
In dieser tiefgründigen Folge widmen wir uns dem Gefühlsleben in all seinen Schattierungen: Wir sprechen darüber, wie es ist, sich gut zu fühlen – und was es bedeutet, wenn sich genau das nicht gut anfühlt. Wir schauen darauf, wie innere Anteile laut werden, sich Gehör verschaffen und auf äußere Projektionsflächen treffen.
Es geht um Einsamkeit, die Angst vor Ablehnung und Verlust – und wie all das Konsumdruck erzeugen kann.
Wir teilen offen, wie es sich anfühlt, wenn einem die eigenen Lebensweisheiten um die Ohren fliegen – und welche Wege es gibt, aus dunklen Momenten wieder zurück ins Licht zu finden. Was lieben wir an uns? Womit hadern wir am meisten? Und was geschieht, wenn der innere Ruf mit existenziellen Ängsten kollidiert?
Zum Schluss sprechen wir über die Kraft der Selbstliebe – nicht als wohlklingendes Ideal, sondern als heilsamen, unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg zu mehr innerer Freiheit.