Zwei Freunde, zwei Mikros und ein politisches Comeback: In „Das Gelbe von Eyll“ begleiten Adrian und Roman die Reaktivierung der FDP in Kerken – von den ersten Ideen bis zur angestrebten Rückkehr in den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2025.
Die FDP war in Kerken seit 2020 inaktiv, zur Kommunalwahl trat der Ortsverband zuletzt 2014 an. Ende 2024 reaktivierte Adrian den Ortsverband – mit fünf Mitgliedern, klarer Mission und viel Aufbauarbeit.
Was muss passieren, wenn man einen Ortsverband von Grund auf neu aufbaut? Wie führt man Wahlkampf mit wenigen Leuten, aber viel Motivation? Und warum ist Kommunalpolitik oft spannender, ehrlicher und näher dran als viele denken?
Jeden Freitag sprechen die beiden über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem (kommunal-)politischen Alltag.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie Politik vor Ort wirklich funktioniert – und warum es sich lohnt, mitzumachen.
All content for Das Gelbe von Eyll is the property of Adrian Assenmacher und Roman Straub and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zwei Freunde, zwei Mikros und ein politisches Comeback: In „Das Gelbe von Eyll“ begleiten Adrian und Roman die Reaktivierung der FDP in Kerken – von den ersten Ideen bis zur angestrebten Rückkehr in den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2025.
Die FDP war in Kerken seit 2020 inaktiv, zur Kommunalwahl trat der Ortsverband zuletzt 2014 an. Ende 2024 reaktivierte Adrian den Ortsverband – mit fünf Mitgliedern, klarer Mission und viel Aufbauarbeit.
Was muss passieren, wenn man einen Ortsverband von Grund auf neu aufbaut? Wie führt man Wahlkampf mit wenigen Leuten, aber viel Motivation? Und warum ist Kommunalpolitik oft spannender, ehrlicher und näher dran als viele denken?
Jeden Freitag sprechen die beiden über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem (kommunal-)politischen Alltag.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie Politik vor Ort wirklich funktioniert – und warum es sich lohnt, mitzumachen.
In unserer ersten Sonderfolge von Das Gelbe von Eyll haben wir einen besonderen Gast: Bernd Kuse, den Bürgermeister von Straelen. Gemeinsam mit ihm sprechen Roman und Adrian über Wahlkampf, Ehrenamt, Stadtentwicklung und die besonderen Herausforderungen, die das Bürgermeisteramt mit sich bringt.
Inhaltlich geht es um verschiedene Schwerpunkte:
– Was Straelen ausmacht, von Gartenbau bis Bofrost, vom Ehrenamt bis hin zur Stadtentwicklung.
– Wie Bernd es schafft, Familie, Amt und Wahlkampf miteinander zu vereinbaren.
– Welche Rolle die Tiefengeothermie und Nachhaltigkeit spielen und warum Straelen hier eine Vorreiterrolle einnehmen möchte.
– Warum Vermitteln statt Spalten wichtig ist und wie Bernd die Ratsarbeit, Moderation und den Blick auf die kommenden Jahre versteht.
Außerdem sprechen wir über Kamingespräche als Wahlkampfformate, die große Bedeutung von Ehrenamt und Vereinsleben in Straelen, die Herausforderungen durch mehr Parteien im Stadtrat sowie über Skatabende mit alten Bekannten und die Frage, wer eigentlich der bessere Spieler ist.
Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
Das Gelbe von Eyll
Zwei Freunde, zwei Mikros und ein politisches Comeback: In „Das Gelbe von Eyll“ begleiten Adrian und Roman die Reaktivierung der FDP in Kerken – von den ersten Ideen bis zur angestrebten Rückkehr in den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2025.
Die FDP war in Kerken seit 2020 inaktiv, zur Kommunalwahl trat der Ortsverband zuletzt 2014 an. Ende 2024 reaktivierte Adrian den Ortsverband – mit fünf Mitgliedern, klarer Mission und viel Aufbauarbeit.
Was muss passieren, wenn man einen Ortsverband von Grund auf neu aufbaut? Wie führt man Wahlkampf mit wenigen Leuten, aber viel Motivation? Und warum ist Kommunalpolitik oft spannender, ehrlicher und näher dran als viele denken?
Jeden Freitag sprechen die beiden über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem (kommunal-)politischen Alltag.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie Politik vor Ort wirklich funktioniert – und warum es sich lohnt, mitzumachen.