Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c5/96/63/c5966387-01a8-752d-8bee-515a15832620/mza_17500877019633980673.jpg/600x600bb.jpg
Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Leona Fluri
33 episodes
4 days ago
"Das Leben ist immer für dich" bietet praxisnahe Erfahrungen zur Stressbewältigung, Burnout-Prävention und Resilienz. Finde Motivation, Lebensfreude und praktische Tipps, um dein Leben bewusst zu gestalten. Ideal für Menschen in stressigen Berufen, Studierende mit Prüfungsdruck, Eltern im Balanceakt zwischen Beruf und Familie und alle, die ihre mentale Gesundheit stärken und besser mit den Herausforderungen des Lebens umgehen möchten.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz is the property of Leona Fluri and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Das Leben ist immer für dich" bietet praxisnahe Erfahrungen zur Stressbewältigung, Burnout-Prävention und Resilienz. Finde Motivation, Lebensfreude und praktische Tipps, um dein Leben bewusst zu gestalten. Ideal für Menschen in stressigen Berufen, Studierende mit Prüfungsdruck, Eltern im Balanceakt zwischen Beruf und Familie und alle, die ihre mentale Gesundheit stärken und besser mit den Herausforderungen des Lebens umgehen möchten.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/33)
Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Resilienz durch Manifestieren

Dieses mal besprechen Leona und René, wie Selbstzweifel und negative Gedankenmuster das Leben beeinflussen. Leona spricht darüber, wie Gedanken wie 'Bin ich gut genug?' und 'Steht mir das zu?' Handlungen und Entscheidungen beeinflussen, die letztendlich die Lebensqualität bestimmen. Sie betont, dass man in einem Kreislauf gefangen sein kann, der zu einem unglücklichen Leben führt.


Takeaways

Selbstzweifel manifestieren sich in Handlungen.

Negative Gedanken beeinflussen die Lebensqualität.

Der Kreislauf der Selbstzweifel kann schwer zu durchbrechen sein.

Wertschätzung für sich selbst ist entscheidend.

Das Leben kann sowohl schön als auch anstrengend sein.

Entscheidungen basieren oft auf inneren Überzeugungen.

Positive Gedanken können zu positiven Ergebnissen führen.

Es ist wichtig, sich aus negativen Kreisläufen zu befreien.

Die eigene Wahrnehmung beeinflusst die Realität.

Selbstreflexion ist der Schlüssel zur Veränderung.


Soundbite

"Das Leben schön oder anstrengend?"

"Mhm."

"Es ist immer ein Strahl..."


Selbstzweifel, Manifestation, Lebensqualität, Gedanken, Entscheidungen, Kreislauf, Wertschätzung, Lebensfreude


Show more...
1 week ago
26 minutes 38 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Die sieben hermetischen Gesetze: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben - Bonus 1/2/3

In dieser Episode diskutieren Leona und René die Gesetze des Anfangs, der Anziehung und der Resonanz. Sie betonen die Bedeutung des ersten Impulses in jedem Vorhaben und wie dieser die Energie und Richtung eines Projekts oder einer Beziehung prägt. Das Gesetz der Anziehung wird als Magnet beschrieben, der Gleiches anzieht, während das Gesetz der Resonanz die innere Schwingung und Ausrichtung des Individuums thematisiert. Die beiden betonen die Wichtigkeit von Selbstverantwortung und der bewussten Wahl der eigenen Gedanken und Gefühle, um das Leben aktiv zu gestalten.


Takeaways

Das Gesetz des Anfangs prägt den weiteren Verlauf.

Jeder Anfang trägt die Energie in sich.

Gleiches zieht Gleiches an.

Die innere Ausrichtung beeinflusst die äußeren Umstände.

Selbstverantwortung ist entscheidend für persönliche Entwicklung.

Das Leben ist immer für dich.

Die Schwingung, die du aussendest, bestimmt, was du anziehst.

Reflexion über den eigenen Anteil an Situationen ist wichtig.

Man kann jederzeit den ersten Impuls ändern.

Manifestation erfordert innere Klarheit und Glaubenssatzarbeit.


Soundbite

"Gleiches zieht Gleiches an."

"Das Leben ist immer für dich."

"Das Leben ist immer für dich."


Keywords

Gesetz des Anfangs, Gesetz der Anziehung, Gesetz der Resonanz, Selbstverantwortung, Energie, Impuls, Gedanken, Schwingung, Manifestation, Selbstwirksamkeit

Show more...
4 weeks ago
26 minutes 25 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Die sieben hermetischen Gesetze: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben - Teil 4

In dieser Episode diskutieren Leona und René die hermetischen Gesetze, insbesondere das Gesetz des Geschlechts, und deren Bedeutung für das persönliche Wachstum und die Balance zwischen männlichen und weiblichen Prinzipien. Sie beleuchten, wie das Unterbewusstsein Entscheidungen beeinflusst und die Wichtigkeit der Resilienz. Zudem geben sie einen Ausblick auf kommende Themen und Gesetze, die in zukünftigen Episoden behandelt werden.


LINK Leona

LINK Artikel René


Takeaways

Die hermetischen Gesetze sind universelle Prinzipien, die unser Leben beeinflussen.

Das Gesetz des Geschlechts beschreibt die Balance zwischen männlichen und weiblichen Prinzipien.

Jeder Mensch trägt sowohl männliche als auch weibliche Energien in sich.

Ein Ungleichgewicht zwischen diesen Energien kann zu körperlichen und emotionalen Problemen führen.

Das Unterbewusstsein hat einen großen Einfluss auf unsere Entscheidungen.

Es ist wichtig, sich der eigenen Programmierungen bewusst zu werden.

Resilienz bedeutet, die Balance zwischen den Prinzipien zu finden.

Der Körper kommuniziert mit uns über Schmerzen und Beschwerden.

Es ist nie zu spät, um alte Muster zu verändern.

Gleiches zieht Gleiches an – unsere Frequenz beeinflusst unsere Realität.


Soundbite

"Der Körper spricht mit uns."

"Gleiches zieht Gleiches an."

"Beobachtet euch im Alltag."


Chapters

00:00 Einführung und hermetische Gesetze

02:47 Das Gesetz des Geschlechts und seine Prinzipien

05:48 Männliche und weibliche Energien im Alltag

08:51 Die Balance zwischen den Geschlechtern

11:45 Unbewusste Programme und Entscheidungen

14:07 Unbewusste Programme und Neuroplastizität

15:48 Männlichkeit und Weiblichkeit im Gleichgewicht

18:01 Entscheidungen und das Unterbewusstsein

21:16 Vertrauen in das eigene System

22:50 Yin und Yang: Balance der Energien

24:34 Das Gesetz des Anfangs und der Anziehung


Keywords

hermetische Gesetze, Geschlecht, männlich, weiblich, Unterbewusstsein, Balance, Resilienz, Kybalion, Yin und Yang, persönliche Entwicklung

Show more...
1 month ago
27 minutes 16 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Die sieben hermetischen Gesetze: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben - Teil 3

In dieser Episode diskutieren Leona und René die hermetischen Gesetze, insbesondere das Gesetz des Rhythmus und das Gesetz von Ursache und Wirkung. Sie beleuchten, wie das Leben in Zyklen verläuft und wie wichtig es ist, diese Zyklen zu akzeptieren, um Resilienz zu entwickeln. Zudem wird erörtert, wie jede Entscheidung eine Wirkung hat und wie man durch bewusste Entscheidungen sein Leben aktiv gestalten kann. Vergebung wird als Schlüssel zur Befreiung von negativen Erfahrungen hervorgehoben.


