast dreht sich um den Rechtsstreit zwischen Moses Pelham und Kraftwerk.

Das aktuelle Sampling-Urteil
Erst kürzlich gab es ein Update in Sachen Moses P. & Kraftwerk: Kraftwerk bemüht sich seit den 90er Jahren ein Urteil zu erwirken, dass das Sampling regelt. Gegenstand des Streits ist ein zweisekündiges Sample, das Moses Pelham aus einem Kraftwerk-Song verwendet hat. Die Geister scheiden sich bekanntlich bei dem Thema: Ist das Sampeln Kunst oder einfach nur Diebstahl?
Moses P. hat das Sample verwendet, ohne nachzufragen – auch das gefällt vielen Musikern nicht. Carlos und Matthias besprechen das Thema ausführlich im aktuellen Podcast.
Weitere Infos zum aktuellen Thema: Sampling-Urteil »
Show more...
9 years ago
27 minutes 49 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Musiker über Musik #355
Hier ist der wöchentliche delamar Podcast – Folge 355 dreht sich um das Thema »Musiker über Musik«, wobei wir viele muntere Zitate diskutieren. Beispielsweise meinte der finnische Komponist Jean Sibelius einst: »[Musicians] talk of nothing but money and jobs. Give me businessmen every time. They really are interested in music and art.« Starker Tobak! :)

Podcast #355 – Musiker über Musik
Ein buntes, vielschichtiges und interessantes Thema erwartet dich in dieser Sendung des Podcasts für Musiker und Musikbegeisterte. Als kleiner Vorgeschmack auf das, was Du zu hören bekommst, sollen hier noch zwei weitere Aussagen bekannter Persönlichkeiten über Musik dienen:
»Hell is full of musical amateurs« – George Bernard Shaw, irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker und Musikkritiker.
»A great teacher is one who realizes that he himself is also a student and whose goal is not dictate the answers, but to stimulate his students‘ creativity enough so that they go out and find the answers themselves« – Herbie Hancock, Jazz-Pianist, Komponist, Oscar- und Grammy-Preisträger.
Passend dazu und immer wieder gern gelesen: Die 55 besten Musikerzitate
Show more...
9 years ago
29 minutes 16 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Homestudio einrichten: Must-Haves #354
Was brauchst Du, wenn Du dein Homestudio einrichten willst? Ein paar essentielle Gerätschaften sind nötig – die werden heute besprochen, aber in unserem Gespräch es ist durchaus auch etwas Platz für Gadgets, die verzichtbar, aber total knorke sind.
Viel Spaß!

Podcast #354 – Must-Haves fürs Heimstudio
Wie üblich beginnen wir die Runde mit einer kleinen Nabelschau – die Moderatoren berichten von ihren jüngsten Anschaffungen in Sachen Studio-Equipment … oder den Planungen zum baldigen Kauf von solchem. So will sich Maria endlich neue Studiomonitore besorgen, Matthias ist glücklich mit seinem neuen Audio Interface und Carlos hat sich einen Guter Channel Strip zugelegt.
Nach einem kleinen Schlenker in Richtung Gitarre gehen wir über zum Studiotisch (oder Studiomobiliar allgemein), dann zum Audio Interface, anschließend zu den Studiomonitoren und und und.
Tja, wer Musik nicht nur machen, sondern in seinem Homestudio aufnehmen, arrangieren, gepflegt abhören, virtuelle Instrumente und Effekte bedienen und mehr möchte, muss unter Umständen eine beträchtliche Investition tätigen. In dieser Folge bekommen Einsteiger einen Überblick über das nötige Werkzeug. Wir wünschen viel Vergnügen und freilich auch einen gewissen Erkenntnisgewinn. :)
Show more...
9 years ago
28 minutes 16 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Wie übe ich richtig? E-Bass & mehr #353
Von unserem Gast Denis Busch – Betreiber von BassCoach – erfährst Du in dieser Folge des delamar Podcast, wie Du dein Spiel auf dem E-Bass optimal übst. Mit seinen Tipps sollst Du deine Kunst am Viersaiter (und andere Instrumente) effektiv trainieren.

