Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f6/18/56/f61856f7-9da2-d6a7-886d-8fbb2e00f590/mza_6897492226555740676.jpg/600x600bb.jpg
cogitamus
André Masannek
135 episodes
1 month ago
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com) Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus. Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
Show more...
Philosophy
TV & Film,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for cogitamus is the property of André Masannek and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com) Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus. Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
Show more...
Philosophy
TV & Film,
Society & Culture,
Science
https://6kgugk.podcaster.de/cogitamus/logos/pc(51).jpg
#113 – ONE BATTLE AFTER ANOTHER: Widerstand, Familie und das Kino des Jetzt | Philosophische Filmanalyse
cogitamus
25 minutes 6 seconds
1 month ago
#113 – ONE BATTLE AFTER ANOTHER: Widerstand, Familie und das Kino des Jetzt | Philosophische Filmanalyse
♥️ Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. 🔗 YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus 🔗 Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ 🔗 Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. 💸 Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Paul Thomas Andersons „One Battle After Another“ ist ein Schlag ins Jetzt: ein wütendes, bildgewaltiges Porträt von Widerstand, Familie und politischer Verrohung. In dieser Folge zerlegen wir das Mammutwerk — von Leonardo DiCaprios alterndem Revoluzzer bis zu Sean Penns autoritärem Colonel Lockjaw — und fragen: Ist das die Anti-Utopie unseres Jahres? Wir sprechen über die Inszenierung (lange Plansequenzen, atonale Musik), ikonische Bilder (ein Maschinengewehr vor dem Babybauch, der motorisierte Mexican Standoff) und die brillanten Frauenfiguren, die dem Film sein Herz geben. Außerdem: Wie politisch ist dieses Werk wirklich? Welche Strukturkategorien — Rassismus, Extremismus, familiäre Bindungen — verdichtet Anderson hier? Und ja: wir diskutieren auch die Oscar-Chancen. Für mich war der Film eine fast körperliche Erfahrung — Hektik, Nähe und Symbiose drücken sich in den Brustkorb. Wenn du Filmkunst liebst, politisches Kino suchst oder einfach wissen willst, warum dieses Werk so polarisiert: diese Folge ist für dich. 📅Kapitel 00:00    Intro 01:38    Filmbesprechung 14:15    Politisch philosophische Analyse 23:57    Fazit 📖 Literatur/Links/Quellen Agamben, Giorgio: Ausnahmezustand
cogitamus
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com) Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus. Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo. Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.