Takeaways

Das Leben folgt einem Rhythmus von Höhen und Tiefen.

Akzeptanz der Zyklen des Lebens fördert Resilienz.

Veränderung ist die einzige Konstante im Leben.

Jede Ursache hat eine Wirkung und umgekehrt.

Wir sind nicht Opfer unserer Umstände, sondern können aktiv Einfluss nehmen.

Vergebung befreit uns von der Last der Vergangenheit.

Kleine Entscheidungen können große Auswirkungen haben.

Das Pendel des Lebens schwingt zwischen Extremen.

Selbstverwirklichung ist ein zentraler Lebenssinn.

Das Verständnis der hermetischen Gesetze kann zu persönlichem Wachstum führen.


Titles

Das Gesetz des Rhythmus: Akzeptanz der Lebenszyklen

Ursache und Wirkung: Einfluss auf unser Leben


Soundbite

"Nichts bleibt ewig gleich."

"Alles fließt, alles hat seine Gezeiten."

"Ich bin nicht Opfer meiner Umstände."


Chapters

00:00 Einführung in das Gesetz des Rhythmus

02:53 Zyklen des Lebens und Resilienz

05:53 Vertrauen in den Rhythmus des Lebens

08:53 Polarität und die Suche nach dem Sinn

11:54 Erfahrungen und Mut zur Veränderung

14:23 Landschaft und Lebensrhythmus

15:11 Ursache und Wirkung

19:11 Einfluss und Entscheidungen

23:23 Vergebung und persönliche Freiheit


Keywords

Hermetische Gesetze, Rhythmus, Ursache und Wirkung, Lebenszyklen, Resilienz, Veränderung, Selbstverwirklichung, Vergebung, persönliche Entwicklung, Lebensweisheiten

Show more...
1 month ago
29 minutes 27 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Die sieben hermetischen Gesetze: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben - Teil 2

In dieser Episode werden die hermetischen Gesetze, insbesondere das Gesetz der Schwingung und das Gesetz der Polarität, diskutiert. Leona und René betonen die Bedeutung von Schwingungen in unserem Leben und wie sie unsere Emotionen und Beziehungen beeinflussen. Sie erörtern auch, wie Resilienz uns hilft, mit Krisen umzugehen und dass jede Krise auch eine Chance für Wachstum darstellt.


Takeaways

Die Gesetze sind universell und unabhängig von unserem Glauben.

Alles ist Energie in ständiger Bewegung.

Gefühle sind Schwingungen, die sich verändern.

Wir ziehen die Schwingungen an, auf denen wir selbst schwingen.

Die Menschen um uns herum beeinflussen unsere eigene Schwingung.

Krisen sind Chancen für persönliches Wachstum.

Es gibt keine Freude ohne Trauer, kein Licht ohne Dunkelheit.

Resilienz bedeutet, aus Krisen zu lernen und wieder aufzustehen.

Die Polarität zeigt uns, dass Gegensätze Teil derselben Einheit sind.

Wir haben immer die Wahl, wie wir auf Situationen reagieren.


Soundbite

"Nichts bleibt für immer."

"Du hast immer die Wahl."

"Nach Sonne kommt Regen."



Chapters

00:00 Einführung in die hermetischen Gesetze

02:45 Das Gesetz der Schwingung

05:52 Einfluss von Schwingungen auf Emotionen

08:49 Die Bedeutung von positiven Beziehungen

11:54 Die Wahlfreiheit in schwierigen Situationen

14:07 Der Einfluss von Materiellem auf unser Leben

15:28 Das Gesetz der Polarität und seine Bedeutung

17:43 Krisen als Chancen für persönliches Wachstum

19:15 Die Verbindung von Freude und Leid

22:38 Resilienz und der Umgang mit Krisen


Keywords

Hermetische Gesetze, Schwingung, Polarität, Resilienz, Emotionen, Beziehungen, Energie, Wachstum, Krise, Gesetzmäßigkeiten

Show more...
1 month ago
25 minutes 32 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Die sieben hermetischen Gesetze: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben - Teil 1

Summary

In dieser Konversation wird erörtert, wie unsere Gedanken und inneren Überzeugungen unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen. Leona betont, dass wir die Welt nicht objektiv sehen, sondern durch die Linse unserer eigenen Erfahrungen und Überzeugungen. Sie spricht darüber, wie wichtig es ist, die 'Samen', die wir in unserem Inneren pflanzen, zu reflektieren, um unsere äußere Realität zu verstehen.


Takeaways

Das, was du denkst, hat Einfluss auf deine Realität.

Gedanken können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.

Unsere Wahrnehmung ist subjektiv und geprägt von unseren inneren Überzeugungen.

Die Welt, die wir sehen, spiegelt unser inneres Selbst wider.

Es ist wichtig, die eigenen inneren 'Samen' zu reflektieren.


Soundbite

"Im positiven wie auch im negativen Sinne."

"Wir sehen die Welt ja nie, wie sie ist."

"Wir sehen die Welt ja immer, wie ich selber bin."


Keywords

Einfluss, Gedanken, Wahrnehmung, innere Samen, positive und negative Sichtweisen

Show more...
1 month ago
28 minutes 12 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Burnout erkennen

In diesem Gespräch wird das Thema Burnout umfassend behandelt. Die beiden Gesprächspartner diskutieren die Anzeichen, Ursachen und die Bedeutung von Selbstverantwortung im Umgang mit Stress. Es wird betont, dass Erschöpfung ein Warnsignal ist und dass Coaching helfen kann, persönliche Muster zu erkennen und zu verändern. Zudem wird der Unterschied zwischen Burnout und Boreout thematisiert und die Wichtigkeit von Selbstfürsorge hervorgehoben.


Keywords

Burnout, Erschöpfung, Stress, Selbstfürsorge, Coaching, innere Antreiber, Abgrenzung, Boreout, emotionale Gesundheit, Resilienz


Takeaways

Erschöpfung ist ein Warnsignal, kein Zeichen von Schwäche.

Burnout entwickelt sich schleichend und ist oft ein Ungleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung.

Innere Antreiber können zu Überforderung führen.

Selbstverantwortung ist entscheidend für die eigene Gesundheit.

Coaching kann helfen, persönliche Muster zu erkennen.

Es ist wichtig, Pausen einzulegen und auf sich selbst zu achten.

Burnout kann auch als Geschenk gesehen werden, um Veränderungen herbeizuführen.

Der Unterschied zwischen Burnout und Boreout ist wichtig zu verstehen.

Stressbewältigung erfordert aktive Maßnahmen zur Selbstfürsorge.

Die eigene Einstellung zur Arbeit beeinflusst das Wohlbefinden.



Soundbite

"Ich habe mich heute Nachmittag auch hinlegen müssen."

"Wenn es an mir liegt, kann ich auch was ändern."

"Burnout ist am Ende ein Geschenk."



