Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/c6/fb/f2/c6fbf294-76ce-0c60-e8b9-ea5110fe0dbe/mza_3497774832317985250.jpg/600x600bb.jpg
DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Thieme Gruppe
112 episodes
1 week ago
Der Energieverbrauch in Deutschland, Klimastudien, Pandemie- und Grippe-Fallzahlen: Zahlen und Studien sind mittlerweile überall und deshalb gehen sie uns alle etwas an. In der Wissenschaft und Medizin kommt man ohne Studienkompetenz nicht weit. Aber man findet auch kaum noch eine Newsseite ohne aktuelle Statistiken, kaum ein Werbespot ohne die Angabe, wie viele Leser und Leserinnen das Produkt weiterempfehlen und keine öffentliche Diskussion ohne eine zitierte Studie. Doch wissen wir immer, was wir da diskutieren? Wie gehen wir mit all den Daten richtig um? Was gibt es für Studien? Welche Studien sind seriös und welche schon veraltet? Und was bedeuten all die Begriffe, Zahlen und Methoden, die uns beim Lesen begegnen? Das sind die Fragen mit denen sich Dr. Irit Nachtigall und Katharina Schüller im DatenDurchblick beschäftigen. Es geht um medizinische Studien, den Umgang mit Statistiken und Anekdoten rund um Zahlen, Daten und Wissenschaft - Denn Zahlen gehen uns alle an! DatenDurchblick ist eine Produktion der Georg Thieme Verlag KG. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- *Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
Show more...
Science
Health & Fitness,
Medicine
RSS
All content for DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten is the property of Thieme Gruppe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Energieverbrauch in Deutschland, Klimastudien, Pandemie- und Grippe-Fallzahlen: Zahlen und Studien sind mittlerweile überall und deshalb gehen sie uns alle etwas an. In der Wissenschaft und Medizin kommt man ohne Studienkompetenz nicht weit. Aber man findet auch kaum noch eine Newsseite ohne aktuelle Statistiken, kaum ein Werbespot ohne die Angabe, wie viele Leser und Leserinnen das Produkt weiterempfehlen und keine öffentliche Diskussion ohne eine zitierte Studie. Doch wissen wir immer, was wir da diskutieren? Wie gehen wir mit all den Daten richtig um? Was gibt es für Studien? Welche Studien sind seriös und welche schon veraltet? Und was bedeuten all die Begriffe, Zahlen und Methoden, die uns beim Lesen begegnen? Das sind die Fragen mit denen sich Dr. Irit Nachtigall und Katharina Schüller im DatenDurchblick beschäftigen. Es geht um medizinische Studien, den Umgang mit Statistiken und Anekdoten rund um Zahlen, Daten und Wissenschaft - Denn Zahlen gehen uns alle an! DatenDurchblick ist eine Produktion der Georg Thieme Verlag KG. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- *Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607
Show more...
Science
Health & Fitness,
Medicine
Episodes (20/112)
DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Corona reloaded: Datenchaos und Fehlerkultur
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast In dieser Folge von Datendurchblick sprechen Katharina Schüller und Irit Nachtigall über die aktuelle Corona-Lage, fehlerhafte Daten, unzureichende Teststrategien und die Frage, wie gut Deutschland wirklich auf zukünftige Pandemien vorbereitet ist. Sie diskutieren die Bedeutung von Kennzahlen wie Inzidenz und Prävalenz, die Grenzen von Antigen-Schnelltests und die Rolle von Abwasseranalysen als alternative Datenquelle. Außerdem geht es um Impfstrategien, ökonomische Auswirkungen von Krankheitsausfällen und die mangelnde Fehlerkultur im deutschen Gesundheitssystem. Ein ehrlicher Rückblick auf die Pandemiepolitik – mit klaren Forderungen für bessere Datenqualität, mehr Transparenz und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen.
Show more...
1 week ago
12 minutes 28 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Saure Statistik: Apfelessig als Diät-Wunder?
