Du bist Data Scientist oder interessierst dich für Daten, Maschine Learning und AI? Dann ist dieser Podcast für dich. Wir teilen unsere Learnings aus über 180 Projekten, du bekommst Infos und Anregungen zu spannenden Themen rund um Daten.
Wir klären auf, geben Hinweise und teilen unsere Erfahrungen, die wir in mehr als 10 Jahren als Data Scientists im B2B Bereich gesammelt haben.
Wir decken auf, was wirklich hinter den Hypes und Trends der Data Science Branche steckt.
Wir hinterfragen, was ein Data Science Projekt erfolgreich macht und welche Faktoren es zum Scheitern verurteilen.
All content for Data Science Deep Dive is the property of INWT Statistics GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du bist Data Scientist oder interessierst dich für Daten, Maschine Learning und AI? Dann ist dieser Podcast für dich. Wir teilen unsere Learnings aus über 180 Projekten, du bekommst Infos und Anregungen zu spannenden Themen rund um Daten.
Wir klären auf, geben Hinweise und teilen unsere Erfahrungen, die wir in mehr als 10 Jahren als Data Scientists im B2B Bereich gesammelt haben.
Wir decken auf, was wirklich hinter den Hypes und Trends der Data Science Branche steckt.
Wir hinterfragen, was ein Data Science Projekt erfolgreich macht und welche Faktoren es zum Scheitern verurteilen.
#82: Monitoring in MLOps: Tools, Tipps und Best Practices aus der Praxis
Data Science Deep Dive
44 minutes
3 weeks ago
#82: Monitoring in MLOps: Tools, Tipps und Best Practices aus der Praxis
Wie behält man eigentlich den Überblick, wenn Data Science Services in Produktion laufen? In dieser Folge sprechen Sebastian und Michelle darüber, wie man einen sinnvollen Monitoring-Stack aufsetzt – von Logs und Metriken bis hin zu Alerts und Dashboards. Wir schauen uns Tools wie Prometheus, Grafana, Loki und ELK an und klären, worin sie sich unterscheiden. Außerdem geht's um Best Practices fürs Alerting, sinnvolle Feedbackschleifen und die Frage, wann und wie man Monitoring in den Entwicklungsprozess integriert.
**Zusammenfassung**
Ziel von Monitoring: schnelle Feedbackschleifen zwischen Entwicklung und Produktion
Unterschied zwischen CI/CD und Monitoring, letztere liefert Feedback nach dem Deployment
Planung des Monitorings idealerweise schon bei der Architektur berücksichtigen
Überblick über Monitoring-Ziele: Services, Infrastruktur, Daten, Modelle
Vergleich Cloud vs. Self-Hosted Monitoring (Aufwand, Flexibilität, Kosten)
Wichtige Tools: Prometheus/Grafana/Loki, ELK-Stack, Nagios/Icinga/Zabbix, Great Expectations, Redash/Metabase
Best Practices fürs Alerting: sinnvolle Schwellenwerte, Vermeidung von "Alert Fatigue", klare Zuständigkeiten
Fazit: Monitoring braucht klare Ziele, sinnvolle Alerts und gute Visualisierung, um echten Mehrwert zu liefern
**Links**
#23: Unsexy aber wichtig: Tests und Monitoring https://www.podbean.com/ew/pb-vxp58-13f311a
Prometheus – Open-Source Monitoring-System: https://prometheus.io
Grafana – Visualisierung von Metriken und Logs: https://grafana.com
Loki – Log-Aggregation für Grafana: https://grafana.com/oss/loki/
ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana): https://www.elastic.co/elastic-stack
Great Expectations – Datenvalidierung und Monitoring: https://greatexpectations.io
Redash – SQL-basierte Dashboards und Visualisierungen: https://redash.io
Metabase – Self-Service BI-Tool: https://www.metabase.com
Nagios – klassisches System-Monitoring-Tool: https://www.nagios.org
Icinga – moderner Nagios-Fork: https://icinga.com
Zabbix – Monitoring-Plattform für Netzwerke & Server: https://www.zabbix.com
Prometheus Alertmanager: https://prometheus.io/docs/alerting/latest/alertmanager/
PagerDuty – Incident Response Management: https://www.pagerduty.com
📬 Fragen, Feedback oder Themenwünsche?Schreibt uns gern an: podcast@inwt-statistics.de
Data Science Deep Dive
Du bist Data Scientist oder interessierst dich für Daten, Maschine Learning und AI? Dann ist dieser Podcast für dich. Wir teilen unsere Learnings aus über 180 Projekten, du bekommst Infos und Anregungen zu spannenden Themen rund um Daten.
Wir klären auf, geben Hinweise und teilen unsere Erfahrungen, die wir in mehr als 10 Jahren als Data Scientists im B2B Bereich gesammelt haben.
Wir decken auf, was wirklich hinter den Hypes und Trends der Data Science Branche steckt.
Wir hinterfragen, was ein Data Science Projekt erfolgreich macht und welche Faktoren es zum Scheitern verurteilen.