Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/04/44/11/04441140-59f1-ced2-1f70-8a5738b36ec1/mza_6169940003373024876.jpg/600x600bb.jpg
Date a Scientist
Leibniz-Gemeinschaft
11 episodes
8 months ago
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig! Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner Sounddesign: Steffen Dix
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Date a Scientist is the property of Leibniz-Gemeinschaft and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig! Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner Sounddesign: Steffen Dix
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/04/44/11/04441140-59f1-ced2-1f70-8a5738b36ec1/mza_6169940003373024876.jpg/600x600bb.jpg
Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?
Date a Scientist
28 minutes
3 years ago
Wie lässt sich komplexe Forschung allgemeinverständlich erklären?
Wie lässt sich wissenschaftliche Forschung allgemeinverständlich vermitteln und in Alltagssprache ausdrücken? Wie wirkt sich die Verständlichkeit von Texten auf das Vertrauen in die Wissenschaft aus? Was ist ein Lesbarkeitsindex? Und welche Tipps hat unser Leibniz-Experte zum idealen Aufbau einer Zusammenfassung, zum Umgang mit komplizierten Fachbegriffen oder dazu, wie sich Statistik am besten erklären lässt? Angela Böhm, Referentin für Karriereentwicklung an der Technischen Universität Dresden, löchert in Folge neun unseres Fragen-Podcasts unseren Leibniz-Experten Mark Jonas zur Frage, wie man Forschung allgemeinverständlich erklärt und Forschungsergebnisse so zusammenfasst, dass sie alle verstehen. Leibniz-Experte Mark Jonas hat dazu viele spannende Antworten parat. Er ist im Rahmen des Projekts "PLan Psi" als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Psychologie in Trier tätig. Dort beschäftigt er sich damit, wie psychologische Forschung in allgemeinverständlicher Sprache zusammengefasst werden kann. Außerdem arbeitet er in seiner Doktorarbeit an der Frage, ob Leser:innen Wissenschaftler:innen vor allem vertrauen, wenn eine Zusammenfassung einfach geschrieben ist. Oder vor allem dann, wenn sie besonders wissenschaftlich wirkt. Mehr zu Mark Jonas und seiner Arbeit am ZPID erfahrt ihr hier: https://leibniz-psychology.org/mitarbeiter/mark-rene-jonas/. Date a Scientist ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. Redaktion und Moderation: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner / Leibniz-Gemeinschaft Sounddesign: Steffen Dix
Date a Scientist
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig! Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner Sounddesign: Steffen Dix