Podcast #353 – Wie übe ich richtig?
Denis Busch hat Bass an mehreren Institutionen studiert. Oft kam nach einer Lektion die schlichte Aufforderung: »Üb das mal!« – doch niemand erklärte ihm, wie er das eigentlich anstellen sollte. Es reifte die Erkenntnis, dass Üben nicht gleich Üben ist, man sich womöglich unnötig quält und Frust anstaut.
Zum Einstieg in diese Episode gibt er dir gleich ein paar wichtige Worte mit auf den Weg: Damit Du richtig üben kannst, muss vor allem eine Voraussetzungen gegeben sein – Begeisterung. Nur wer wirklich Bass spielen WILL, findet Zugang zum Üben und zur Möglichkeit, sein Spiel zu verbessern.
Mehr hörst Du in dieser Folge oder natürlich in Denis‘ Kursen – besuche seine Website und schnupper mal in sein Angebot hinein (z.B. über den Newsletter):
» BassCoach
Show more...
9 years ago
29 minutes 41 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Mobile – was ist daraus geworden? #352
In dieser Folge des delamar Podcast für Musiker und Musikbegeisterte diskutieren wir, welche Möglichkeiten es heute zur Musikproduktion auf mobilen Geräten gibt. Nach fast zehn Jahren iPhone und dem (langsam einschlafenden) Hype um iPad-Gadgets für Musiker war es Zeit für eine Lagebesprechung.

Podcast #352 – Mobiles für Musiker
Die Erwartungen an ein mobiles Gerät – und bei dieser Definition verschwimmen die Grenzen zunehmend – sind höchst unterschiedlich. Dementsprechend hitzig gestaltete sich unsere Diskussion.
Eines scheint jedoch klar: Die klassischen Studioarbeiten mit einem mehrkanaligen Audio Interface sind an einem Tablet vielleicht (mit Einschränkungen) möglich, laufen aber der Idee des Mobilen komplett entgegen. Auch der Hype um iPad-Docks mit integriertem Audio Interface und ähnlichen Accessoires für Apples Flunder ist merklich abgeflaut.
Insofern schwenkt das Gespräch auch um auf Tools wie Ableton Link zum gemeinsamen synchronisierten Jammen von mehreren Geräten (und stationären Rechnern) sowie virtuellen Synthesizern in iOS und mehr. Alles Weitere hörst Du in der 352. Podcäääst-Folge.
Welche Erfahrungen hast Du als mobiler Musiker, Sounddesigner, Field-Recording-Freak & Co. gemacht? Wir freuen uns auf dein Feedback!
Show more...
9 years ago
26 minutes 12 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Fetter Bass auf kleinen Lautsprechern #351
Wie Du auch mit kleinen Boxen satte Bässe erzeugst, ist das Thema dieser Folge im delamar Podcast. Dazu greifen wir in die psychoakustische Trickkiste, doch auch diverse Techniken, die mit DAW-Bordmitteln schnell zu erledigen sind, kommen zur Sprache. Viel Spaß!

Podcast #351 – Kleine Boxen, satter Bass
Matthias berichtet von Plugins, die den Tiefbass (der auf kleinen Lautsprechern nicht dargestellt werden kann) analysieren und entsprechende Obertöne (geradzahlige Harmonische) hinzufügen. Grob gesagt im Bereich zwischen 100 und 200 Hertz.
Ein generell guter Tipp ist zudem, musikalisch weitestgehend unnötige Bassanteile mit einem Hochpassfilter abzusenken bzw. komplett zu entfernen. Denn dadurch hast Du höhere Pegelreserven im Gesamtmix, die dann wiederum mehr Luft für die erwähnte Verstärkung der Obertöne lassen. Und für die Maximierung der Lautheit, aber das ist ein anderes Thema.
Schließlich gibt es noch … na, hör einfach selbst. Dich erwarten viele gute Mixing-Tipps, die zu unserem Ziel führen, und ohnehin zum allgemeinen Handwerkszeug jedes Tonbastlers gehören sollten. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns auf deinen Beitrag zu Thema, gleich hier unten in den Kommentaren!
Show more...
9 years ago
27 minutes 12 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Eigene Musik auf Spotify, iTunes, Amazon & Co. #350
Es gibt mittlerweile einige Anbieter, die den digitalen Vertrieb deiner Musik bei iTunes, Spotify, Amazon & Co. für dich übernehmen. Diese Distributoren rücken wir im delamar Podcast heute in den Fokus. Außerdem gibt es eine Ankündigung in eigener Sache …

