Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!
Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix
All content for Date a Scientist is the property of Leibniz-Gemeinschaft and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!
Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix
Was ist ein schwarzes Loch und wie entsteht es? Was ist der Unterschied zu supermassereichen schwarzen Löchern? Wie schwer ist ein schwarzes Loch? Wie werden supermassereiche schwarze Löcher denn so groß? Können sich schwarze Löcher auch gegenseitig verschlingen? Spielt es eine Rolle, woraus ein schwarzes Loch besteht? Können zwei gleichschwere schwarze Löcher unterschiedlich groß sein? Und seit wann interessiert sich unser Experte eigentlich für sein Forschungsthema?
Martin Gustafsson stellt in der zehnten Folge von Date a Scientist viele spannende Fragen rund um das Thema supermassereiche schwarze Löcher. Nach einigen Jahren in Deutschland lebt er mit seiner Familie wieder in Schweden Dort arbeitet er als Group Controller bei RISE – Research Institutes auf Sweden.
Leibniz-Experte Mirko Krumpe hat viele spannende Antworten parat und blickt mit uns ins Universum. Der Astrophysiker erforscht am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in der Abteilung Galaxien und Quasare supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien. Mehr über Mirko Krumpe und seine Arbeit am Leibniz-Institut für Astrophysik erfahrt ihr hier: https://www.aip.de/de/members/mirko-krumpe/.
Date a Scientist ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft.
Redaktion und Moderation: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner / Leibniz-Gemeinschaft
Sounddesign: Steffen Dix
Date a Scientist
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig!
Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist
Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de
Grafik: Natalia Göllner
Sounddesign: Steffen Dix