Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist…
… eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern.
… ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden.
… das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext.
… ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis.
… die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch.
… eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration.
… ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen.
… eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;)
Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe.
Viel Freude beim Zuhören!
„Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1)
Weiterführende Literatur und Links
• Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems.
• Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf
• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC)
• Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065
Weitere Termine zur Podcastreihe
• LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer
Die Folge erscheint am 12.06.2024
Link: https://become-better.org/podcast/
• Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes”
Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr
Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333)
Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
All content for Cybernetics of Cybernetics is the property of Carl-Auer Verlag and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist…
… eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern.
… ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden.
… das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext.
… ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis.
… die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch.
… eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration.
… ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen.
… eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;)
Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe.
Viel Freude beim Zuhören!
„Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1)
Weiterführende Literatur und Links
• Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems.
• Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf
• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC)
• Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065
Weitere Termine zur Podcastreihe
• LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer
Die Folge erscheint am 12.06.2024
Link: https://become-better.org/podcast/
• Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes”
Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr
Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333)
Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
Folge 6: KybernEthik und Heinz von Foerster (mit Monika Bröcker)
Cybernetics of Cybernetics
41 minutes 2 seconds
1 year ago
Folge 6: KybernEthik und Heinz von Foerster (mit Monika Bröcker)
Die sechste Folge ist der KybernEthik, Heinz von Foerster und Monika Bröckers Zusammenarbeit mit ihm gewidmet. Dazu hat Lina Nagel mit Monika Bröcker geschrieben und ihr Fragen der Pocast-Höhrer·innen weitergeleitet. In dem Gespräch geht es um…
… Ethik und warum sie sich nicht aussprechen lässt.
… die Zusammenarbeit von Monika Bröcker und Heinz von Foerster.
… ihr erstes Treffen in Pescadero trotz Hindernissen.
… Monikas eigentlichen Plan und was daraus geworden ist.
… die Herausforderungen bei der Entstehung eines gemeinsamen Buches.
… Heinz von Foersters Umgang mit anderen und seine Haltung.
… den Begriff der Kybernetik und warum Monika ihn kaum nutzt.
… Foerster Wortneuschöpfung der Lethologie und die Haltung des Nichtwissens.
Viel Freude beim Zuhören!
„Ethics must be implicit; as if one read between the lines, but not in the lines.” (Heinz von Foerster, 2003, S. 52)
Weiterführende Literatur und Links
• Beitrag, in dem die Frage „What do you devote yourself with particular interest at this time?“ vorkommt sowie das obige Zitat (S. 52): Bröcker, M. (2003). Between the lines: The part-of-the-world-position of Heinz von Foerster. Cyberenetics & Human Knowing. Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Heinz von Foerster, 1911-2002, 10(3–4), 51–65.
• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 305ff zur Lethologie)
• Foerster, H. v. (2002): Lethologie. Eine Theorie des Erlernens und Erwissens angesichts von Unwissbarem, Unbestimmbaren und Unentscheidbaren. In: Voß, Reinhard (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Systemisch- konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (14-32). Neuwied: Luchterhand.
• Foerster, H. v. (2003). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Complicity: An International Journal of Complexity and Education. Link: https://www.alice.id.tue.nl/references/foerster-2003.pdf
• Monika Bröckers Empfehlung zum Thema Lethologie und de-schooling: Grey, Peter: Free to Learn (2013): Why Unleashing the Instinct to Play Will Make Our Children Happier, More Self-Reliant, and Better Students for Life. Basic Books.
• Über Monika Bröcker: https://centerforpersonalgrowth.typepad.com/blog/about-monika-broecker.html
• Astrid Habiba Kreszmeier „Sympoietisches Ahoi“ im Carl-Auer Magazin. Link: https://www.carl-auer.de/magazin/wildes-weben/sympoietisches-ahoi
• Zitat zur Paradoxie des Kybernetik-Begriffs (S. 20): Cramer, H. (2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Witten/Herdecke.
• Timm Richter interviewt Fritz B. Simon über seine Erinnerungen an Heinz von Foerster: https://www.youtube.com/watch?v=sWNw-h981x0&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.carl-auer.de%2F&source_ve_path=MjM4NTE&feature=emb_title
Cybernetics of Cybernetics
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist…
… eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern.
… ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden.
… das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext.
… ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis.
… die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch.
… eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration.
… ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen.
… eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;)
Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe.
Viel Freude beim Zuhören!
„Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1)
Weiterführende Literatur und Links
• Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems.
• Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf
• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC)
• Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065
Weitere Termine zur Podcastreihe
• LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer
Die Folge erscheint am 12.06.2024
Link: https://become-better.org/podcast/
• Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes”
Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr
Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333)
Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.