Podcast #350 – Musik digital vertreiben lassen
Bei manchen Streaming- bzw. Download-Diensten ist es nötig, den Weg über einen Zwischenhändler zu gehen, wenn Du deine Musik als Privatperson veröffentlichen willst. Außerdem machen viele Distributionsplattformen die Musik auch bei zahlreichen kleinen Streaming- und Download-Plattformen verfügbar, übernehmen die Abrechnung und mehr.
Das klingt nach einem klassischen Modell für einen Vertrieb, um Musikern den Arbeitsaufwand für die Verbreitung ihrer Werke abzunehmen. Hierbei gibt es sehr unterschiedlich gestrickte Dienste, was die angebotenen Leistungen und den Abrechnungszyklus (jährlicher Betrag vs. Einmal-Zahlung) angeht.
Alles Weitere hörst Du in der 350. Folge des delamar Podcast. Welche Erfahrungen hast Du mit Tunecore, Reverbnation & Co. gemacht? Wir sind sehr gespannt auf dein Feedback, die Materie ist ja sehr vielfältig.
Show more...
9 years ago
31 minutes 17 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Jen Majura im Gespräch über Gitarre, Bass und die große Bühne #349
Stargast im delamar Podcast: Jen Majura – sie ist Bassistin, Gitarristin und Sängerin, musiziert(e) bei Evanescence, Equilibrium und Knorkator, schreibt Songs, hat eine Musikschule und ist eine wunderbare Gesprächspartnerin. Viel Spaß beim entspannten, aber spannenden Plausch mit Jen, Maria, Henry und Matthias!

Podcast #349 – Jen Majura im Gespräch
Jen Majura beehrt uns für diese Episode unseres beschaulichen Podcasts! Sie hat Musik im Blut. Sie spielt auch auf den gang, ganz großen Bühnen. Sie unterricht in ihrer eigenen Musikschule.
Sie ist ein toller Gast. Danke im Namen des ganzen delamar-Teams, liebe Jen!
Lausche dem Cäääst und erfahre von Jen persönlich etwas über ihre Anfänge, Knorkator, Evanescence, das Leben als Profimusikerin, den ganz normalen Wahnsinn als Bassistin und vieles mehr.
Wir freuen uns sehr auf deinen Kommentar zur Sendung. Die Folge ist wie üblich herunterladbar, via iTunes zu haben und in allen modernen Browsern direkt anhörbar. Hier findest Du mehr über …
» Jen Majura
Show more...
9 years ago
30 minutes 27 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Musikmesse 2016 Recap #348
Das war sie also, die Musikmesse 2016 – delamar war wie schon in den letzten vor Ort und hat fleißig Artikel geschrieben, Videos gedreht, Kontakte gepflegt und überhaupt. Hier resümieren Matthias und unsere Gäste – Henry Kresse (delamar Guitar) sowie Sebastian-Thies Hinrichsen (fieldrecording.de) – ihre Erlebnisse. Viel Spaß!

