All content for Critical Infinity Podcast - Weekly is the property of Critical Infinity Podcast - Weekly and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die kontinuierliche Hinterfragung des scheinbar Selbstverständlichen.
Critical Weekly – Die Zusammenfassung der Sprachnachrichten von KW 23 am Stück
Critical Infinity Podcast - Weekly
1 hour 20 minutes 45 seconds
3 years ago
Critical Weekly – Die Zusammenfassung der Sprachnachrichten von KW 23 am Stück
Die neue Kalenderwoche läutet einen zarten Freestyle Beef zwischen Human und Patrick ein, doch zunächst setzt Human seine Gedanken zur Ideengeschichte der Ökonomie mit einem interessanten und ausgewogenen Blick auf die Österreichische Schule rund um Friedrich von Hayek und Joseph Schumpeter fort. Dabei geht es auch um eine "natürliche Ordnung", welche Adam Smith mit "unsichtbarer Hand" beschrieb. Mary-Jane Bolten präsentiert uns die "Professional Managerial Class (PMC)", eine neue Klasse von leitenden Angestellten, die sich zwischen Arbeiterklasse und den Kapitaleignern befindet und die in Teilen zugleich abfällig nach unten, bewundert nach oben, aber zugleich alle moralischen Tugenden in Sachen Rassismus, Feminismus etc. für sich alleine zu horten scheint. A propos Tugenden. Patrick bringt spontan 4 Pflöcke ins Spiel, die für ihn ein großes ideologisches Feld abstecken, es geht um Egalitarismus vs. Elitarismus und Individualismus vs. Kollektivismus. Das irritiert Human sehr und er fragt sich ob diese nicht auch schon wieder zu ideologisch sei. Patrick hat aber gar keinen Anspruch auf ein allgemeingültiges Modell, er will mit diesen unvollständigen Dichotomien einfach nur etwas spielen und er fragt sich ob das Kippen in einer der beiden Gegensatzpolen nicht zu einer pathologischen Reaktion führt, wie es in der Psychologie beschreiben wird, das gilt vor allem dann, wenn die Ökonomie nur im "Entweder-Oder" verharrt. Human ist mit all dem gar nicht einverstanden, er sagt, dass es sich hier nicht mehr um die eigentliche Ideologiedefinition von Zizek und damit von Critical Infinity handeln würde. Zugleich bringt er Meme als Viren des Geistes ins Spiel. Patrick sieht das aber ganz anders. Er versucht sich von der reinen Zizek Lehre zu befreien, indem er sagt, dass es mehrere "Poetiken" gibt (also Art und Weisen um einen bestehenden Zustand unterschiedlich zu beschreiben) und erörtert erneut, warum er den Elitarismus als eine durchweg wirksame - nicht rein politische - Ideologie in unserer Gesellschaft hält und nennt dazu Beispiele. Er sagt, dass wir durch egalitäre Maßnahmen den Elitarismus immer in Zaum halten wollen, um die bestehenden elitären Machtkonzentrationen immer wieder aufzubrechen. Außerdem teilt er sein Wissen rund um die Memetik, welche von Richard Dawkins ins Spiel gebracht wurde.
Critical Infinity Podcast - Weekly
Die kontinuierliche Hinterfragung des scheinbar Selbstverständlichen.