Chapters

00:00 Anzeichen für Burnout

04:59 Ursachen und innere Antreiber

10:03 Selbstverantwortung und Veränderung

14:37 Umgang mit schwierigen Situationen

17:28 Burnout und seine Symptome

20:52 Selbstfürsorge und Stressbewältigung

24:50 Erschöpfung als Warnsignal

27:40 Burnout als Geschenk

Show more...
2 months ago
28 minutes 4 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Die Kunst des Nein-Sagens

In dieser Episode diskutieren Leona und René die Herausforderungen und die Bedeutung des Nein-Sagens in verschiedenen Lebensbereichen. Sie beleuchten die psychologischen Hintergründe, die dazu führen, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Bedürfnisse zu äußern und Grenzen zu setzen. Die beiden sprechen über die Auswirkungen von ständigem Ja-Sagen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden und geben praktische Tipps, wie man lernen kann, Nein zu sagen, ohne sich dabei schuldig zu fühlen. Zudem wird die Rolle von Selbstwert und die Angst vor Ablehnung thematisiert.


Takeaways

  • Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Nein zu sagen.
  • Das Nein-Sagen ist oft mit der Angst vor Ablehnung verbunden.
  • Selbstwert spielt eine entscheidende Rolle beim Setzen von Grenzen.
  • Ein Nein zu jemand anderem ist ein Ja zu mir selbst.
  • Die Reaktion anderer auf ein Nein kann herausfordernd sein.
  • Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse ist der erste Schritt zur Veränderung.
  • Egoismus wird oft negativ wahrgenommen, ist aber wichtig für die Selbstfürsorge.
  • Gesunde Stressbewältigung erfordert das Setzen von Grenzen.
  • Die Balance zwischen Geben und Nehmen ist entscheidend für das Wohlbefinden.
  • Praktische Tipps helfen, das Nein-Sagen zu üben und zu verinnerlichen.


Sound Bites

"Man gibt sich auf, ja."

"Ich kann nicht nein sagen."

"Nein ist ein ganzer Satz."


Chapters

00:00 Einführung und Rückblick auf den Podcast

01:06 Das Thema: Nein sagen

03:45 Die Schwierigkeiten beim Nein sagen

07:55 Die Auswirkungen von Ja-Sagen auf die Gesundheit

10:42 Die Bedeutung von persönlichen Grenzen

13:20 Der Weg zu einem gesunden Nein

18:00 Die Herausforderung des Nein-Sagens

21:03 Selbstwert und Grenzen setzen

23:58 Egoismus vs. Selbstfürsorge

27:01 Praktische Tipps für das Nein-Sagen

32:58 Das Leben ist immer für dich


Keywords: Nein sagen, Selbstwert, Grenzen, Stressbewältigung, Resilienz, Kommunikation, persönliche Entwicklung, emotionale Gesundheit, Coaching, Beziehungen


Show more...
3 months ago
30 minutes 43 seconds

Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
Midlife ohne Krise: Wie du die Lebensmitte neu für dich entdeckst
  • Leona und Mori sprechen über die Wechseljahre und ihre Bedeutung jenseits körperlicher Symptome. Sie erklären, dass der Lebenszyklus sich ab etwa 49 vom Außen nach Innen verschiebt. Viele erleben in dieser Phase eine innere Unzufriedenheit trotz äußerlichem Erfolg. Berufliche Unsicherheiten und Beziehungskrisen sind häufige Begleiter der Lebensmitte. Mori teilt persönliche Erfahrungen eines grundlegenden Umbruchs und einer Neuausrichtung. Der gesellschaftliche Druck, sich ständig zu optimieren, wird kritisch beleuchtet. Statt Selbstoptimierung wird Selbstbeobachtung als Weg zur Resilienz empfohlen. Akzeptanz des Älterwerdens und Dankbarkeit für das Erreichte werden betont. Die Lebensmitte bietet die Chance, echte Ruhe, Tiefe und Sinn neu zu entdecken. Fazit: Die Wechseljahre sind kein Ende, sondern eine Einladung zum bewussteren Leben.


  • Keywords:

  • Wechseljahre, Midlife-Crisis, Lebensphasen, Innenschau, Resilienz, Selbstwahrnehmung, Veränderung, Akzeptanz, Mindset, Lebensmitte


    Takeaways

  • Wechseljahre sind mehr als Hitzewallungen – sie können ein spiritueller Wendepunkt sein.

  • Innere Unruhe ist oft ein Zeichen für verdrängte Lebensthemen, nicht nur Hormone.

  • Viele Menschen bleiben aus Angst im alten Leben verhaftet.

  • Veränderungen brauchen Mut, besonders wenn die äußere Anerkennung wegfällt.

  • Die Lebensmitte ist ein guter Moment, um sich neu auszurichten und Klarheit zu gewinnen.

  • Selbstannahme ist ein Schlüssel zu innerem Frieden.

  • Nicht auf jeder Hochzeit tanzen zu müssen, ist ein Zeichen von Reife.

  • Stille zulassen ist oft der Anfang von echter Selbsterkenntnis.

  • Alte Glaubenssätze können ersetzt werden – durch neue, kraftvolle innere Überzeugungen.

  • „Das Leben ist immer für dich“ – ein zentraler Leitsatz dieser Episode.


    Sound Bites 

  • „Der Wechsel geht nicht nur im Körper vor – er geht auch im Kopf und im Herzen los.“

  • „Ich hab doch alles erreicht – aber warum bin ich nicht glücklich?“

  • „Mit 50 nochmal neu anfangen? Wer sagt denn, dass man das nicht darf?“

  • „Resilienz bedeutet nicht, immer stark zu sein – sondern echt.“

  • „Du kannst dich selbst nur in der Stille begegnen.“

  • „Ich dachte immer, ich bin zu dick – heute sehe ich: Ich war wunderschön.“

  • „Nicht jeder Gedanke übers Älterwerden ist wahr.“

  • „Das Leben ist nicht gegen dich – das Leben ist für dich.“

  • „Altwerden kann auch ein Geschenk sein.“

  • „Wenn du deinen Frieden findest, brauchst du kein Außen mehr zum Glücklichsein.“


    Chapters 

    00:00 Begrüßung & neue Lebensabschnitte

    01:00 Der Wandel um die 49 – von außen nach innen

    03:30 Innere Unruhe trotz äußerem Erfolg – was steckt dahinter?

    05:20 Persönliche Erfahrung: Moris Neuanfang in der Lebensmitte

    08:00 Wechseljahre als Chance fürs Mindset

    09:30 Angst vor beruflichem Neuanfang und neue Perspektiven

    11:00 Beziehungskrisen in der Midlife – was sich verändert

    13:30 Stress, Resilienz und die Suche nach Sinn

    15:00 Körperliche Veränderungen und Selbstwahrnehmung

    16:30 Von Selbstoptimierung zu Selbstbeobachtung

    17:45 Netzwerk, Gelassenheit & Endlichkeit als neue Leitplanken

    19:30 Die Kraft der Stille – sich selbst begegnen

    21:00 Neue Rituale, neue Glaubenssätze – die innere Neuordnung

    22:30 Lebensfreude, Rückgabe & Expertise in der zweiten Lebenshälfte

    23:30 Abschluss: „Das Leben ist für dich“

  • Show more...
    5 months ago
    24 minutes 17 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Mentale Stärke kann man trainieren.

