Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/8e/37/ba/8e37bae8-b829-6614-0197-5efaded5645b/mza_12721622015522593190.jpg/600x600bb.jpg
Das ist amtlich!
Hansestadt Attendorn
22 episodes
3 months ago
Im Rathaus der Hansestadt Attendorn arbeiten Menschen für Menschen. Der Podcast bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Attendorn vor. Ob Schulhausmeister, Straßenkehrer, Umweltschutzbeauftragte, Amtsleiter, Archivar, Azubi oder Bürgermeister. Sie berichten von ihrer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, die Tag für Tag im Rathaus, in den Schulen, im Museum oder am Baubetriebshof so anfallen. Außerdem erzählen sie ganz persönlich von sich, ihrem Werdegang und was sie in ihrer (knappen) Freizeit sonst so machen. Und ob der Stadtarchivar eigentlich eine Staub-Allergie hat. Das ganze ist gewürzt mit einer Prise Humor und Selbstironie. Frisch. Bürgernah. Einmalig. Dreimalig. Stadtverwaltung Attendorn eben. Im Rathaus der Hansestadt Attendorn arbeiten Menschen für Menschen. Der Podcast bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Attendorn vor. Ob Schulhausmeister, Straßenkehrer, Umweltschutzbeauftragte, Amtsleiter, Archivar, Azubi oder Bürgermeister. Sie berichten von ihrer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, die Tag für Tag im Rathaus, in den Schulen, im Museum oder am Baubetriebshof so anfallen. Außerdem erzählen sie ganz persönlich von sich, ihrem Werdegang und was sie in ihrer (knappen) Freizeit sonst so machen. Und ob der Stadtarchivar eigentlich eine Staub-Allergie hat. Das ganze ist gewürzt mit einer Prise Humor und Selbstironie. Frisch. Bürgernah. Einmalig. Dreimalig. Stadtverwaltung Attendorn eben. Moderiert werden die Podcast-Episoden von Martina Köhler und Tom Kleine. Beide verdienen ihre Brötchen in der Pressestelle der Stadtverwaltung Attendorn. Sie kommt vom Land. Und er aus der großen Stadt: aus Attendorn. Urheberangabe: Teasermusik: Auszug aus Mozart Serenade in G „Eine kleine Nachtmusik“, KV. 525. Aufgeführt von „A Far Cry“, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston. Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0). Bereitgestellt durch https://musopen.org. Ticken und Weckergeräusch: Creative Commons (CC BY-NC 4.0), bereitgestellt von http://www.orangefreesounds.com/
Show more...
Government
Business,
Society & Culture
RSS
All content for Das ist amtlich! is the property of Hansestadt Attendorn and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Rathaus der Hansestadt Attendorn arbeiten Menschen für Menschen. Der Podcast bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Attendorn vor. Ob Schulhausmeister, Straßenkehrer, Umweltschutzbeauftragte, Amtsleiter, Archivar, Azubi oder Bürgermeister. Sie berichten von ihrer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, die Tag für Tag im Rathaus, in den Schulen, im Museum oder am Baubetriebshof so anfallen. Außerdem erzählen sie ganz persönlich von sich, ihrem Werdegang und was sie in ihrer (knappen) Freizeit sonst so machen. Und ob der Stadtarchivar eigentlich eine Staub-Allergie hat. Das ganze ist gewürzt mit einer Prise Humor und Selbstironie. Frisch. Bürgernah. Einmalig. Dreimalig. Stadtverwaltung Attendorn eben. Im Rathaus der Hansestadt Attendorn arbeiten Menschen für Menschen. Der Podcast bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Attendorn vor. Ob Schulhausmeister, Straßenkehrer, Umweltschutzbeauftragte, Amtsleiter, Archivar, Azubi oder Bürgermeister. Sie berichten von ihrer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, die Tag für Tag im Rathaus, in den Schulen, im Museum oder am Baubetriebshof so anfallen. Außerdem erzählen sie ganz persönlich von sich, ihrem Werdegang und was sie in ihrer (knappen) Freizeit sonst so machen. Und ob der Stadtarchivar eigentlich eine Staub-Allergie hat. Das ganze ist gewürzt mit einer Prise Humor und Selbstironie. Frisch. Bürgernah. Einmalig. Dreimalig. Stadtverwaltung Attendorn eben. Moderiert werden die Podcast-Episoden von Martina Köhler und Tom Kleine. Beide verdienen ihre Brötchen in der Pressestelle der Stadtverwaltung Attendorn. Sie kommt vom Land. Und er aus der großen Stadt: aus Attendorn. Urheberangabe: Teasermusik: Auszug aus Mozart Serenade in G „Eine kleine Nachtmusik“, KV. 525. Aufgeführt von „A Far Cry“, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston. Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0). Bereitgestellt durch https://musopen.org. Ticken und Weckergeräusch: Creative Commons (CC BY-NC 4.0), bereitgestellt von http://www.orangefreesounds.com/
Show more...