In dieser Folge von Datendurchblick analysieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall eine viel diskutierte Studie zur Wirkung von Apfelessig auf Gewichtsreduktion. Die Studie versprach spektakuläre Ergebnisse – wurde jedoch später zurückgezogen. Warum? Die Hosts decken gravierende methodische Mängel auf: fehlende Transparenz bei den Rohdaten, fragwürdige Randomisierung, unzureichende statistische Verfahren und Selbstbericht als Datenbasis. Dabei geht es nicht nur um Ernährungswissenschaft, sondern auch um die Rolle von Statistik in der Studienbewertung, den Einfluss von Bias und die Grenzen künstlicher Intelligenz bei der Recherche. 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
3 weeks ago
13 minutes 15 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Die Maus erklärt KI: Wie Maschinen aus Daten lernen
In dieser Folge von DatenDurchblick nehmen Katharina Schüller und Irit euch mit auf eine verständliche Reise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) – ganz im Stil der „Sendung mit der Maus“. Sie erklären, wie medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme funktionieren, welche Rolle Datenqualität und -kontrolle spielen und warum es kritisch ist, dass Frauen in medizinischen Datensätzen oft unterrepräsentiert sind. Begriffe wie Supervised Learning, Unsupervised Learning, Clusteranalyse und Overfitting werden anschaulich und praxisnah erklärt. Die Hosts zeigen, wie man mit Methoden wie Self Organizing Maps Muster erkennt und warum statistische Kontrolle in der KI-Entwicklung essenziell ist. 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
1 month ago
13 minutes 56 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Vertrauen ist nicht messbar: Warum kleine Effekte große Schlagzeilen machen
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast In dieser Folge analysieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall eine viel diskutierte Studie aus dem renommierten Journal JAMA, die nahelegt, dass Frauen bessere Behandlungsergebnisse erzielen, wenn sie von Ärztinnen operiert werden. Doch was steckt wirklich hinter solchen Daten? Die Hosts hinterfragen kritisch die Aussagekraft großer Datensätze, diskutieren methodische Grenzen und zeigen, warum statistische Effekte nicht automatisch praktische Relevanz haben. Sie beleuchten, wie Faktoren wie Kommunikation, Empathie und Vertrauen zwischen Arzt und Patient oft mehr Einfluss auf den Behandlungserfolg haben als das Geschlecht des Operateurs. Ein datenbasierter Reality-Check über die Grenzen von Studien, den Einfluss von Medien auf die Wahrnehmung und die Frage, wie medizinische Forschung sinnvoll zur Verbesserung der Versorgungsqualität beitragen kann.
Show more...
1 month ago
12 minutes 51 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Elternglück: Zwischen Daten, Emotionen und Realität
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast In dieser Folge von Datendurchblick diskutieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall, ob Kinder tatsächlich glücklicher machen – oder ob das Gegenteil der Fall ist. Ausgangspunkt ist eine internationale Studie mit über 2,8 Millionen Teilnehmenden, die den Zusammenhang zwischen Elternschaft und Lebensglück untersucht. Die Hosts analysieren kritisch, was die Daten wirklich aussagen und welche gesellschaftlichen, finanziellen und emotionalen Faktoren das Wohlbefinden von Eltern beeinflussen. Dabei geht es um mehr als nur Statistik: Wie wirken sich Kinderbetreuung, Einkommen und kulturelle Normen auf das Glück von Eltern aus? Warum sind Eltern in Skandinavien glücklicher als in den USA? Und wie sinnvoll sind solche groß angelegten Studien überhaupt? Ein spannender Blick hinter die Zahlen – mit viel Raum für persönliche Erfahrungen, kritische Reflexion und datenbasierte Erkenntnisse rund um das Thema Elternschaft und Lebenszufriedenheit.
Show more...
2 months ago
10 minutes 23 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Vom Pilz bedroht: Resistenzen und Risiken
In dieser Episode sprechen Katharina Schüller und Irit Nachtigall über ein aktuelles Thema aus Medizin und Hygiene: den gefährlichen Pilz Candida auris. Dieser Erreger gilt als „New Kid on the Block“ in der Infektiologie und sorgt international für Schlagzeilen. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Die Hosts beleuchten wissenschaftliche Studien und zeigen, warum die Nachweismethoden und Meldepflicht entscheidend für die Einschätzung der Fallzahlen sind. Mit ihrem klaren Blick auf Daten erklären sie, warum Candida auris durch seine Resistenzen gegen gängige Medikamente und die eingeschränkte Wirksamkeit vieler Desinfektionsmittel so problematisch ist. Gleichzeitig ordnen sie die Zahlen ein: Wie selten sind Infektionen wirklich – und wann stellen sie ein ernsthaftes Risiko dar? Neben medizinischen Fakten geht es auch um den Umgang mit Risiken und Wahrscheinlichkeiten: Wie bewerten wir Gefahren richtig, insbesondere wenn es um seltene, aber potenziell tödliche Infektionen geht? 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