    In dieser Episode diskutieren René und Leona über die Bedeutung der mentalen Stärke und deren Einfluss auf Resilienz. Sie beleuchten, wie Gedanken unsere Realität formen und welche Rolle Selbstgespräche dabei spielen. Zudem wird der Gedankenkreislauf erklärt und wie dieser unsere Entscheidungen und Handlungen beeinflusst. Abschließend werden die drei Pfeiler der mentalen Stärke vorgestellt, die helfen, die eigene mentale Gesundheit zu stärken. In dieser Episode wird die Macht der Gedanken und deren Einfluss auf unser Leben thematisiert. Es wird diskutiert, wie viele Gedanken wir täglich haben, von denen ein Großteil negativ ist. Die Gesprächspartner reflektieren über Selbstidentifikation, zwischenmenschliche Beziehungen und die Bedeutung von Gedanken in der Kommunikation. Zudem wird ein Werkzeug vorgestellt, um negative Gedanken zu hinterfragen und die Unterscheidung zwischen Fakten und Geschichten zu beleuchten. In dieser Episode diskutieren René und Leona die Konzepte der mentalen Stärke, der Selbstwahrnehmung und der Reiz-Reaktions-Mechanismen. Sie beleuchten, wie Erwartungen zu Enttäuschungen führen können und wie wichtig es ist, die eigenen Geschichten zu hinterfragen. Durch Reflexion und bewusste Entscheidungen können wir unsere Reaktionen steuern und unsere Resilienz stärken. Die Episode schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und einem Ausblick auf die persönliche Entwicklung.


    Takeaways

    Mentale Stärke ist entscheidend für Resilienz.

    Gedanken beeinflussen unsere Realität.

    Der Gedankenkreislauf beeinflusst Entscheidungen.

    Mentale Stärke kann trainiert werden.

    Die Pause zwischen Reiz und Reaktion ist entscheidend.

    Emotionale Intelligenz ist Teil der mentalen Stärke.

    Bewusstsein für eigene Gedanken ist der erste Schritt. Wir haben täglich etwa 70.000 Gedanken.

    90 % dieser Gedanken sind negativ.

    Selbstreflexion hilft, Gedanken zu beobachten und zu steuern.

    Selbsterfüllende Prophezeiungen können unsere Realität formen.

    Es ist wichtig, negative Gedanken zu hinterfragen.

    Geschichten, die wir uns erzählen, können unsere Wahrnehmung verzerren.

    Wir neigen dazu, negative Annahmen über andere zu treffen.

    Positives Denken kann helfen, Ängste und Zweifel zu überwinden. Erwartungen können zu Enttäuschungen führen.

    Es ist wichtig, zwischen Fakten und eigenen Geschichten zu unterscheiden.

    Selbstwahrnehmung ist entscheidend für die emotionale Reaktion.

    Die Reaktion auf Reize kann trainiert werden.

    Pausen helfen, impulsive Reaktionen zu vermeiden.

    Stressmodus schaltet den logischen Verstand aus.


    Sound Bites

    "70.000 Gedanken pro Tag?"

    "90 % sind negativ!"

    "Gedanken sind keine Fakten."

    "Selbst erfüllende Prophezeiung."

    "Ich kann doch anders denken!"

    "Das Gehirn liebt Geschichten."

    "Warum denken wir nicht positiv?"

    "Du drückst jetzt kurz Pause."

    "Das Leben ist immer für dich."


    Chapters

    00:00 Urlaubsrückkehr und neue Frisuren

    02:01 Mentale Stärke und Resilienz

    03:21 Einfluss der Gedanken auf die Realität

    08:04 Der Gedankenkreislauf und seine Auswirkungen

    11:31 Drei Pfeiler der mentalen Stärke

    15:24 Die Macht der Gedanken

    17:30 Selbstreflexion und Identifikation

    20:51 Gedanken und zwischenmenschliche Beziehungen

    23:15 Hinterfragen von Gedanken

    25:52 Geschichten versus Fakten

    29:50 Erwartungen und Enttäuschungen

    30:38 Die Macht der eigenen Geschichten

    32:54 Selbstwahrnehmung und Empathie

    35:41 Reiz-Reaktions-Modell und mentale Stärke

    39:25 Reflexion und bewusste Entscheidungen

    44:30 Zusammenfassung und Ausblick


    Keywords

    mentale Stärke, Resilienz, Gedanken, Emotionen, Selbstgespräche, Gedankenkreislauf, persönliche Entwicklung, Stressbewältigung, emotionale Intelligenz, Selbstbewusstsein, Gedanken, Selbstreflexion, Beziehungen, Psychologie, Selbstverantwortung, negative Gedanken, Identifikation, Kommunikation, Wahrnehmung, Geschichten, mentale Stärke, Erwartungen, Enttäuschungen, Selbstwahrnehmung, Reiz-Reaktions-Modell, Reflexion, Empathie, bewusste Entscheidungen, Resilienz, persönliche Entwicklung

    Show more...
    6 months ago
    47 minutes 9 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Wer früher stirbt, ist länger tot - Gesundheit und Resilienz

    In dieser Episode diskutieren René und Leona über die Herausforderungen der Gesundheit, insbesondere im Kontext von Stress und Resilienz. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Erkältungen und den Umgang mit Stress, während sie die Bedeutung von gesunden Bewältigungsstrategien und Ernährung betonen. Die Diskussion umfasst auch die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit und die Notwendigkeit, Verantwortung für den eigenen Lebensstil zu übernehmen. In dieser Episode diskutieren Leona und René die Herausforderungen von Stress und die Bedeutung von kleinen Schritten zur Verbesserung des Lebens. Sie betonen die Wichtigkeit von Achtsamkeit, Selbstverantwortung und der Balance zwischen Körper, Geist und Seele. Zudem wird die Rolle von Resilienz und Entspannung hervorgehoben, um ein erfülltes Leben zu führen.


    Takeaways

    Gesundheit ist ein zentrales Thema, das oft in den Hintergrund rückt.

    Krankheit kann den Fokus auf das Wesentliche im Leben lenken.

    Stressbewältigung erfordert bewusste Strategien und Selbstfürsorge.

    Positive Selbstgespräche und Dankbarkeit können helfen, Stress zu reduzieren.

    Der Körper sendet klare Signale, die oft ignoriert werden.

    Alkohol wird häufig als Bewältigungsstrategie genutzt, ist aber schädlich.

    Eine gesunde Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden.

    Selbstverantwortung ist notwendig, um gesunde Entscheidungen zu treffen.

    Körperliche Aktivität und ausreichend Schlaf sind wichtig für die Gesundheit.

    Es ist nie zu spät, um gesunde Veränderungen im Leben vorzunehmen. Stress kann durch kleine Veränderungen verringert werden.

    Achtsamkeit hilft, das Leben bewusster zu genießen.

    Selbstverantwortung ist entscheidend für persönliche Veränderungen.

    Negative Gedankenmuster beeinflussen unsere Lebensqualität.

    Körper, Geist und Seele müssen im Einklang sein.

    Entspannung ist notwendig, um Energie aufzuladen.

    Resilienz schützt uns vor den Herausforderungen des Lebens.

    Gesunde Gewohnheiten fördern das Wohlbefinden.

    Das Leben ist ein Geschenk, das wir wertschätzen sollten.

    Wir müssen uns selbst die Erlaubnis geben, Pausen einzulegen.


    Sound Bites

    "Wir hören einfach nicht hin."

    "Alkohol ist überall verfügbar."

    "Die Macht der kleinen Schritte."

    "Das Leben ist ein Krampf."

    "Das Leben ist immer für dich."


