Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/f0/40/0f/f0400f75-148e-1df1-6aa9-25ff18656c31/mza_12185499002256434648.png/600x600bb.jpg
Das Neue Berlin
Das Neue Berlin
103 episodes
1 month ago
Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.
Show more...
Society & Culture
Arts,
News
RSS
All content for Das Neue Berlin is the property of Das Neue Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.
Show more...
Society & Culture
Arts,
News
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/f0/40/0f/f0400f75-148e-1df1-6aa9-25ff18656c31/mza_12185499002256434648.png/600x600bb.jpg
Was ist eine gute Kindheit? – mit Johannes Drerup und Gottfried Schweiger
Das Neue Berlin
1 hour 32 minutes 3 seconds
1 year ago
Was ist eine gute Kindheit? – mit Johannes Drerup und Gottfried Schweiger
Ob Eltern oder Kinderlose, jeder hat eine starke Meinung, wie eine gute Erziehung auszusehen hat. Schnell sind starke Werturteile bei der Hand: Diese und jene Eltern seien zu streng oder zu nachgiebig, zu ambitionslos oder zu leistungsorientiert. Die einen mahnen vor den verweichlichten Helikoptereltern, die anderen sehen eher in autoritärer Erziehung das Wohl der Kinder gefährdet. Und jede Generation kann, zu recht oder zu unrecht, ihren Eltern vorwerfen, das meiste falsch gemacht zu haben. Aber was lässt sich allgemein über eine gute Kindheit sagen? Ist sie nur Ansichtssache und Privatangelegenheit? Mit unseren Gästen Johannes Drerup und Gottfried Schweiger sprechen wir darüber, was sich aus philosophischer Perspektive über eine gute Kindheit sagen lässt. Den Autoren geht es dabei nicht um die Beschreibung einer idealen und bestmöglichen Kindheit, sondern um einen Minimalstandard für eine hinreichend gute Kindheit, die in verschiedenen Lebensformen verwirklicht werden kann. In der Sendung fragen wir nach der Bedeutung kindlicher Autonomie und kindlicher Abhängigkeit. Wir sprechen über demokratische Erziehung und diskutieren die Verantwortung des Staates gegenüber den Kindheiten seiner Bürger*innen. Angesichts mancher Fundamentalkritik an historisch gewachsenen Einrichtungen wie der Familie, der Schule und der Kindheit selbst plädieren Schweiger und Drerup für einen vorsichtigen Reformismus, der institutionelle Vorteile und Leistungen anerkennt, Missstände wie Armut, Ungleichheit und Gewalt aber klar benennt.
Das Neue Berlin
Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.