Podcast #348 – Das war die Musikmesse 2016
Heute plaudern wird über die diesjährige Musikmesse, bei der sich Einiges verändert hat. Hat die Trennung der ProLight + Sound (einst die parallel verlaufende Schwestermesse für Veranstaltungstechnik) von der Musikmesse etwas Gutes? Waren die Händler damit zufrieden, dass es einen Business-Bereich und erstmals ganze vier Besuchertage gibt? Warum schrumpfte die Gitarrenabteilung und musste sich eine Halle mit den Drums teilen?
An Produkten gab es gelinde gesagt nicht allzu viel Aufsehenerregendes (wir haben natürlich trotzdem ein ansehliches Best Of Musikmesse verfasst). Für kleine, feine Sachen ist aber IMMER Platz in Frankfurt. Zum Beispiel für so ein ominöses Gadget in der Größe eins Tennisballs – es schickt sich an, Schlagzeuger zu ersetzen. Alles Weitere hörst Du im einzigen Podcäääst Deutschlands! :)
Was kannst Du von der Musikmesse 2016 berichten?
Show more...
9 years ago
30 minutes 55 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Wie man einen Song schreibt #347
Ein Riesenthema, an das wir uns in einer Folge des delamar Podcast freilich nur herantasten können – hör heute, wie Du mit dem Songwriting loslegen kannst. Beispielsweise berichtet Matthias davon, wie er seine Songideen festhält, mit welchem Part er beginnt und vieles mehr. Viel Spaß!

Podcast #347 – Wie man einen Song schreibt
Ein kleines, handliches Aufnahmegerät ist zu empfehlen, damit sich die Ideen nicht verflüchtigen. Wer ein Smartphone besitzt, kann mittlerweile auf viele tolle Apps zurückgreifen, die nicht nur zur Aufzeichnung von Songskizzen taugen, sondern auch unterstützend zur Seite stehen – etwa mit der Möglichkeit, Schlagzeug- und Bassspuren begleitend abspielen zu lassen.
Matthias‘ Tipp in Sachen musikalischer Struktur: Fang mit der Hook an! Viele werden das intuitiv schon so machen, aber es lohnt sich, explizit darauf hinzuweisen. Denn die Hook ist der eigentliche Kern eines Songs, um den herum sich alles Weitere im Nachhinein komponieren lässt.
Das und mehr hörst Du in dieser munteren Episode unseres Podcääästs. Wie immer freuen wir uns hier über deine Tipps und Tricks, die anderen Hörern eine Starthilfe für das Songwriting sein können.
Show more...
9 years ago
31 minutes 53 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
8 Fehler beim Aufstellen deiner Studiomonitore #346
Thema: Lautsprecher aufstellen. Konkret geht es darum, welche Fehler dabei gerne gemacht werden. Vermeidest Du sie, erwartet dich ein neutraler Sound ohne Phasenschweinereien und sonstigen Unbill. Den einen oder anderen Tipp kanntest Du vielleicht noch nicht, also lausche, was unser Experte Matthias aus seiner Studioerfahrung zu berichten weiß. Viel Spaß!

Podcast #346 – Fehler beim Aufstellen der Boxen
Klar, zuerst musst Du gute Lautsprecher finden & kaufen, doch die besten Studiomonitore nützen nichts, wenn Du diese falsch im Raum aufstellst. Denn wenn der von ihnen abstrahlende Schall sie in eine ungünstige Wechselwirkung mit der Raumakustik tritt, verschwendest Du ihr Potential. Vernünftige Mischungen sind so kaum möglich.
In dieser Episode haben wir einige Fehler zusammengetragen, die Du beim Aufstellen der Studiomonitore in deinem Raum tunlichst vermeiden solltest. Profitiere von den Erfahrungen der Podcast-Crew oder lass andere delamari an deinem Erfahrungsschatz teilhaben. Wir freuen uns auf deine Kommentare, Fragen und Anregungen zum Thema!
Show more...
9 years ago
27 minutes 41 seconds

delamar Studio 365 ► Podcast für Musiker
Podcast für Musiker und Bands im Homestudio oder professionellem Tonstudio. Hier gibt es die besten Tipps & Tricks für Musikproduzenten zu Musikbusiness und Musikproduktion. Alle Themen rund um das Musikmachen sind hier Bestandteil und alles wird kontrovers diskutiert. Wie gewohnt bleibt hier keine Technik und kein Trick unerwähnt, den Du auf der Bühne oder im Studio umsetzen kannst. Also klick rein & hör zu!