    Chapters


    00:00 Gesundheit und persönliche Herausforderungen

    02:57 Stressbewältigung und Resilienz

    06:03 Bewältigungsstrategien im Alltag

    08:53 Ernährung und Körperbewusstsein

    11:59 Alkohol und seine Auswirkungen

    14:55 Gesunde Lebensweise und Selbstverantwortung

    17:43 Die Bedeutung von Achtsamkeit und Lebensgenuss

    21:01 Selbstverantwortung und Gedankenmuster

    23:30 Körper, Geist und Seele im Einklang

    26:34 Resilienz und die Kraft der Entspannung


    Keywords

    Gesundheit, Resilienz, Stressbewältigung, Ernährung, Alkohol, persönliche Entwicklung, Bewältigungsstrategien, Körperbewusstsein, Selbstverantwortung, Lebensstil, Stressbewältigung, Achtsamkeit, Selbstverantwortung, Resilienz, Körper Geist Seele, Lebensgenuss, Entspannung, Gedankenmuster, Gesundheit, Balance

    Show more...
    7 months ago
    29 minutes 15 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Endlichkeit und Resilienz: Ein Gespräch über den Tod

    In dieser Episode diskutieren René und Leona die Themen Endlichkeit und Resilienz. Sie reflektieren über die Angst vor dem Tod, kulturelle Unterschiede im Umgang mit dem Tod, den Sinn des Lebens und die Dringlichkeit, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Zudem werden die fünf häufigsten Bedauern von Sterbenden thematisiert, die aufzeigen, wie wichtig es ist, das eigene Leben bewusst zu leben und Beziehungen zu pflegen. In dieser tiefgründigen Diskussion reflektieren René und Leona über die Themen Leben, Tod und Resilienz. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Einsichten über den Umgang mit Verlust und die Bedeutung von Dankbarkeit. Die Gespräche bewegen sich auch in die spirituelle Dimension des Lebens und die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit. Am Ende wird die Wichtigkeit der Dankbarkeit und der bewussten Lebensgestaltung hervorgehoben.


    Takeaways

    Endlichkeit kann als Resilienzfaktor dienen.

    Die Angst vor dem Tod ist oft mit Schmerz und Verlust verbunden.

    Kulturelle Unterschiede beeinflussen den Umgang mit dem Tod.

    Alt werden sollte als Geschenk betrachtet werden.

    Der Sinn des Lebens ist oft mit der Frage verbunden, wie wir unsere Zeit nutzen.

    Bewusstsein über die eigene Endlichkeit kann zu einem erfüllteren Leben führen.

    Die Pflege von Beziehungen ist entscheidend für die Lebensqualität.

    Viele Menschen bereuen, nicht authentisch gelebt zu haben.

    Es ist wichtig, den Kontakt zu Freunden zu halten.

    Wir sollten uns fragen, auf was wir im Rückblick stolz sein wollen. Die Reflexion über das eigene Leben ist wichtig.

    Glück ist eine Entscheidung, die man treffen kann.

    Der Umgang mit dem Tod kann Frieden bringen.

    Resilienz hilft, mit Verlusten besser umzugehen.

    Es gibt verschiedene Perspektiven auf den Tod.

    Dankbarkeit ist entscheidend für ein erfülltes Leben.

    Das Leben findet im Hier und Jetzt statt.

    Erfahrungen sind wertvoll, auch die schwierigen.

    Die spirituelle Sichtweise kann Trost spenden.

    Am Ende zählt die Liebe und die Beziehungen zu anderen.


    Sound Bites

    "Alt werden ist ein Geschenk."

    "Das Leben ist ein Urlaub."

    "Was ist der Sinn des Lebens?"

    "Was mache ich in der Zeit?"

    "Diese Sendung hat ein Ende."


    Kapitel

    00:00 Der Frühling und die Endlichkeit

    03:00 Angst vor dem Tod und kulturelle Unterschiede

    06:08 Der Sinn des Lebens und die Dringlichkeit der Zeit

    09:10 Vermächtnis und Bedeutung im Leben

    11:56 Die fünf Dinge, die Sterbende bereuen

    14:34 Reflexion über das Leben und den Tod

    18:30 Resilienz und der Umgang mit Verlust

    23:43 Die spirituelle Perspektive auf das Leben

    27:55 Dankbarkeit und die Bedeutung des Lebens


    Keywords

    Endlichkeit, Resilienz, Tod, Sinn des Lebens, kulturelle Unterschiede, Vermächtnis, Lebensqualität, Beziehungen, persönliche Entwicklung, Trauer, Leben, Tod, Resilienz, Verlust, Dankbarkeit, Spiritualität, Erfahrungen, Endlichkeit, Glück, Kommunikation

    Show more...
    8 months ago
    29 minutes 20 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Vergleiche stressen: Maßband raus? Oder doch lieber Selbstwert?

    In dieser Folge sprechen Leona und René über das Thema Vergleiche und wie sie unser Selbstwertgefühl und Wohlbefinden beeinflussen. Besonders in sozialen Medien kann das schnell zu Stress und negativen Gedanken führen. Die beiden erklären, warum es so wichtig ist, sich selbst anzunehmen und Vergleiche nicht zu ernst zu nehmen. Statt sich kleinzumachen, geht’s darum, den eigenen Weg zu schätzen und sich nicht von anderen verunsichern zu lassen. Ihr Motto: Hör auf, dich ständig zu messen – konzentrier dich lieber darauf, die beste Version von dir selbst zu sein!

    takeaways

    • Vergleichen kann zu Stress und Unzufriedenheit führen.
    • Wir sehen oft nur einen Ausschnitt aus dem Leben anderer.
    • Das eigene Selbstwertgefühl beeinflusst, wie wir uns vergleichen.
    • Konstruktive Vergleiche können motivierend sein.
    • Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren.
    • Vergleiche sollten nicht zu Selbstabwertung führen.
    • Soziale Medien verstärken den Vergleichsdruck.
    • Wir sollten uns auf unsere eigenen Stärken konzentrieren.
    • Der Umgang mit Vergleichen ist entscheidend für das Wohlbefinden.
    • Selbstwertgefühl kann durch Vergleiche negativ beeinflusst werden. Vergleiche können Stress verursachen und das Selbstwertgefühl mindern.
    • Ein geringes Selbstwertgefühl führt oft zu Vergleichen mit anderen.
    • Es ist wichtig, sich für die Erfolge anderer zu freuen, ohne sich selbst abzuwerten.
    • Reflexion über die eigene Entwicklung ist entscheidend für das Selbstbewusstsein.
    • Perfektionismus kann zu unnötigem Stress führen.
    • Selbstakzeptanz ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.
    • Man sollte sich mit der eigenen Version von gestern vergleichen.
    • Kompensation kann eine Form der Stressbewältigung sein.
    • Das Leben ist für uns, und wir sind gut so, wie wir sind.
    • Es ist wichtig, die eigene Einzigartigkeit zu erkennen und zu schätzen.


    Sound Bites

    • "Ich bin nicht gut genug."
    • "Das ist nicht schön."
    • "Ich bin gut, so wie ich bin."
    • "Du siehst toll aus."


