Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/f0/40/0f/f0400f75-148e-1df1-6aa9-25ff18656c31/mza_12185499002256434648.png/600x600bb.jpg
Das Neue Berlin
Das Neue Berlin
103 episodes
1 month ago
Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.
Show more...
Society & Culture
Arts,
News
RSS
All content for Das Neue Berlin is the property of Das Neue Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.
Show more...
Society & Culture
Arts,
News
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/f0/40/0f/f0400f75-148e-1df1-6aa9-25ff18656c31/mza_12185499002256434648.png/600x600bb.jpg
Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger
Das Neue Berlin
1 hour 44 minutes 15 seconds
1 year ago
Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger
Hintergründe für den Rechtsruck in westlichen Ländern gibt es viele: wirtschaftliche Transformation, Ab- wie Zuwanderung, fehlende staatliche Daseinsvorsorge. Hört man rechten Populisten zu, scheint all das aber mit besonderer Bedeutung aufgeladen zu sein. Wirtschaftliche Transformation wird zum Irrsinn einer "grünen Elite". Zuwanderung zum "großen Austausch". Die Regierung zum "Totengräber der Nation". Zwei jüngst erschienene Arbeiten setzen sich mit dieser Sinngebung auseinander: Felix Schilks Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten und Florian Spissingers Gefühlsgemeinschaft der AfD. Schilk analysiert in seiner Arbeit anhand von Zeitschriften die immer wiederkehrenden Grundstrukturen konservativer und rechter Erzählungen. Spissinger untersucht an Stammtischen und an Wahlständen, welches positive emotionale Angebot die AfD ihren Anhängern machen kann. Im Gespräch erkunden wir die unauflöslichen Mehrdeutigkeiten und Widersprüche einer Weltanschauung: mal revolutionär, mal bieder, mal schimpfend, mal zum Wohlfühlen, mal apokalyptisch, mal als Kraft des "gesunden Menschensverstandes" und der "natürlichen Ordnung der Dinge". Schließlich diskutieren wir über den richtigen Umgang mit der Rechten und was wehrhafte Demokratie eigentlich bedeuten soll. Wir lernen, dass es keine Mechanismen gibt, die einen Rechtsruck notwendig machen. Es herrscht – wie so oft – radikale historische Offenheit: Nichts ist neu, nichts ist vorbei, alles ist möglich!
Das Neue Berlin
Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.