Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7f/b2/1b/7fb21b1e-d6a5-f7f4-d7cc-f49796862cdb/mza_2275676650394950585.jpg/600x600bb.jpg
Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
Konzeptwerk Neue Ökonomie
14 episodes
3 days ago
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft is the property of Konzeptwerk Neue Ökonomie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.
Show more...
Politics
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/38197418/38197418-1721062687720-d470c7b51e2e4.jpg
#9 Wieso es eine solidarische Care-Bewegung braucht! Spezial-Folge mit Chris und Maxi.
Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
50 minutes 47 seconds
1 year ago
#9 Wieso es eine solidarische Care-Bewegung braucht! Spezial-Folge mit Chris und Maxi.

Wer steckt eigentlich hinter Kein Ding und Danke für nichts? Und was motiviert uns, in der Care-Bewegung aktiv zu sein? In dieser Spezialfolge nehmen Maxi und Chris euch mit und erzählen, von ihren Zugängen zu Care. Wann haben die beiden gemerkt, dass Sorgearbeit ungerecht verteilt ist? Was sind Dynamiken in der Care-Debatte, die die beide nachdenklich und wütend werden lassen? Welche Perspektiven fehlen ihnen?


*****

Ihr wollt uns Feedback geben?

Dann meldet euch bei uns unter: care@knoe.org oder podcast@kollektiv-periskop.org

****

Shownotes


Interview

Eric Llaveria Caselles:https://www.tu.berlin/zifg/llaveria-caselles

Debt for Climate: https://www.debtforclimate.org/


Mehr Infos

Video „Feministische Ökonomie – was ist das?“

Studium Individuale (Leuphana Universität Lüneburg)

hochschule für gesellschaftsgestaltung(hfgg)

Gemeinsam Sein (GemSe): queer-feministischer Space in Kärnten

KAUZ-Folge: „Forstpolitik & Gender(un)gerechtigkeit“ (CN: sexualisierte Gewalt)

Aupair Repair


Netzwerke

NetzwerkCare Revolution

Fair sorgen!

Wirtschaft ist Care


Einladung zum 10-jährigen Jubiläum vom Netzwerk CareRevolution

Vom 18. bis 20.10.24 feiert das NCR in Leipzig Jubiläum – drei Tage diskutieren, träumen, feiern, Pläne schmieden. Es wird Podien, Workshops, Kunst, Kultur und Party geben, sowie viele Möglichkeiten zur Begegnung. Informationen zum Jubiläum findest du hier. Direkt zur Anmeldung geht es hier.


Bücher

Silvia Federici (2020): Die Welt wieder verzaubern – Feminismus, Marxismus & Commons

Ulrich Brand, Markus Wissen (2017): Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus

Silke van Dyk, Tine Haubner (2021): Community-Kapitalismus


********

Begriffserklärungen


Mental Load (dt. mentale Belastung): Last und Stress durch das Organisieren und Koordinieren von Alltagsaufgaben.

Imperiale Lebensweise: Produktions-und Konsummuster, die auf einer ungleichen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Maßstab beruhen (Quelle)

Scholar Activists: Beschreibt akademische Beschäftigte, die explizit politische Standpunkte in ihrer Arbeit vertreten und ihre Arbeit dafür nutzen.

Soziale Reproduktion: Beschreibt all die Arbeiten, die es braucht, um die Gesamtheit des sozialen Lebens und der Gesellschaft herzustellen. Mehr Infos in diesemVideo mit Tithi Bhattacharya


Community Kapitalismus: Beschreibt eine Form desKapitalismus, in der soziale Aufgaben an die Zivilgesellschaftdelegiert und mit einer neuen Gemeinschaftsrhetorik und -politik verknüpft werden. Laut Dyk und Haubner verschärft diese Form des Kapitalismus Ausbeutungsverhältnisse und löst garantierte soziale Rechte auf.

Rückverteilung: Geht das Problem an, dass Vermögen sehr ungleich verteilt ist und will das konkret ändern. Siehe auch: Podcast-Folge mit Marlene Engelhorn.


Tarifvertrag für Entlastung (TV-E): Tarifvertrag, der das Personal im Krankenhaus über ein Punktesystem entlasten soll. Wurde in unterschiedlichen Formen bereits in Unikliniken in Homburg, Jena, NRW, Kliniken in Berlin erstritten.


homo oeconomicus: Modell in derMainstream-Wirtschaftstheorie, was einen rationalen, Nutzen maximierenden Menschen beschreibt. Das Modell wird dafür kritisiert, dass es als „idealen Menschen“ einen sehr privilegierten Menschen zeichnet, der nicht in soziale Beziehungen und Machtverhältnisse eingebettet sei.


********

Danke für Nichts. Podcast und KEIN DING! Podcast

********

Musik

Rihanna: Work

Scott Holmes Music: Positiv and Fun

Tim Taj: Upbeat Happy

********

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Unionoder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.


© 2024. This work is openly licensed via [CC BY-NC 4.0 DEED]

Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.