    Chapters


    00:00 Das Thema Vergleichen

    05:25 Die Auswirkungen des Vergleichens

    09:11 Selbstwertgefühl und Vergleich

    10:51 Konstruktiver Umgang mit Vergleichen

    12:47 Selbstwert und Abwertung durch Vergleiche

    13:56 Vergleiche und Kompensation

    16:20 Selbstwertgefühl und seine Auswirkungen

    19:32 Reflexion und persönliche Entwicklung

    24:09 Perfektionismus und Selbstakzeptanz


    Keywords


    Vergleichen, Selbstwertgefühl, Stress, Resilienz, Burnout, soziale Medien, persönliche Entwicklung, Selbstakzeptanz, Vergleichsspirale, Lebensqualität, Vergleiche, Kompensation, Selbstwertgefühl, Stressbewältigung, persönliche Entwicklung, Perfektionismus, Selbstakzeptanz, Reflexion, Coaching, Lebensqualität



    Show more...
    9 months ago
    23 minutes 50 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Lach-Yoga und Speckmäntel: Vorsätze 2025 stressfrei umsetzen

    In dieser Episode reflektieren Leona und René über das neue Jahr und die damit verbundenen Vorsätze. Sie diskutieren die Wichtigkeit der Reflexion des vergangenen Jahres, die Setzung realistischer Ziele und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Vorsätzen. Zudem wird die Rolle des inneren Schweinehunds und die Notwendigkeit von Geduld und Flexibilität bei Veränderungen thematisiert. Abschließend betonen sie die Bedeutung von Erfolgserlebnissen und der Stressbewältigung für ein gelassenes Jahr.


    Takeaways

    Das alte Jahr bringt viele Erkenntnisse mit sich.

    Vorsätze sind nur so gut wie ihre Umsetzung.

    Setze dir realistische Ziele!

    Der innere Schweinehund ist eine große Instanz.

    Erfolge feiern ist wichtig!

    Stress minimieren und gelassener werden.

    Flexibilität ist entscheidend für Veränderungen.

    Motivation kommt oft aus dem Warum.

    Kleine Schritte führen zum Erfolg.

    Leben ist immer für dich.


    Keywords

    Vorsätze, neues Jahr, Reflexion, Ziele, Motivation, Selbstoptimierung, Stressbewältigung, Gesundheit, Fitness, persönliche Entwicklung


    Sound Bites

    "Neues Jahr, neue Vorsätze!"

    "Ich habe ja Jahr Zeit!"

    "Erfolge feiern ist wichtig!"

    "Leben ist immer für dich."


    Chapters

    00:00 Neues Jahr, neue Vorsätze

    02:47 Reflexion des alten Jahres

    05:51 Die Bedeutung von realistischen Zielen

    09:01 Umsetzung von Vorsätzen

    12:00 Flexibilität und Geduld bei Veränderungen

    15:03 Der innere Schweinehund und Motivation

    18:03 Erfolge feiern und Selbstoptimierung

    20:57 Stressbewältigung und Gelassenheit im neuen Jahr

    Show more...
    10 months ago
    22 minutes 51 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Weihnachtsstress: Es ist ein Familienfest, kein Wettkampf

    In dieser Episode diskutieren wir die verschiedenen Stressoren, die mit Weihnachten verbunden sind, einschließlich der Erwartungen, die an das Fest geknüpft sind. Sie beleuchten, wie Traditionen und der Druck, alles perfekt zu machen, zu Stress führen können. Gleichzeitig betonen sie die Bedeutung von Planung, Organisation und Dankbarkeit, um die Feiertage entspannt und harmonisch zu gestalten. In dieser Episode diskutieren Wir die Herausforderungen und Freuden der Weihnachtszeit. Wir betonen die Wichtigkeit von Kommunikation, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Stress und alte Muster können während der Feiertage aufkommen, weshalb Selbstfürsorge und Humor entscheidend sind. Die beiden sprechen auch über Traditionen, Geschenke und die Erwartungen, die damit verbunden sind, und schließen mit einem Ausblick auf das kommende Jahr und die Neujahrsvorsätze ab.


    Takeaways


    Weihnachten kann viele Stressoren mit sich bringen.

    Erwartungen an das Fest können überwältigend sein.

    Traditionen sollten nicht zu einem Wettkampf führen.

    Planung und Delegation sind entscheidend für ein entspanntes Fest.

    Perfektionismus kann den Genuss der Feiertage mindern.

    Dankbarkeit für die Familie ist wichtig.

    Unperfekte Momente schaffen die besten Erinnerungen.

    Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

    Familienfeste sollten Freude und Zusammenhalt bringen.

    Die Erwartungen der anderen sollten hinterfragt werden. Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Stress kann alte Muster hervorrufen, die es zu erkennen gilt.

    Konflikte sollten nicht während der Feiertage gelöst werden.

    Humor kann helfen, Spannungen zu entschärfen.

    Traditionen sollten hinterfragt werden, um Stress zu vermeiden.

    Geschenke sollten durchdacht und nicht nur Pflicht sein.

    Selbstfürsorge ist wichtig, um nicht auszubrennen.

    Es ist in Ordnung, nicht perfekt zu sein.

    Die Erwartungen an Geschenke können Stress verursachen.

    Ein Ausblick auf Neujahrsvorsätze kann motivierend sein.


    Sound Bites


    "Es ist ein Familienfest, kein Wettkampf."

    "Wir müssen nicht alles alleine machen."

    "Lustaufschub, oder?"

    "Wir schenken uns nichts, ja."

    "Der Humor entwaffnet auch ein bisschen."

    "Es muss nicht perfekt sein."


    Chapters


    00:00 Weihnachtsstress und seine Ursachen

    02:59 Erwartungen und Traditionen zu Weihnachten

    05:54 Planung und Organisation für das Fest

    09:04 Perfektionismus und der Druck der Erwartungen

    11:45 Dankbarkeit und Wertschätzung während der Feiertage

    16:18 Die Bedeutung von Kommunikation zu Weihnachten

    19:09 Umgang mit Stress und alten Mustern

    20:28 Konflikte und Kommunikation in der Familie

    23:24 Humor als Stressbewältigungsstrategie

    26:50 Traditionen und der Weihnachtsstress

    29:40 Geschenke und Erwartungen

    30:45 Abschluss und Ausblick auf 2025

    Show more...
    10 months ago
    32 minutes 52 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Was du heute kannst besorgen... Aufschieberitis heilen!

    In dieser Episode diskutieren René und Leona die verschiedenen Facetten der Prokrastination, ihre Ursachen und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Sie beleuchten, wie Prokrastination in verschiedenen Lebensbereichen auftritt und welche Strategien helfen können, um sie zu überwinden. Die beiden teilen persönliche Erfahrungen und Tipps, um die Aufschieberitis zu bekämpfen und produktiver zu werden. In dieser Episode diskutieren René und Leona die verschiedenen Aspekte der Prokrastination, ihre Ursachen und wie man sie überwinden kann. Sie beleuchten, wie innere Ängste und Perfektionismus dazu führen können, dass Aufgaben aufgeschoben werden, und bieten praktische Tipps zur Steigerung der Produktivität, wie die Pomodoro-Technik. Zudem reflektieren sie über den Stress, der oft mit der Weihnachtszeit verbunden ist, und die Befreiung, die das Aufräumen und Erledigen von Aufgaben mit sich bringt.


    Takeaways

    Prokrastination betrifft jeden in irgendeiner Form.

    Die To-Do-Liste kann zusätzlichen Druck erzeugen.

    Deadlines können sowohl motivierend als auch belastend sein.

    Routinen helfen, um Aufgaben nicht aufzuschieben.

    Der innere Schweinehund ist oft der größte Feind.

    Aufschieben geschieht häufig bei komplexen oder langweiligen Aufgaben.

    Das Gefühl der Erledigung ist sehr befriedigend.

    Es ist wichtig, den Druck aus der Aufgabenbewältigung zu nehmen.

    Die Psychologie hinter dem Aufschieben ist komplex.

