Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c2/c1/7a/c2c17acf-251b-3b38-ad51-d9a5ce98b6ce/mza_11504530748208403262.jpg/600x600bb.jpg
Deine Prise Psychologie
Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler, Lara Kreischer
48 episodes
1 day ago
ADHS – was ist das eigentlich? Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Wie entwickelt sich eine sichere Bindung? Mit welchen psychologischen Tricks werden wir zum Kauf von Produkten animiert? Im lockeren Gespräch führen die Autoren Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund durch die bunte Welt der Psychologie. Ausgefragt werden sie von Psychologiestudentin Lara Kreischer. Gibt es ein psychologisches Thema, das Sie brennend interessiert? Schreiben Sie uns! Kontakt : mitkindernlernen2@gmail.com
Show more...
Self-Improvement
Education,
How To
RSS
All content for Deine Prise Psychologie is the property of Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler, Lara Kreischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
ADHS – was ist das eigentlich? Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Wie entwickelt sich eine sichere Bindung? Mit welchen psychologischen Tricks werden wir zum Kauf von Produkten animiert? Im lockeren Gespräch führen die Autoren Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund durch die bunte Welt der Psychologie. Ausgefragt werden sie von Psychologiestudentin Lara Kreischer. Gibt es ein psychologisches Thema, das Sie brennend interessiert? Schreiben Sie uns! Kontakt : mitkindernlernen2@gmail.com
Show more...
Self-Improvement
Education,
How To
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c2/c1/7a/c2c17acf-251b-3b38-ad51-d9a5ce98b6ce/mza_11504530748208403262.jpg/600x600bb.jpg
Hausaufgaben: Sinnvoll oder nicht?
Deine Prise Psychologie
19 minutes 51 seconds
7 months ago
Hausaufgaben: Sinnvoll oder nicht?
Sind Hausaufgaben sinnvoll oder sollten wir sie abschaffen? ************** In diesem Podcast beleuchte ich die Forschung zum Thema Hausaufgaben und gehe auf die folgenden Fragen ein: - Sind Hausaufgaben insgesamt sinnvoll? - Für welche Schüler/innen sind sie unter welchen Bedingungen hilfreich? - Und worauf können Lehrkräfte und Eltern achten, wenn sie Hausaufgaben aufgeben bzw. betreuen?   Herzlich, Fabian Grolimund   Im Podcast (bzw. Video auf Youtube) erwähne ich unter anderem:   Den kostenlosen Online-Kurs "Mit Kindern lernen": https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/onlinekurs-qmit-kindern-lernenq   Unser Buch "Clever lernen": https://amzn.to/4c1Tv9F   Mehrere Videos:   Kinder motivieren: https://www.youtube.com/watch?v=CPkEi6Oe6b8 Hausaufgabenkonflikte beenden: https://www.youtube.com/watch?v=3RUMiVptyZ4 Selbstständigkeit bei den Hausaufgaben fördern: https://www.youtube.com/watch?v=qrHA6FYJTxA   Und die folgenden Studien:   Hattie, J., & Yates, G. C. (2013). Visible learning and the science of how we learn. Routledge. Hascher, T. & Bischof, F. (2000): Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule – ein Vergleich bezüglich Leistung, Belastung und Einstellungen zur Schule. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2000), S. 252 – 265 (Studie zum Kanton Schwyz) Niggli, A., Trautwein, U., Schnyder, I., Lüdtke, O., & Neumann, M. (2007). Elterliche Unterstützung kann hilfreich sein, aber Einmischung schadet: Familiärer Hintergrund, elterliches Hausaufgabenengagement und Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Berding, A. & Huck, L. (2019). HaLFa-Studie: Hausaufgaben, Lernschwierigkeiten und familiäre Belastung. Duden Institut. Dettmers S, Trautwein U, Lüdtke O, Kunter M, Baumert J. (2010): Homework works if homework quality is high: using multilevel modeling to predict the development of achievement in mathematics. Journal of Educational Psychology. 2010; 102:467 • Cooper, H. M., Robinson, J. C., & Patall, E. A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of educational research, 76(1), 1-62. • Cooper, H. M. (2015). The battle over homework: Common ground for administrators, teachers, and parents. Simon and Schuster. Dumont H, Trautwein U, Nagy G, Nagengast B. (2014) Quality of parental homework involvement: predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychology. 106:144. Kohler, B. (2013): Es müssen nicht alle dasselbe tun. Argumente und Tipps für differenzierte Hausaufgaben. In: Grundschule 1/2013, S. 16 – 19 Moroni, S., Dumont, H., Trautwein, U. (2016). Keine Hausaufgaben ohne Streit? Eine empirische Untersuchung zu Prädiktoren von Streit wegen Hausaufgaben. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2,107-121. Schnyder, I., Niggli, A., Cathomas, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2006). Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr: Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53(2), 107- 121. d’Ailly, H. (2003). Children’s autonomy and perceived control in learning: A model of motivation and achievement in Taiwan. Journal of Educational Psychology, 95, 84-96. Dumont, H., Trautwein, U., Nagy, G., & Nagengast, B. (2014). Quality of parental homework involvement: Predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychology, 106(1), 144. Exeler, J., & Wild, E. (2003). Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. Unterrichtswissenschaft, 31(1), 6-22.
Deine Prise Psychologie
ADHS – was ist das eigentlich? Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein? Wie entwickelt sich eine sichere Bindung? Mit welchen psychologischen Tricks werden wir zum Kauf von Produkten animiert? Im lockeren Gespräch führen die Autoren Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund durch die bunte Welt der Psychologie. Ausgefragt werden sie von Psychologiestudentin Lara Kreischer. Gibt es ein psychologisches Thema, das Sie brennend interessiert? Schreiben Sie uns! Kontakt : mitkindernlernen2@gmail.com