Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/04/44/11/04441140-59f1-ced2-1f70-8a5738b36ec1/mza_6169940003373024876.jpg/600x600bb.jpg
Date a Scientist
Leibniz-Gemeinschaft
11 episodes
8 months ago
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig! Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner Sounddesign: Steffen Dix
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Date a Scientist is the property of Leibniz-Gemeinschaft and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig! Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner Sounddesign: Steffen Dix
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/04/44/11/04441140-59f1-ced2-1f70-8a5738b36ec1/mza_6169940003373024876.jpg/600x600bb.jpg
Warum forscht man an Muschelschalen?
Date a Scientist
24 minutes
3 years ago
Warum forscht man an Muschelschalen?
Warum forscht ein Archäologe an Muschelschalen? Welche Informationen bekommt man von ihnen? Inwiefern kann man von ihnen ablesen, wie sich die Umwelt verändert? Verraten unterschiedliche Muschelarten unterschiedliche Klimainformationen? Und: Isst ein Muschelforscher selbst gern Muscheln? Das fragt sich Maskenbildnerin Britta Rehm in der zweiten Folge von Date a Scientist. Antworten liefert ihr Niklas Hausmann vom Römisch-Germanisches Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz. Für seine Forschung nutzt er methodische Fortschritte in der Laserspektroskopie und den Geowissenschaften, um inhaltliche Fragen in der Archäologie zu beantworten. In seiner Forschungsgruppe sucht er nach kurzzeitigen Klimaschwankungen in der Steinzeit, die die Besiedlung des Mittelmeers durch erste Bauern erschwert haben könnten. Diese kurzzeitige Veränderung der Umwelt ist in vielen Klimaarchiven nicht erkennbar, weil sie z.B. Daten über längere Zeiträume hinweg vereinheitlichen. Deshalb benutzt er unter anderem Muschelschalen, die einen Einblick in die örtliche und zeitliche Vielfalt der Umwelt geben können. Fragen zu seiner spannenden Arbeit beantwortet Niklas Hausmann Britta Rehm und allen neugierigen Zuhörer:innen in der zweiten Folge von Date a Scientist. Mehr über das Römisch-Germanische Zentralmuseum - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) und die Arbeit von Niklas Hausmann gibt es hier: https://web.rgzm.de/no_cache/ueber-uns/mitarbeiterinnen/m/Niklas-Hausmann/ Date a Scientist ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. Redaktion und Moderation: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner / Leibniz-Gemeinschaft Sounddesign: Steffen Dix
Date a Scientist
Was passiert im Gehirn bei Arbeitsunterbrechungen? Wer bestimmt, was man online sagen darf? Wie kommt es zu chronischen Entzündungen? Und was hat Wissenschaft eigentlich mit mir zu tun? „Date a Scientist“ ist der Fragen-Podcast der Leibniz-Gemeinschaft. In jeder Folge verknüpfen wir eine wissensdurstige Person mit unseren Leibniz-Wissenschaftler:innen. Dabei kann sie all ihre Fragen zu ihrem Lieblingsthema stellen. Und unsere Leibniz-Expert:innen beantworten sie - egal, ob es um schwarze Löcher oder um das Wirtschaftssystem der Schweiz geht! Wir laden euch ein, diesen exklusiven 4-Augen-Gesprächen zu lauschen! Und - Ihr könnt auch mitmachen und Eure Fragen an die Wissenschaft stellen. Schickt uns das Thema, das Euch interessiert und Eure Fragen an dateascientist@leibniz-gemeinschaft.de, und wir finden die passenden Leibniz-Expert:innen dafür! Unser Podcast erscheint ab dem 20.6.2022 alle zwei Wochen am Montag. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an die Wissenschaft! Bleibt neugierig! Redaktion: Marlen Sommer und Caroline Lodemann / www.leibniz-gemeinschaft.de/dateascientist Produktion: Militsa Tekelieva und Wenzel Burmeier / www.poolartists.de Grafik: Natalia Göllner Sounddesign: Steffen Dix