    Strategien wie kleine Schritte können helfen, den Anfang zu finden. Prokrastination kann durch innere Ängste und Perfektionismus verursacht werden.

    Kleine Schritte helfen, große Aufgaben zu bewältigen.

    Die Pomodoro-Technik kann die Produktivität steigern.

    Aufschieben führt oft zu mehr Stress und Druck.

    Aufräumen kann ein befreiendes Gefühl vermitteln.

    Selbstreflexion ist wichtig, um die Gründe für Prokrastination zu verstehen.

    Weihnachtsstress ist oft übertrieben und kann vermieden werden.

    Das Gefühl der Erledigung ist motivierend.

    Prokrastination ist nicht nur Faulheit, sondern ein komplexes Verhalten.

    Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – es ist wichtig, aktiv zu bleiben.


    Sound Bites:

    "Das Leben ist grau."

    "Wir sind Experten im Aufschieben."

    "Morgen ist ja dann wieder morgen."

    "Das darf noch ein bisschen reifen."

    "Angst vor Versagen."

    "Wir schieben nichts auf."


    Chapters:

    00:00 Einführung in die Prokrastination

    03:05 Ursachen und Auswirkungen der Prokrastination

    06:02 Die Psychologie hinter dem Aufschieben

    09:01 Häufige Aufgaben, die wir aufschieben

    12:02 Strategien zur Überwindung der Prokrastination

    15:24 Prokrastination und ihre Ursachen

    18:09 Weihnachtsstress und Aufschieberitis

    20:37 Kleine Schritte zur Überwindung von Prokrastination

    22:51 Techniken zur Steigerung der Produktivität

    25:14 Prokrastination: Mehr als nur Faulheit

    27:01 Befreiung von Ballast durch Aufräumen

    30:38 Schlussfolgerungen und Ausblick


    Keywords:

    Prokrastination, Aufschieberitis, Zeitmanagement, Psychologie, Motivation, Routinen, Aufgaben, Deadlines, Stress, Druck, Prokrastination, Aufschieberitis, Zeitmanagement, Produktivität, Weihnachtsstress, innere Hürden, kleine Schritte, Pomodoro-Technik, Selbstreflexion, Befreiung von Ballast

    Show more...
    11 months ago
    30 minutes 8 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Uga Uga Feuertanz: Die Kunst der Veränderung

    In dieser Episode diskutieren René und Leona die ständige Veränderung im Leben und die damit verbundene Angst. Sie beleuchten, wie das Gehirn auf Routinen programmiert ist und wie Veränderungen sowohl als Bedrohung als auch als Chance wahrgenommen werden können. Zudem wird erörtert, wie man mit Krisen umgeht und welche Rolle Resilienz dabei spielt. In diesem Gespräch geht es um die Themen Resilienz, Veränderung und die Dynamik innerhalb von Gruppen bei Veränderungen. Leona und René diskutieren, wie Resilienz trainierbar ist und welche Rolle das persönliche Netzwerk dabei spielt. Sie beleuchten die Bedeutung der Komfortzone und wie man diese erweitern kann, um persönliches Wachstum zu fördern. Zudem wird erörtert, wie unterschiedliche Persönlichkeiten auf Veränderungen reagieren und welche Gruppenverhalten dabei eine Rolle spielen. Abschließend wird das Gelassenheitsgebet zitiert, um den Umgang mit unveränderbaren und veränderbaren Dingen zu verdeutlichen.


    Takeaways:

    Veränderung ist ein ständiger Begleiter im Leben.

    Das Gehirn bevorzugt Routinen, um Energie zu sparen.

    Angst vor Veränderung ist weit verbreitet.

    In jeder Krise steckt eine Chance zur Veränderung.

    Die Wahrnehmung von Veränderungen hängt vom Mindset ab.

    Krisen können als Wendepunkte im Leben dienen.

    Resilienz hilft, schneller aus Krisen herauszukommen.

    Routinen geben Sicherheit, können aber auch einengend sein.

    Veränderungen können sowohl positiv als auch negativ sein.

    Das Verständnis von Veränderungen kann helfen, besser damit umzugehen. Resilienz ist trainierbar und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

    Ein starkes Netzwerk aus Freunden und Familie ist wichtig.

    Realistischer Optimismus hilft, schwierige Phasen zu überstehen.

    Die Qualität der Fragen, die man sich selbst stellt, ist entscheidend.

    Um aus der Komfortzone herauszukommen, muss man durch die Angstzone.

    Veränderungen erfordern Mut und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.

    Es gibt verschiedene Persönlichkeitstypen, die unterschiedlich auf Veränderungen reagieren.

    Gruppenverhalten beeinflusst, wie Veränderungen in Organisationen angenommen werden.

    Das Gelassenheitsgebet hilft, zwischen veränderbaren und unveränderbaren Dingen zu unterscheiden.

    Das Leben ist immer für uns, auch in schwierigen Zeiten.


    Sound Bites:

    "Das Gehirn liebt Routinen."

    "Resilienz ist trainierbar."

    "Man muss durch die Angstzone."

    "Es braucht alle."

    "Das Leben ist immer für dich."


    Sound Bites:

    "Das Gehirn liebt Routinen."

    "Resilienz ist trainierbar."

    "Man muss durch die Angstzone."

    "Es braucht alle."

    "Das Leben ist immer für dich."


    Chapters:

    00:00 Wiedervereinigung und Veränderungen

    03:00 Angst vor Veränderung und Komfortzonen

    05:58 Das Gehirn und seine Vorliebe für Routinen

    09:04 Veränderung als Chance oder Bedrohung

    11:59 Krisen und deren Bewältigung

    14:32 Resilienz und persönliche Stärke

    17:40 Komfortzone und Veränderung

    21:46 Gruppenverhalten bei Veränderungen

    23:45 Einfluss auf Veränderungen und Gelassenheit


    Keywords:

    Veränderung, Angst, Komfortzone, Gehirn, Routinen, Krisen, Chancen, Mindset, Resilienz, Lebensveränderungen, Resilienz, Veränderung, Komfortzone, Mindset, persönliche Entwicklung, Gruppenverhalten, Gelassenheit, Mut, Motivation, Selbstreflexion

    Show more...
    12 months ago
    28 minutes 36 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Die Welt, die wir uns schaffen - Tomorrow Mind

    In diesem Podcast diskutieren Leona und René über das Konzept des Tomorrow Mind, das sich mit der Notwendigkeit eines zukunftsorientierten Mindsets in der Arbeitswelt beschäftigt. Sie beleuchten die Herausforderungen, die neue Mitarbeiter in Unternehmen erleben, insbesondere in Bezug auf Burnout-Risiken und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Zudem wird die Rolle von Hierarchien und Innovationsförderung in Unternehmen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Leona und René die Herausforderungen und Chancen in der modernen Arbeitswelt. Sie beleuchten die Balance zwischen Erfahrung und akademischer Bildung, die Rolle von Führungskräften und deren Mindset, sowie die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur für Innovation. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie wir die Welt, in der wir leben, aktiv gestalten können und welche Rolle Engagement und Resilienz dabei spielen.


    Takeaways:

    Das Mindset von morgen ist wichtig, um alte Strukturen aufzubrechen.

    Die Welt wird sich immer wandeln, was auch die Arbeitswelt betrifft.

    Die meisten Menschen in Firmen brennen in den ersten acht Monaten aus.

