Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
All content for cogitamus is the property of André Masannek and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
#94 – Kipppunkte von Demokratien: Wie Digitalität und Ungerechtigkeiten Ideale der Aufklärung zerreißen und was wir dagegen tun können
cogitamus
1 hour 4 minutes 13 seconds
1 year ago
#94 – Kipppunkte von Demokratien: Wie Digitalität und Ungerechtigkeiten Ideale der Aufklärung zerreißen und was wir dagegen tun können
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
Am 05. November steht die US-Wahl an und die USA ist weiterhin gespalten. Das Attentat auf Trump, dieser Streifschuss, wäre bei tödlicher Folge der Auftakt eines Bürgerkriegs gewesen, so die Meinung vieler Expertinnen. Gefühlt steht die westliche Welt mit ihrer Demokratie am Rande des Untergangs. Welche sind die großen Herausforderungen? Wie könnten die Checks & Balances außer Kraft gesetzt werden? Wo sind die Kipppunkte der Demokratie? Wurden sie schon überschritten? Weshalb ist die Demokratie so wichtig? Was sind Freiheitsrechte? Inwiefern nutzen Digitale Medien menschlich-psychologische Schwächen? Wo hat die Aufklärung versagt? Was ist mit Gleichheit, Freiheit, Wissenschaft und politischer Bildung? Und wie können wir den Hebel umlegen? Wie können ein Mentalitätswechsel, eine Postwachstumsgesellschaft oder formelle Änderungen im Wahlprozess die Demokratie retten? Wir versuchen anlässlich der US-Wahl die Übersicht zu wahren, aber nicht nur: wir besprechen auf übergeordneter Ebene, was Demokratien zu Fall bringt und wo die Aufklärung heutzutage an ihre Grenzen gelangt.
Kapitel
00:00 Intro
04:21 Checks & Balances in den USA
16:57 Gründe FÜR die Demokratie
22:42 Demokratie am Abgrund
24:36 Erstens: Medien und Psychologie
39:34 Zweitens: Bildung und Aufklärung
45:02 Drittens: Ungleichheit
55:02 Lösungsansätze & Fazit
Literatur/Links/Quellen
Zitate: Cynthia Fleury (Hier liegt Bitterkeit begraben), Rousseau, Kant, Hannah Arendt, Cicero, Aristoteles, Honneth, Benjamin Toff, Hans Jonas, Wilhelm Heitmeyer, Iris Marion Young,
Wikipedia-Artikel
Bildnachweise: https://pixabay.com/de/photos/uns-kapitol-washington-d-c-826991/; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b2/United_States_Capitol_-_west_front.jpg
cogitamus
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.