2 months ago
11 minutes 43 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Alt, krank und teuer: Was Studien oft verschweigen
In dieser Folge nehmen Katharina Schüller und Irit Nachtigall eine aktuelle Studie unter die Lupe, die die Kosten von Patient:innen mit Infektionskrankheiten analysiert – und dabei statistisch fragwürdige Schlüsse zieht. Die Hosts erklären, warum einfache Analysen mit großen Datenmengen oft in die Irre führen und wie multivariate Modelle helfen können, Verzerrungen zu vermeiden. Sie zeigen, wie fehlende Adjustierungen für Alter, Vorerkrankungen und sozioökonomischen Status zu falschen Interpretationen führen – etwa, dass Infektionen automatisch höhere Kosten verursachen. Dabei geht es auch um die Grenzen von Excel in der Datenanalyse und die Bedeutung von Reproduzierbarkeit und Datenqualität. 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
3 months ago
12 minutes 21 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Metaanalyse to go: Zwischen Automatisierung und Wissenschaft
In dieser Folge sprechen Katharina Schüller und Irit Nachtigall über die Zukunft der Metaanalyse – und wie Künstliche Intelligenz diesen aufwendigen wissenschaftlichen Prozess revolutionieren könnte. Sie diskutieren, welche Schritte bereits erfolgreich automatisiert werden können und wo KI noch an ihre Grenzen stößt. Die Hosts beleuchten, wie KI nicht nur Metaanalysen erstellen, sondern auch Forschungslücken sichtbar machen kann. So könnte sie künftig helfen, wissenschaftliche Trends zu erkennen und gezielt neue Studien anzustoßen. Dabei stellen sie auch die Frage: Was bleibt eigentlich noch als menschliche Leistung in der Wissenschaft? 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
3 months ago
11 minutes 8 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Vorbeugen ist besser: Wie Impfungen und Statistik Leben retten
In dieser Folge von Datendurchblick sprechen Katharina und Irit über die beeindruckenden Ergebnisse einer britischen Studie zur HPV-Impfung. Die Daten zeigen: Frühzeitiges Impfen kann das Risiko für Gebärmutterhalskrebs drastisch senken – ein starkes Argument für Prävention in der Medizin. Doch nicht nur medizinisch, auch statistisch überzeugt die Studie: Methodisch sauber geplant, mit robusten Verfahren und klarer Evidenz – ein Paradebeispiel für gelungene Public-Health-Forschung. Außerdem diskutieren die beiden, welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) in der Forschung spielen kann – und wo ihre Grenzen liegen. Wie wichtig ist menschliches Fachwissen bei der Formulierung von Forschungsfragen? Und kann KI wirklich bei Metaanalysen helfen? Ein spannender Blick auf die Schnittstelle von Statistik, Gesundheit und Technologie – mit klarer Botschaft: Vorbeugen ist besser als heilen. 🎧 Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
4 months ago
13 minutes 34 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Trau schau wem: Warum wir KI in der Medizin mehr vertrauen als Ärzt:innen
In dieser Folge sprechen Katharina Schüller und Irit Nachtigall über eine aktuelle Studie zum Vertrauen in KI-generierte Gesundheitsinformationen – und die Ergebnisse sind alarmierend: Sowohl Laien als auch medizinische Fachkräfte halten KI-Antworten oft für glaubwürdiger als ärztliche Einschätzungen – selbst wenn sie falsch sind. Die Hosts diskutieren, wie gefährlich diese Fehleinschätzungen sein können und warum Datenkompetenz und KI-Literacy für Ärztinnen, Ärzte und Patient:innen immer wichtiger werden. Welche Chancen liegen in der Nutzung von KI für medizinische Kommunikation und wo müssen klare Grenzen gezogen werden? Ein spannender Reality-Check zur Rolle von KI in der Medizin – mit einem klaren Appell: Vertrauen ist gut, Datenkompetenz ist besser. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
4 months ago
13 minutes 6 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Mach's nochmal, Donald: Die politische Instrumentalisierung von Reproduzierbarkeitsstudien
In dieser Folge diskutieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall die Bedeutung von Reproduzierbarkeitsstudien und deren politische Instrumentalisierung. Ausgehend von der aktuellen Debatte um Donald Trumps Pläne, einen Großteil des amerikanischen Forschungsbudgets in Reproduzierbarkeitsstudien zu investieren, beleuchten sie die ethischen und wissenschaftlichen Herausforderungen dieser Vorhaben. Die Hosts thematisieren die politischen und sozialen Implikationen dieser Studien, insbesondere im Kontext der sinkenden Impfraten und der daraus resultierenden Masernausbrüche. Sie betonen die Notwendigkeit unabhängiger Forschung und kritisieren die gezielte Beeinflussung wissenschaftlicher Ergebnisse. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
4 months ago
