Zwei Freunde, zwei Mikros und ein politisches Comeback: In „Das Gelbe von Eyll“ begleiten Adrian und Roman die Reaktivierung der FDP in Kerken – von den ersten Ideen bis zur angestrebten Rückkehr in den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2025.
Die FDP war in Kerken seit 2020 inaktiv, zur Kommunalwahl trat der Ortsverband zuletzt 2014 an. Ende 2024 reaktivierte Adrian den Ortsverband – mit fünf Mitgliedern, klarer Mission und viel Aufbauarbeit.
Was muss passieren, wenn man einen Ortsverband von Grund auf neu aufbaut? Wie führt man Wahlkampf mit wenigen Leuten, aber viel Motivation? Und warum ist Kommunalpolitik oft spannender, ehrlicher und näher dran als viele denken?
Jeden Freitag sprechen die beiden über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem (kommunal-)politischen Alltag.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie Politik vor Ort wirklich funktioniert – und warum es sich lohnt, mitzumachen.
All content for Das Gelbe von Eyll is the property of Adrian Assenmacher und Roman Straub and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zwei Freunde, zwei Mikros und ein politisches Comeback: In „Das Gelbe von Eyll“ begleiten Adrian und Roman die Reaktivierung der FDP in Kerken – von den ersten Ideen bis zur angestrebten Rückkehr in den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2025.
Die FDP war in Kerken seit 2020 inaktiv, zur Kommunalwahl trat der Ortsverband zuletzt 2014 an. Ende 2024 reaktivierte Adrian den Ortsverband – mit fünf Mitgliedern, klarer Mission und viel Aufbauarbeit.
Was muss passieren, wenn man einen Ortsverband von Grund auf neu aufbaut? Wie führt man Wahlkampf mit wenigen Leuten, aber viel Motivation? Und warum ist Kommunalpolitik oft spannender, ehrlicher und näher dran als viele denken?
Jeden Freitag sprechen die beiden über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem (kommunal-)politischen Alltag.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie Politik vor Ort wirklich funktioniert – und warum es sich lohnt, mitzumachen.
Fotoshootings im Regen, Pizza auf dem Sofa und Reptiloiden auf Wahllisten, der Kommunalwahlkampf 2025 ist offiziell in der heißen Phase angekommen. Roman und Adrian sprechen über knappe zeitliche Ressourcen, kreative Lösungen im Design und bezeichnende Kandidaturen. Dazu gibt’s Einblicke in die liebsten politischen Bücher der beiden, von Christian Lindners „Schattenjahre“ bis zu Robin Alexanders neustem Werk „Letzte Chance“.
⸻
– Warum Wahlkampfmittel echte Planungskunst erfordern und wie man Aldi-Preise mit FDP-Qualität kombiniert
– Wie Adrian zum übernächtigten InDesign-Beauftragten des Kreisverbands wurde
– Welche Bücher die beiden auch mitten im Wahlkampf nicht loslassen
– Und wieso es gar nicht so überraschend ist, wer da jetzt alles kandidiert
⸻
Außerdem:
– Wie viel Wahlkampf man für wenig Geld machen kann
– Warum Giveaways keine Schokolade sein sollten
– Was Backwaren, Brötchentüten und Senfpaletten mit der FDP zu tun haben
– Und wieso man lieber keine Pressekonferenz mit nur drei Plakaten geben sollte
Jetzt reinhören – jeden Freitag eine neue Folge!
Das Gelbe von Eyll
Zwei Freunde, zwei Mikros und ein politisches Comeback: In „Das Gelbe von Eyll“ begleiten Adrian und Roman die Reaktivierung der FDP in Kerken – von den ersten Ideen bis zur angestrebten Rückkehr in den Gemeinderat bei den Kommunalwahlen 2025.
Die FDP war in Kerken seit 2020 inaktiv, zur Kommunalwahl trat der Ortsverband zuletzt 2014 an. Ende 2024 reaktivierte Adrian den Ortsverband – mit fünf Mitgliedern, klarer Mission und viel Aufbauarbeit.
Was muss passieren, wenn man einen Ortsverband von Grund auf neu aufbaut? Wie führt man Wahlkampf mit wenigen Leuten, aber viel Motivation? Und warum ist Kommunalpolitik oft spannender, ehrlicher und näher dran als viele denken?
Jeden Freitag sprechen die beiden über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Aha-Momente aus dem (kommunal-)politischen Alltag.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie Politik vor Ort wirklich funktioniert – und warum es sich lohnt, mitzumachen.