Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!
Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix
All content for Date a Scientist is the property of Leibniz-Gemeinschaft and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!
Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix
Wo gibt es neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?
Date a Scientist
30 minutes
3 years ago
Wo gibt es neue Planeten außerhalb unseres Sonnensystems?
Wieviele Planeten wurden außerhalb unseres Sonnensystems bereits gefunden? Welche Arten von Exoplaneten gibt es? Hat jedes Sonnensystem einen Planeten? Was bringen uns die Messungen mit dem neuen James Webb-Teleskop? (Wie) Wird nach Leben auf anderen Planeten gesucht? Wie viele Planeten sind potentiell bewohnbar? Was ist eine Supererde? Was motiviert unseren Leibniz-Experten bei der Suche nach neuen Planeten und hat er selbst schon einmal einen gefunden?
Mit diesen Fragen löchert Daniel-Jan Girl, Unternehmer und Kickboxer aus Berlin, Wissenschaftler Matthias Mallonn in Folge 4 von Date a Scientist. Unser Leibniz-Experte erforscht als Postdoktorand am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Exoplaneten, d.h. Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems, die sich um andere Sterne formieren.
Wer nun mit uns auf die Reise zu fernen Welten gehen möchte, der sollte dem Gespräch zwischen unserem neugierigen Gast und unserem Leibniz-Experten lauschen!
Mehr über das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und die Arbeit von Matthias Mallonn erfahrt ihr außerdem auch hier: https://www.aip.de/de/members/matthias-mallonn/
Date a Scientist ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft.
Redaktion und Moderation: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner / Leibniz-Gemeinschaft
Sounddesign: Steffen Dix
Date a Scientist
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!
Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix