
Wie geht’s weiter mit dem Hype? In der letzten Folge schauen wir uns das NFT-Universum auf einer Metaebene an. Warum ist der Stromverbrauch ein Problem und welche Lösungen bieten sich an? Welche Rolle spielen NFTs im Metaverse und welche moralischen Bedenken sind angebracht? Dafür sprechen wir mit dem NFT-Experten David Simon vom Think Tank «Dezentrum» und mit der Ethikerin Lea Strom.
Begriffe
Proof of Work: sehr stromintensiver Blockchain-Konsensmechanismus, auf dem u. a. Ethereum und Bitcoin basieren
Proof of Stake: Blockchain-Konsensmechanismus, welcher bis zu 99 % weniger Strom benötigt als proof of work
Mining: Prozess bei proof of work, bei dem versucht wird, den nächsten Eintrag in die Blockchain zu schreiben. Es gewinnt der Computer, welcher als erster ein kryptografisches Rätsel löst.
Gartner Hype Cycle: Modell der amerikanischen Firma Gartner, um die Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit abzubilden, die eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Siehe Wikipedia-Eintrag zu Hype-Zyklus.
CC0: Creative Commons Lizenzierung, unter welcher sämtliche Urheberrechte abgegeben werden, zugunsten einer freien Nutzung für alle
Dark Pattern: Designmuster welche darauf angelegt sind, User*innen zu Handlungen zu verleiten, die nicht deren eigenen Interessen entsprechen – siehe Wikipedia-Eintrag zu Dark Pattern
Metaverse: Sammelbezeichnung für diverse virtuelle 3D-Räume, die von verschiedenen Firmen angeboten werden und in denen soziale Interaktionen stattfinden
Weiterführende Quellen
«Was ist Ethereum 2.0? Die Umstellung verstehen», Artikel auf forbes.com
«Proof of Work vs. Proof of Stake», Erklärvideo von Simply Explained auf YouTube
Credits
Moderation: Alice
Produktion: Silván & Alice
Musik: Ricardo, Sunflower Music Group
Hast du Fragen, Kritik oder Lob für uns? Dann schreibe uns eine E-Mail an redaktion@das-netz.ch.
Website: www.das-netz.ch
Instagram: @dasnetz_podcast
das Netz ist ein Projekt des Studiengangs Multimedia Communication & Publishing der Hochschule der Künste Bern | HKB.