12 minutes 18 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Gesundheitsdaten sind Macht: Wie Daten unsere Gesundheitspolitik beeinflussen
In der neuesten Folge von DatenDurchblick tauchen Katharina Schüller und Irit Nachtigall tief in das Thema Gesundheitsdaten ein und diskutieren deren immense Macht und Bedeutung. Ausgehend von einer aktuellen Studie beleuchten sie, wie Deutschland im internationalen Vergleich bei der Beatmung von Patienten abschneidet und welche ethischen und finanziellen Implikationen dies mit sich bringt. Sie hinterfragen, welche Daten erhoben und erforscht werden und wer darüber entscheidet, und betonen die Notwendigkeit, auch marginalisierte Gruppen sichtbar zu machen. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Gesundheitsdaten in der medizinischen Forschung und Politik. Es werden auch die ethischen Fragen rund um die Beatmung älterer Patienten und die Kosten-Nutzen-Analyse medizinischer Maßnahmen thematisiert. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
5 months ago
13 minutes 8 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Spillover Infektionsprävention: Statistische Herausforderungen
In dieser Folge von DatenDurchblick diskutieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall den Spillover-Effekt in der Intensivmedizin. Anhand eines Fallbeispiels beleuchten sie die Herausforderungen der selektiven Dekontamination und die Auswirkungen auf Resistenzen und Herdeneffekte. Sie erklären die Unterschiede zwischen randomisierten kontrollierten Studien und cluster-randomisierten Studien und analysieren die statistischen Annahmen und deren praktische Konsequenzen. Zudem gehen sie auf die Komplexität und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung solcher Studien ein und diskutieren die gesundheitspolitischen und ökonomischen Aspekte. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
5 months ago
12 minutes 1 second

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Simulierte Realität: Die Rolle von Simulationsmodellen in der Medizin
In dieser Folge von Datendurchblick sprechen Katharina Schüller und Irit Nachtigall über Maßnahmen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen, insbesondere durch Clostridioides difficile. Sie erklären, wie Simulationsmodelle in der Medizin genutzt werden, um Entscheidungen zu unterstützen und Ressourcen zu verwalten. Außerdem geht es um Herausforderungen bei der Modellierung, wie Unsicherheiten und die Auswahl relevanter Datenquellen. Die Episode bietet Einblicke in die Validierung und Verifikation von Simulationsmodellen und zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Statistikern und Medizinern ist. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
6 months ago
12 minutes 42 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Schluss mit der Gleichbehandlung
In dieser Episode diskutieren Katharina und Irit über Gleichberechtigung in der Medizin und Statistik. Themen sind der Gender Health Gap, geschlechtersensible Medizin und Unterschiede in der Datenerhebung. Außerdem wird ein Vortrag von Stephan Hagel zur Pharmakotherapie und die Behandlung von Transgender-Patienten behandelt. Die Rolle von Daten und künstlicher Intelligenz in der Medizin wird hinterfragt. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
6 months ago
12 minutes 15 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Metaanalysen verstehen: Einweg- vs. Mehrweg-OP-Hauben im Fokus
In dieser Folge von Datendurchblick diskutieren Katharina Schüller und Irit Nachtigall die Bedeutung und Methodik von Metaanalysen. Anhand eines Fallbeispiels zur Wirksamkeit von Einweg- versus Mehrweg-OP-Hauben beleuchten sie die Herausforderungen und Vorteile dieser statistischen Methode. Sie erklären, wie Metaanalysen durchgeführt werden, welche Kriterien für die Auswahl der Studien wichtig sind und wie man mit Publikationsbias umgeht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit und den ökologischen Auswirkungen der untersuchten Materialien. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
7 months ago
14 minutes 11 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Das Datenspiel mit dem Tod: Glücksspiel, Suizidalität und die Grenzen der Statistik
Wie verlässlich sind große Gesundheitsdatenbanken, wenn es um heikle Themen wie Spielsucht und Suizidalität geht? In dieser Folge von DatenDurchblick nehmen Katharina und Irit eine aktuelle Studie unter die Lupe, die einen Zusammenhang zwischen Glücksspielstörungen und Suizidrisiko untersucht. Dabei decken sie methodische Fallstricke auf und zeigen, warum Daten nicht gleich Wissen sind. Wie lassen sich Verzerrungen vermeiden? Welche Fehler lauern in der Datenanalyse? Und was bedeutet das für wissenschaftliche Schlussfolgerungen? Ein Muss für alle, die Daten kritisch hinterfragen! Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75 Mehr spannende Podcasts von Thieme findest du hier: https://www.thieme.com/de-de/podcast
Show more...