Government
Business,
Society & Culture
https://gvnlna.podcaster.de/das-ist-amtlich/logos/Stadt-Attendorn_Podcast_Das-ist-amtlich(28).jpg
„Schulten Karl“, der Mann mit dem Strohhut
Das ist amtlich!
25 minutes 27 seconds
2 years ago
„Schulten Karl“, der Mann mit dem Strohhut
Zwar hat er schon einmal Obst mit Draht am Baum befestigt, aber abgesehen davon ist Karl Schulte als gleichsam leidenschaftlicher wie ernsthafter Profi-Gärtner und überzeugter Freiluft-Akrobat so etwas wie der personifizierte grüne Daumen der Hansestadt Attendorn. Dass „Schulten Karl“ - wie er auf gut sauerländisch genannt wird - eigentlich ein Buiterling ist, wissen die wenigsten. Denn seit Jahren hat er die Spielplätze, Sportanlagen und Grünflächen in Attendorn unter seinen Fittichen. Sein Markenzeichen: ein Strohhut. Und alles begann an einem Schützenfestmontag… Das alles gibt es in Folge 18 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn mit Martina Köhler und Tom Kleine.
Das ist amtlich!
Im Rathaus der Hansestadt Attendorn arbeiten Menschen für Menschen. Der Podcast bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Attendorn vor. Ob Schulhausmeister, Straßenkehrer, Umweltschutzbeauftragte, Amtsleiter, Archivar, Azubi oder Bürgermeister. Sie berichten von ihrer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, die Tag für Tag im Rathaus, in den Schulen, im Museum oder am Baubetriebshof so anfallen. Außerdem erzählen sie ganz persönlich von sich, ihrem Werdegang und was sie in ihrer (knappen) Freizeit sonst so machen. Und ob der Stadtarchivar eigentlich eine Staub-Allergie hat. Das ganze ist gewürzt mit einer Prise Humor und Selbstironie. Frisch. Bürgernah. Einmalig. Dreimalig. Stadtverwaltung Attendorn eben. Im Rathaus der Hansestadt Attendorn arbeiten Menschen für Menschen. Der Podcast bietet einen spannenden Blick hinter die Kulissen und stellt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Attendorn vor. Ob Schulhausmeister, Straßenkehrer, Umweltschutzbeauftragte, Amtsleiter, Archivar, Azubi oder Bürgermeister. Sie berichten von ihrer Arbeit und den vielfältigen Aufgaben, die Tag für Tag im Rathaus, in den Schulen, im Museum oder am Baubetriebshof so anfallen. Außerdem erzählen sie ganz persönlich von sich, ihrem Werdegang und was sie in ihrer (knappen) Freizeit sonst so machen. Und ob der Stadtarchivar eigentlich eine Staub-Allergie hat. Das ganze ist gewürzt mit einer Prise Humor und Selbstironie. Frisch. Bürgernah. Einmalig. Dreimalig. Stadtverwaltung Attendorn eben. Moderiert werden die Podcast-Episoden von Martina Köhler und Tom Kleine. Beide verdienen ihre Brötchen in der Pressestelle der Stadtverwaltung Attendorn. Sie kommt vom Land. Und er aus der großen Stadt: aus Attendorn. Urheberangabe: Teasermusik: Auszug aus Mozart Serenade in G „Eine kleine Nachtmusik“, KV. 525. Aufgeführt von „A Far Cry“, Music from the Isabella Stewart Gardner Museum, Boston. Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-ND 3.0). Bereitgestellt durch https://musopen.org. Ticken und Weckergeräusch: Creative Commons (CC BY-NC 4.0), bereitgestellt von http://www.orangefreesounds.com/