Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/5e/12/7c/5e127ce9-7166-40ea-75e8-142c4369b170/mza_5111438387249049461.jpg/600x600bb.jpg
Cybernetics of Cybernetics
Carl-Auer Verlag
13 episodes
9 months ago
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist… … eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern. … ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden. … das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext. … ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis. … die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch. … eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration. … ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen. … eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;) Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1) Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. • Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer Die Folge erscheint am 12.06.2024 Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes” Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333) Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
Show more...
Science
RSS
All content for Cybernetics of Cybernetics is the property of Carl-Auer Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist… … eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern. … ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden. … das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext. … ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis. … die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch. … eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration. … ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen. … eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;) Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1) Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. • Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer Die Folge erscheint am 12.06.2024 Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes” Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333) Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/avatars-aC6oKibrh7Wyxl4t-ywHR4Q-original.jpg
Folge 4.1: systemische Organisationsberatung (mit Rudi Wimmer)
Cybernetics of Cybernetics
37 minutes 18 seconds
1 year ago
Folge 4.1: systemische Organisationsberatung (mit Rudi Wimmer)
Beschreibung: Im ersten Teil der vierten Folge interviewen Hannah Cramer und Lina Nagel Rudi Wimmer zur Kybernetik und ihren Implikationen für die systemische Organisationsberatung. Dazu sprechen sie über… … Rückkopplung als Wirkung, die zur Ursache für eine neue Wirkung wird. … den Ursprung der Kurt Lewin’schen Gruppendynamik in den Macys Konferenzen. … eine Denkbewegung vom ,Was‘ zum ,Wer‘ zu dessen Einfluss auf das ,Was‘. … Spencer Browns Laws of Form und das konstitutive Moment unmarkierter Räume. … Sehgewohnheiten und blinde Flecke. … Lösungsimporte vs. Systembeobachtung in der Beratung. … den Wechsel von einer Inside-Out- zu einer Outside-In-Perspektive. … Herrn Maier, Herrn Müller und den Automatismus der Personenorientierung. Viel Freude beim Zuhören! „Es wird nicht auf das System eingewirkt, sondern mit dem System gearbeitet.“ (Probst und Gomez, 1995, S. 5) Weiterführende Literatur und Links - Zitat dieser Podcast-Folge: Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler. - Buchbeitrag mit Plädoyer zum Wiederaufgriff der kybernetischen Ideen in organisationalen Kontexten: Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Eds.). Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven (pp. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download: https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf - Hannah Cramers Masterarbeit: Cramer, H. (Unveröffentlichte Masterarbeit, 2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Universität Witten/Herdecke. - Literatur zum blinden Fleck (Foerster, 1986, S. 40ff; Poerksen, 2015, S. 314f; Luhmann, 1990) - Foerster, H. v. (1986): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In Watzlawick, P. (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (4. Auflage, 1986). (S. 39-60). München: Piper. - Pörksen, B. (2015). Ethik der Erkenntnistheorie. Heinz von Foersters Wissen und Gewissen. In Ebd. (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte Auflage). (S. 309-329). Wiesbaden: Springer VS. - Luhmann, N. (1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In Ebd. (Hrsg.). Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 31-58. Download: https://luhmann.ir/wp-content/uploads/2021/07/Soziologische-Aufklarung-Band-5-1990.pdf - Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
Cybernetics of Cybernetics
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist… … eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern. … ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden. … das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext. … ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis. … die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch. … eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration. … ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen. … eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;) Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe. Viel Freude beim Zuhören! „Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1) Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. • Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina Grubendorfer Die Folge erscheint am 12.06.2024 Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes” Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 Uhr Link zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333) Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.