7 months ago
15 minutes 2 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Match dich gesund: Die Auswirkungen von propensity score matching
In der heutigen Folge geht es in "Match dich gesund" um propensity score matching und die Auswirkungen. Die Grundstudie hat die Aussage, dass die Ernährung der Mutter sich auf die Autismuswahrschenlichkeit des Kindes auswirkt. Das geht natürlich nicht in einer randomisierten Studie, sondern es ist eine Kohorte, die auf verschiedene Faktoren adjustiert wurde. Warum das nicht so banal ist, das erklärt der Podcast und auch, warum solche Forschung ethisch schwierig ist. Katharina Schüller: https://www.katharinaschueller.de/ Irit Nachtigall: https://de.linkedin.com/in/irit-nachtigall-univ-prof-dr-10958a75
Show more...
8 months ago
14 minutes 20 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Scheinkorrelationen: Wenn uns Daten in die Irre führen
In dieser Folge tauchen Katharina und Irit tief in das Thema Scheinkorrelationen ein. Sie diskutieren eine Schweizer Studie, die politische Faktoren mit Übersterblichkeit während der COVID-19-Pandemie in Verbindung bringt. Dabei entlarven sie, wie scheinbare Zusammenhänge oft durch andere, unbeachtete Variablen erklärt werden können. Erfahre, warum einfache statistische Analysen komplexe Probleme nicht lösen und wie wichtig es ist, Daten kritisch zu hinterfragen. Folgende Links führen zu den Studien: https://academic.oup.com/eurpub/article/34/2/415/7588785?login=false https://link.springer.com/article/10.1007/s15010-024-02412-9
Show more...
8 months ago
13 minutes 10 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Wissenschaftskommunikation: Fakten, Missverständnisse und die Rolle der Community Notes
In dieser Folge diskutieren Katharina und Irit die Herausforderungen und die Bedeutung guter Wissenschaftskommunikation. Sie beleuchten, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, wie z.B. zur Antibiotikaresistenz, oft falsch interpretiert werden und warum es wichtig ist, Studien korrekt zu verstehen und zu kommunizieren. Erfahren Sie, wie Community Notes auf sozialen Medien zur Qualitätssicherung beitragen und warum eine bessere Aufbereitung wissenschaftlicher Daten notwendig ist. Link zur Uni Statistik: https://www.rwi-essen.de/presse/wissenschaftskommunikation/pressemitteilungen/detail/unstatistik-des-monats-fast-80-prozent-der-asylbewerber-machen-urlaub-in-ihrem-heimatland
Show more...
9 months ago
12 minutes 55 seconds

DatenDurchblick - für den klaren Blick auf Daten
Der Energieverbrauch in Deutschland, Klimastudien, Pandemie- und Grippe-Fallzahlen: Zahlen und Studien sind mittlerweile überall und deshalb gehen sie uns alle etwas an. In der Wissenschaft und Medizin kommt man ohne Studienkompetenz nicht weit. Aber man findet auch kaum noch eine Newsseite ohne aktuelle Statistiken, kaum ein Werbespot ohne die Angabe, wie viele Leser und Leserinnen das Produkt weiterempfehlen und keine öffentliche Diskussion ohne eine zitierte Studie. Doch wissen wir immer, was wir da diskutieren? Wie gehen wir mit all den Daten richtig um? Was gibt es für Studien? Welche Studien sind seriös und welche schon veraltet? Und was bedeuten all die Begriffe, Zahlen und Methoden, die uns beim Lesen begegnen? Das sind die Fragen mit denen sich Dr. Irit Nachtigall und Katharina Schüller im DatenDurchblick beschäftigen. Es geht um medizinische Studien, den Umgang mit Statistiken und Anekdoten rund um Zahlen, Daten und Wissenschaft - Denn Zahlen gehen uns alle an! DatenDurchblick ist eine Produktion der Georg Thieme Verlag KG. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- *Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen! Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht. Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen. Without Thieme Group's prior express written permission, the following use is strictly reserved: You shall not 1) use the content for commercial text and data mining as under § 44b German Copyright Act, i.e. use robots, spiders, scripts, service, software or any manual or automatic device, tool, or process designed to data mine or scrape the content, data or information from the service, product or content, or otherwise use, access, or collect the content, data or information using automated means; 2) use the content or any part thereof for the development of any software program, algorithm or other automated system, including, but not limited to, training a machine learning or artificial intelligence - AI - system, including generative AI. Impressum: Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Telefon: +49 711 8931-0 Kontakt: audio@thieme.de Umsatzsteuer-ID: DE 147 638 607