Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
All content for cogitamus is the property of André Masannek and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
#110 – Jean-Paul Sartre: Sinn des Daseins und Last der radikalen Freiheit
cogitamus
37 minutes 26 seconds
4 months ago
#110 – Jean-Paul Sartre: Sinn des Daseins und Last der radikalen Freiheit
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de.
Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/.
In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Philosophie von Jean-Paul Sartre (1905-1980), diesem bedeutenden Vertreter des Existentialismus, und stellen uns existenzielle Fragen, die auch heute noch von enormer Relevanz sind:
· Wer bin ich? Bin ich das, was ich selbst aus mir mache, oder das, was andere und die Umstände aus mir machen?
· Wie definiert Sartre seine wichtigsten Begriffe: Negierung, Entwurf, Freiheit, Nicht-Sein, Angst, Tod?
· Wie können wir aus der Sinnkrise und dem Nihilismus entkommen?
· Und vor allem: Wie finden wir Freiheit in einer Welt, die uns mit Verantwortung konfrontiert?
Sartre liefert uns nicht nur eine philosophische Analyse, sondern auch eine Antwort: Freiheit – sie ist sowohl beängstigend als auch befreiend. Wir sind „zur Freiheit verdammt“ und müssen lernen, diese Verantwortung zu übernehmen.
Kapitel
00:00 Intro, Inhalte & Hinweise
02:31 Rückblick
05:31 Philosophie der Freiheit
18:51 Philosophie der Angst & Sartre-Kritik
28:02 Der Sinn des Lebens
32:36 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c
Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus, Hamburg: Rowohlt, 1990
Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991
Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005
Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008
Susanne Möbuß - Sartre
cogitamus
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über cogitamus@posteo.de schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.