Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/04/5f/04/045f04e1-913b-35ed-fd99-5b60a6b9594f/mza_3061368962748598444.jpg/600x600bb.jpg
Das Hamburger Hafenkonzert
NDR 90,3
54 episodes
Few seconds ago
Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen: 📦 CMA CGM steigt ein – Reederei beteiligt sich am Eurogate-Terminal Warum der Einstieg kommt, was das für den Hamburger Hafen bedeutet – und wie sich die Terminallandschaft neu sortiert. ⛵ Lotsenschoner Nr. 5 Elbe – Hamburgs ältestes fahrendes Schiff Sechs Jahre nach der Kollision ist der historische Schoner fast wieder fit. Ein Besuch an Bord. 🌊 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer Ein Rückblick auf Naturschutz, Wandel und Herausforderungen. 🎶 Lars-Luis Linek wird 70 Hamburgs Mann mit den „1000 Mundharmonikas“ blickt zurück auf seine Auftritte beim Hafenkonzert. 🏗️ Sietas-Werft versteigert – Hamburg übernimmt Die Stadt hat sich das Werftgelände gesichert. Was soll dort künftig entstehen – und was passiert mit dem legendären Portalkran? 💊 Drogen im Hafen – weniger Funde, mehr Sorge Warum sinkende Kokainmengen kein Entwarnungssignal sind. Einblick in die Arbeit des Hafensicherheitszentrums. 🔬 Rostock Ocean Convention – Forschung für die Zukunft der Meere Wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Ocean Technology Campus zusammenarbeiten. ⚔️ „Vikings“ – Immersive Ausstellung in Hamburg Mit VR, Nebelkammer und Runen: eine moderne Ausstellung beleuchtet Legenden und Fakten der Wikingerzeit. 👩‍🎓 Anneliese Teetz – Hamburger Schülerin gewinnt Bundespräsidenten-Wettbewerb Ein junges Talent widmet sich der Geschichte von Deutschlands erster Kapitänin. 🚢 Dampfeisbrecher „Stettin“ auf der Werft Eindocken bei der Norderwerft – und ein Blick auf 2.300 anstehende Arbeiten am Traditionsschiff. Jede Woche neu! Abonnieren sie jetzt den kostenlosen Hafenkonzert-Podcast! Mehr Informationen über das Hamburger Hafenkonzert
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Das Hamburger Hafenkonzert is the property of NDR 90,3 and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen: 📦 CMA CGM steigt ein – Reederei beteiligt sich am Eurogate-Terminal Warum der Einstieg kommt, was das für den Hamburger Hafen bedeutet – und wie sich die Terminallandschaft neu sortiert. ⛵ Lotsenschoner Nr. 5 Elbe – Hamburgs ältestes fahrendes Schiff Sechs Jahre nach der Kollision ist der historische Schoner fast wieder fit. Ein Besuch an Bord. 🌊 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer Ein Rückblick auf Naturschutz, Wandel und Herausforderungen. 🎶 Lars-Luis Linek wird 70 Hamburgs Mann mit den „1000 Mundharmonikas“ blickt zurück auf seine Auftritte beim Hafenkonzert. 🏗️ Sietas-Werft versteigert – Hamburg übernimmt Die Stadt hat sich das Werftgelände gesichert. Was soll dort künftig entstehen – und was passiert mit dem legendären Portalkran? 💊 Drogen im Hafen – weniger Funde, mehr Sorge Warum sinkende Kokainmengen kein Entwarnungssignal sind. Einblick in die Arbeit des Hafensicherheitszentrums. 🔬 Rostock Ocean Convention – Forschung für die Zukunft der Meere Wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Ocean Technology Campus zusammenarbeiten. ⚔️ „Vikings“ – Immersive Ausstellung in Hamburg Mit VR, Nebelkammer und Runen: eine moderne Ausstellung beleuchtet Legenden und Fakten der Wikingerzeit. 👩‍🎓 Anneliese Teetz – Hamburger Schülerin gewinnt Bundespräsidenten-Wettbewerb Ein junges Talent widmet sich der Geschichte von Deutschlands erster Kapitänin. 🚢 Dampfeisbrecher „Stettin“ auf der Werft Eindocken bei der Norderwerft – und ein Blick auf 2.300 anstehende Arbeiten am Traditionsschiff. Jede Woche neu! Abonnieren sie jetzt den kostenlosen Hafenkonzert-Podcast! Mehr Informationen über das Hamburger Hafenkonzert
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://images.ndr.de/image/7969c04d-2adc-4d90-b447-09375eefb167/AAABkeWN708/AAABmKJMjoM/1x1-big/meinblick249.jpg?overlay=a39befe7-da38-4309-9411-ff1f6ea1391e&overlayModificationDate=AAABl3iVc2c&width=3000
Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft
Das Hamburger Hafenkonzert
41 minutes 58 seconds
3 months ago
Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft
Meeresforschung findet nicht nur auf dem Wasser statt, sondern auch am Schreibtisch, im Tauchanzug oder unter dem Mikroskop. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts zeigen wir, wie eng Wissenschaft und Meeresschutz zusammenhängen – und wie innovativ der Norden dabei unterwegs ist. Wir begleiten Forschende des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die mithilfe von Satellitendaten Veränderungen in Nord- und Ostsee dokumentieren. Wir treffen Taucherinnen und Taucher, die Seegraswiesen neu anpflanzen – ein natürlicher Schutz gegen Erosion und CO₂. Und wir berichten vom Hamburger Projekt „BlueMat“, das mithilfe von Wasser nachhaltige Materialien entwickelt. Dazu blicken wir auf eine internationale Übung zur Seenotrettung, bei der KI-Kameras, neue Rettungswesten und LED-Leuchten getestet wurden – für mehr Sichtbarkeit und schnellere Hilfe bei Sturm und Dunkelheit. Außerdem: eine historische Rekonstruktion des Schiffsunglücks der „Melanie Schulte“ im Jahr 1952 und eine neue Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Die Themen im Überblick: 🌍 Klimabeobachtung per Satellit: Wie das BSH und das EU-Programm „Copernicus“ helfen, Veränderungen in Nord- und Ostsee zu erfassen und zu deuten. (Reporterin: Jenny Witt) 🌱 Seegras pflanzen für die Zukunft: Hobbytaucherinnen und -taucher helfen Forschenden bei der Renaturierung von Seegraswiesen – ein Gewinn für Artenvielfalt, Küstenschutz und Klima. (Reporterin: Petra Volquardsen) 🛳️ Der Untergang der MS Melanie Schulte: Forschende rekonstruieren das Unglück von 1952 – und was die heutige Schifffahrt daraus lernen kann. (Reporter: Stefan Troendle) ⚓ Seenotrettung bei Nacht und Sturm: Eine Großübung auf der Nordsee testet neue Farben von Rettungswesten, LED-Leuchten und KI-Kameras zur Verbesserung der Seenotrettung. (Reporterin: Jenny Witt) 🧊 Klimageschichte im Eiskern: Ein 2.800 Meter langer Bohrkern aus der Antarktis hilft, Klimaveränderungen der letzten 1,2 Mio. Jahre zu entschlüsseln. (Reporterin: Anja Grigoleit) 🌊 100 Jahre Forschungsfahrt der "Meteor: Neue Ausstellung im Deutschen Hafenmuseum über die erste deutsche Tiefsee-Expedition – und den Anfang der ozeanografischen Forschung. 🧪 Materialforschung mit Wasser: Im Exzellenzcluster „BlueMat“ entwickeln Hamburger Forschende neuartige Materialien, die durch Wasser aktiviert werden. (Reporterin: Petra Volquardsen) 📷 Breaking the Surface – Frauen in der Meeresforschung: Eine neue Ausstellung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg rückt Wissenschaftlerinnen in den Fokus und erzählt von Vorbildern und Hindernissen. (Reporter: Anja Grigoleit)
Das Hamburger Hafenkonzert
Jetzt ist es offiziell: Die französische Reederei CMA CGM steigt in Hamburg ein und sichert sich Anteile am Eurogate-Terminal in Waltershof. Was bedeutet das für HHLA, Hapag-Lloyd und die Hafenentwicklung? Außerdem gehen wir an Bord des Lotsenschoners Nr. 5 Elbe, schauen auf 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, sprechen über die Versteigerung der Sietas-Werft und erfahren, warum in diesem Jahr weniger Kokain im Hafen beschlagnahmt wurde. Dazu: die Ocean Convention in Rostock, eine neue immersive Wikinger-Ausstellung in Hamburg, ein Geschichts-Preis vom Bundespräsidenten für eine Hamburger Schülerin – und ein Werftbesuch beim Dampfeisbrecher „Stettin“. ⸻ Die Themen im Einzelnen: 📦 CMA CGM steigt ein – Reederei beteiligt sich am Eurogate-Terminal Warum der Einstieg kommt, was das für den Hamburger Hafen bedeutet – und wie sich die Terminallandschaft neu sortiert. ⛵ Lotsenschoner Nr. 5 Elbe – Hamburgs ältestes fahrendes Schiff Sechs Jahre nach der Kollision ist der historische Schoner fast wieder fit. Ein Besuch an Bord. 🌊 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer Ein Rückblick auf Naturschutz, Wandel und Herausforderungen. 🎶 Lars-Luis Linek wird 70 Hamburgs Mann mit den „1000 Mundharmonikas“ blickt zurück auf seine Auftritte beim Hafenkonzert. 🏗️ Sietas-Werft versteigert – Hamburg übernimmt Die Stadt hat sich das Werftgelände gesichert. Was soll dort künftig entstehen – und was passiert mit dem legendären Portalkran? 💊 Drogen im Hafen – weniger Funde, mehr Sorge Warum sinkende Kokainmengen kein Entwarnungssignal sind. Einblick in die Arbeit des Hafensicherheitszentrums. 🔬 Rostock Ocean Convention – Forschung für die Zukunft der Meere Wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Ocean Technology Campus zusammenarbeiten. ⚔️ „Vikings“ – Immersive Ausstellung in Hamburg Mit VR, Nebelkammer und Runen: eine moderne Ausstellung beleuchtet Legenden und Fakten der Wikingerzeit. 👩‍🎓 Anneliese Teetz – Hamburger Schülerin gewinnt Bundespräsidenten-Wettbewerb Ein junges Talent widmet sich der Geschichte von Deutschlands erster Kapitänin. 🚢 Dampfeisbrecher „Stettin“ auf der Werft Eindocken bei der Norderwerft – und ein Blick auf 2.300 anstehende Arbeiten am Traditionsschiff. Jede Woche neu! Abonnieren sie jetzt den kostenlosen Hafenkonzert-Podcast! Mehr Informationen über das Hamburger Hafenkonzert