Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7f/b2/1b/7fb21b1e-d6a5-f7f4-d7cc-f49796862cdb/mza_2275676650394950585.jpg/600x600bb.jpg
Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
Konzeptwerk Neue Ökonomie
14 episodes
3 days ago
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft is the property of Konzeptwerk Neue Ökonomie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.
Show more...
Politics
News
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/38197418/38197418-1738325536676-36f4201e24a3.jpg
#11 Alternative Wirtschaftsmodelle, Ostdeutschland und die Transformation. Mit Delal Atmaca.
Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
1 hour 3 minutes 34 seconds
9 months ago
#11 Alternative Wirtschaftsmodelle, Ostdeutschland und die Transformation. Mit Delal Atmaca.

Wie können wir für unseren Bedarf – auch über Krisenzeiten hinaus – sorgen? Wie kann die Produktion von Gütern und Dienstleistungen so organisiert werden, dass alle Arbeiter*innen mitbestimmen können? Und in welchem Verhältnis stehen Kooperativen zum Kapitalismus und Realstaatssozialismus? Diesen Fragen geht Chrisim Gespräch mit Delal Atmaca nach.

In den News geht es um das bittere Ende der Klage einer 24-Stunden-Betreuerin. Außerdem berichten wir über die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst und wie ihr aktiv werden könnt. Und in der Vision blicken wir dieses Malnach Barcelona, wo die Care-Karte eingeführt wurde.


*******

Shownotes

Ihr wollt uns Feedback geben?Dann schreibt uns an: ⁠care@knoe.org⁠

Einladung zum Auftakttreffen des Bündnisses „Leipzig steht zusammen“: 31.01.2025, 18:00, Volkshaus Leipzig

Kommt vorbei und findet raus, wie ihr in den nächsten Wochen für eine gute Daseinsvorsorge aktiv werden könnt! Mehr Infos findet ihr bei Wir Fahren Zusammen Leipzig!


*******

News

Aktuelle Reportage zu den Missständen in der 24-Stunden-Betreuung

Meldung von Faire Mobilität

Übersicht zur Tarifrunde Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen

Interview mit Silvia Habekost „Wir arbeiten bis zur Belastungsgrenze und auch darüber hinaus“⁠

Bündnis „Berlin steht zusammen“


*******

Interview

Delal Atmaca ist ⁠Geschäftsführerin und Mitbegründerin des Dachverbandes der Migrantinnen-Organisationen(DaMigra e.V.)⁠. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der WeiberWirtschaft eG, vom Migrationsrat Berlin e.V. und der Initiative selbstständiger Immigrantinnen e.V.

Als bundesweiter Dachverband setzt sich DaMigra für die Gleichberechtigung von Frauen, insbesondere von Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung, ein. Spendet jetzt, damit DaMigra als starke intersektionale Stimmesichtbar bleibt. Gemeinsam für Gleichberechtigung, Vielfalt und Gerechtigkeit! ⁠#DaMigraBleibt⁠

*******

Vision

Care-Karte„Let’s Care for Carers“

Broschüre „Care-Arbeit Vergesellschaften: Kommunalpolitische Werkzeugkiste für eine ‚Sorgende Stadt“


*******

Begriffserklärungen

Laissez-Faire Kapitalismus („laisser faire“, französisch für „machen lassen“): Bezeichnet eine liberale Wirtschaftspolitik, die im 19. Jahrhundert u.a. im Vereinigten Königreich praktiziert wurde. Zentrales Element ist die Zurückhaltung des Staates aus wirtschaftlichen Prozessen. Kritisiert wurde diese Wirtschaftspolitik dafür, dass sie zu Verarmung der arbeitenden Bevölkerung führte und Monopolbildung begünstigte.

Rochdale Society of Equitable Pioneers (englisch für die „Gesellschaft der redlichen Pioniere von Rochdale“): Eine Konsum- und Spargenossenschaft, die im Dezember 1844 von 28 Webern in Rochdale in Nordengland (nahe Manchester) gegründet wurde. Am 21.12.1844 eröffneten sie einen Laden, in dem sie Kartoffeln, Butter, Öl undSeife anboten. Die Gründung war eine direkte Reaktion auf die Industrialisierung, die bewirkte, dass die Weber von Versorgungsmöglichkeiten abgeschnitten waren. Mehr Infos hier und hier.

Voll(produktiv)genossenschaften: Ein bestimmter Typus von Genossenschaften, der sich über viele Lebensbereiche aller Mitglieder erstreckt und somit ein gemeinschaftliches Lebensmodell darstellt. Das Ziel ist, den Mitgliedern einen organisationalen Rahmen zu bieten, innerhalb dessen sie ihre Bedürfnisse nach Lebensmitteln, Wohnen, Tätigkeiten decken können.


*******

Musik

Rihanna: Work

Scott Holmes Music: Positiv and Fun ⁠

Tim Taj: Upbeat Happy⁠

*******

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autor*innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

© 2025. This work is openly licensed via CC BY-NC 4.0 DEED

Danke für Nichts. Der feministische Podcast über Care und Wirtschaft
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen Bewegungen. Dieser Podcast wird gefördert durch die Anstiftung, die Heidehofstifung und die EU.