    Alte Mitarbeiter sollten Motivation von neuen Kollegen mitnehmen.

    Menschen wollen gefördert werden und nicht in Schubladen gesteckt werden.

    Die Sinnhaftigkeit der Arbeit ist entscheidend für die Motivation.

    Der Tomorrow Mind kann helfen, Burnout zu vermeiden.

    Selbstkenntnis ist der Schlüssel zur Vermeidung von Burnout.

    Geld verdienen ist wichtig, aber nicht alles im Berufsleben.

    Es ist wichtig, die Stärken der Einzelnen zu erkennen und zu fördern. Die Balance zwischen Erfahrung und Bildung ist entscheidend.

    Führungskräfte müssen ein offenes Mindset haben.

    Fehler sollten als Lernchancen betrachtet werden.

    Engagement ist der Schlüssel zur Vermeidung von Burnout.

    Wir gestalten unsere Welt aktiv mit unseren Entscheidungen.

    Ein positives Mindset fördert Innovation.

    Die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt ist wichtig.

    Führungskräfte sollten Coaching-Ansätze verfolgen.

    Resilienz entsteht durch sinnerfüllte Arbeit.

    Die Welt ist immer für uns, egal was passiert.


    Keywords:

    Tomorrow Mind, Burnout, Arbeitswelt, Hierarchien, Sinnhaftigkeit, Innovation, Motivation, Unternehmensführung, Wandel, Mitarbeiter, Erfahrung, Bildung, Führung, Mindset, Fehlerkultur, Innovation, Resilienz, Engagement, Tomorrow Mind, positive Psychologie


    Sound Bites:

    "Das Mindset von morgen ist wichtig."

    "Die Welt wird sich immer wandeln."

    "Die meisten Menschen in Firmen brennen aus."

    "Was ist mal der Beitrag ans große Ganze?"

    "Ich fühle mich degradiert von den Jungen."

    "Die Führungsperson ist der Schlüsselpunkt von allem."


    Kapitel:

    00:00 Einführung in den Podcast und das Thema Tomorrow Mind

    03:00 Der Wandel der Arbeitswelt und Burnout-Risiken

    05:56 Hierarchien und Innovationsförderung in Unternehmen

    09:06 Sinnhaftigkeit der Arbeit und der Tomorrow Mind

    12:06 Strategien zur Vermeidung von Burnout bei neuen Mitarbeitern

    14:52 Führung und Mindset in der modernen Arbeitswelt

    18:40 Fehlerkultur und Innovation

    21:30 Die Welt, die wir uns schaffen

    23:06 Engagement und Resilienz im Berufsleben


    Show more...
    1 year ago
    25 minutes 16 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    BANI Geröllheimer - Resilienz in einer unberechenbaren Welt

    In dieser Episode diskutieren René und Leona die BANI-Welt, ein Akronym für Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität und Unbegreiflichkeit. Sie beleuchten die Herausforderungen, die diese neue Realität für Individuen und Unternehmen mit sich bringt, und betonen die Notwendigkeit von Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Die Diskussion umfasst auch die Chancen, die in Krisen liegen, und die Bedeutung von Neugierde und proaktivem Denken in einer sich ständig verändernden Welt.

    Takeaways

    • BANI steht für Brüchigkeit, Ängstlichkeit, Nichtlinearität und Unbegreiflichkeit.
    • Die Pandemie hat die Fragilität unserer Systeme verdeutlicht.
    • Resilienz ist entscheidend, um in der BANI-Welt zu bestehen.
    • In jeder Krise steckt eine Chance zur Veränderung.
    • Neugierde ist wichtig, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen.
    • Burnout ist nicht nur ein Arbeitsphänomen, sondern betrifft das gesamte Leben.
    • Es ist wichtig, die Realität zu akzeptieren und proaktiv zu handeln.
    • Die Welt ist unberechenbar, was Angst auslösen kann.
    • Unternehmen müssen agil und anpassungsfähig sein.
    • Wir sollten uns auf die positiven Aspekte von Veränderungen konzentrieren.

    Keywords

    BANI, VUCA, Resilienz, Burnout, Veränderung, Neugierde, Anpassungsfähigkeit, Krisen, Unternehmen, Zukunft

    Sound Bites

    • "Wir leben in einer BANI-Welt."
    • "Die Pandemie hat es gezeigt."
    • "Resilienz ist eine ganz gute Fähigkeit."

    Chapters

    00:00 Einführung in die BANI-Welt

    03:08 Die vier Dimensionen von BANI

    06:00 Der Übergang von VUCA zu BANI

    08:59 Die Auswirkungen der BANI-Welt auf Individuen und Unternehmen

    11:57 Resilienz in der BANI-Welt

    15:04 Chancen in Krisen und Veränderungen

    18:02 Neugierde und Anpassungsfähigkeit

    20:56 Abschluss und Ausblick auf das Tomorrow Mind



    Show more...
    1 year ago
    24 minutes 20 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    Die Rolle der Angst im Leben und der Umgang mit ihr

    In dieser Episode diskutieren Leona und René das Thema Angst in all seinen Facetten. Sie beleuchten die Ursprünge und Arten von Angst, deren Auswirkungen auf das Leben und die Entscheidungsfindung sowie den Umgang mit Angst und deren Integration in das Leben. Die beiden sprechen auch über Panikattacken und die Angst vor der Angst, und wie wichtig es ist, diese Emotionen zu verstehen und zu akzeptieren.

    Takeaways

    • Angst hat ihre Daseinsberechtigung und ist ein wichtiges Gefühl.
    • Ängste werden oft in der Kindheit gelegt und können sich im Erwachsenenalter manifestieren.
    • Existenzielle Ängste können das Leben stark beeinflussen.
    • Die Angst vor der Angst kann zu Panikattacken führen.
    • Es ist wichtig, die Angst zu fühlen und nicht zu verdrängen.
    • Entscheidungen können durch Angst beeinflusst werden.
    • Die Angst kann auch entweichen, wie ein Dampfkochtopf.
    • Coaching kann helfen, mit Ängsten umzugehen.
    • Die Angst ist ein Teil von uns und darf integriert werden.
    • Jeder Mensch hat Ängste, und das ist normal.

    Sound Bites

    • "Die Angst hat ihre Daseinsberechtigung."
    • "Ich habe immer irgendwelche Ängste."
    • "Die Ängste werden oft in der Kindheit gelegt."

    Chapters

    00:00 Einführung in das Thema Angst

    03:03 Ursprünge und Arten von Angst

    05:55 Existenzielle Ängste und deren Auswirkungen

    08:55 Angst und ihre Rolle im Leben

    12:01 Umgang mit Angst und deren Integration

    14:59 Panikattacken und die Angst vor der Angst

    18:04 Entscheidungen und die Angst vor Fehlern

    21:01 Schlussfolgerungen und Ausblick

    Show more...
    1 year ago
    27 minutes 54 seconds

    Das Leben ist immer für dich - Stress, Burnout und Resilienz
    "Das Leben ist immer für dich" bietet praxisnahe Erfahrungen zur Stressbewältigung, Burnout-Prävention und Resilienz. Finde Motivation, Lebensfreude und praktische Tipps, um dein Leben bewusst zu gestalten. Ideal für Menschen in stressigen Berufen, Studierende mit Prüfungsdruck, Eltern im Balanceakt zwischen Beruf und Familie und alle, die ihre mentale Gesundheit stärken und besser mit den Herausforderungen des Lebens umgehen möchten.