Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/5e/12/7c/5e127ce9-7166-40ea-75e8-142c4369b170/mza_5111438387249049461.jpg/600x600bb.jpg
Cybernetics of Cybernetics
Carl-Auer Verlag
13 episodes
9 months ago
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist… … eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern. … ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden. … das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext. … ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis. … die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch. … eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration. … ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen. … eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;) Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1) Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. • Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer Die Folge erscheint am 12.06.2024 Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes” Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333) Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
Show more...
Science
RSS
All content for Cybernetics of Cybernetics is the property of Carl-Auer Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist… … eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern. … ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden. … das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext. … ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis. … die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch. … eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration. … ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen. … eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;) Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1) Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. • Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer Die Folge erscheint am 12.06.2024 Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes” Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333) Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-aGPNKuDb7IWW8mny-0cbqOg-t3000x3000.jpg
Folge 4.2: Management und Führung (mit Rudi Wimmer)
Cybernetics of Cybernetics
42 minutes 27 seconds
1 year ago
Folge 4.2: Management und Führung (mit Rudi Wimmer)
Im zweiten Teil der vierten Folge sprechen Lina Nagel und Hannah Cramer mit Rudi Wimmer über die Implikationen der kybernetischen Denkweise für Führung und Management. Es geht dazu um… … das vorherrschende personenzentrierte Führungsverständnis. … Involviertheit und Distanzierungsvermögen als Führungskraft. … die Fähigkeit, sich als Teil des Geschehens selber zuschauen zu können. … Beobachtung von Beobachtungen als Ressource. … gelassene Distanz und darum, Themen nicht vorschnell zu personalisieren. … Verantwortung und (den Mythos der) Kontrolle. … Überbelastung durch eine heroische Selbstdefinition in der Führung. … triviale und nicht-triviale Maschinen. Viel Freude beim Zuhören! „Die konsequente Verabschiedung von traditionellen Steuerbarkeits- und Kontrollansprüchen schafft die Grundlagen dafür, jene spezifische Verantwortung zu präzisieren, die jenseits von heroischen Selbstkonzepten letztlich mit der Wahrnehmung von Führungsfunktionen verbunden ist.“ (Wimmer, 2012, S. 59f) Weiterführende Literatur und Links • Zitat dieser Podcastfolge: Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Eds.), Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download: https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf • Zitat mit dem der erste Teil des Gesprächs geendet hat: Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler. • Bateson zum „Mythos der Macht“: Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes. (1., deutsche Auflage, 1985, S. 624ff). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. • Heinz von Foerster zur Trivialen und Nicht-Trivialen Maschine (1985, S. 12ff; 1993, S. 357ff): o Foerster, H. v. (1985). Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien. o Foerster, H. v. (1993). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp. • Batesons Beispiel von Hund und Stein: Bateson, G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984, S. 126f). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. • Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1981). Hypothetisieren — Zirkularität — Neutralität: Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik, 6(2), 123–139. • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
Cybernetics of Cybernetics
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist… … eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern. … ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden. … das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext. … ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis. … die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch. … eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration. … ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen. … eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;) Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1) Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. • Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer Die Folge erscheint am 12.06.2024 Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes” Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333) Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.