Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/35/35/f3/3535f39e-0bfe-8c70-57d9-7b02b9b3133a/mza_9088147967945729211.jpg/600x600bb.jpg
Code & Konsequenz
Lelia Hanslik & André Cramer
5 episodes
2 days ago
Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

  • Housekeeping: unsere letzte Folge „Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?“ – hier anhören
  • Housekeeping Background: Cognitive Offloading Definition
  • Housekeeping: OpenAI ChatGPT Study Mode / Simon Willisons Analyse des Study Mode
  • Interview „Die Rolle des Journalismus hat sich stark verändert“ mit dem Journalismusforscher Professor Thomas Hanitzsch und der Professorin Constanze Rossmann, Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung zum 100. Institutsjubiläum
  • Artikel: Tech vs. Journalism: Inside the nasty battle between Silicon Valley and the reporters who write about it.  (New York Magazine)
  • Shoshana Zuboff / Buch: The Age of Surveillance Capitalism / Talk während der Veranstaltung “How the light gets in” des Institute of Arts and Ideas, 2019
  • Deutschlandfunk Podcast “Die Peter Thiel Story”
  • Der Uber-Skandal: Uber Executive Said the Company Would Spend ‘A Million Dollars’ to Shut Me Up (Time Magazine)
  • Der Theranos-Skandal: Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (Wall Street Journal)
  • Gawker / Thiel: An Open Letter to Peter Thiel (Gawker Archives)
  • Artikel: Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten. (Marcus Anhäuser)
  • „Zeitkapsel” Podcast: Sind wir technikfeindlich? (Deutschlandfunk Nova, vom 12.3.2015)
  • Artikel: Was treibt eigentlich Cambridge Analytica? (Der Spiegel)
  • Paper: Why media companies insist they're not media companies, why they're wrong, and why it matters (Philip Napoli, Robyn Caplan)
  • Buch: The Journalist and the Murderer (Janet Malcom)
  • Paper: „Technology and Journalism as Labor” (Henrik Örnebring)
  • Paper: “Balancing Product Reviews, Traffic Targets, and Industry Criticism: UK Technology Journalism in Practice” (J. Scott Brennen, Philip N. Howard, Rasmus K. Nielsen)
  • Paper: “They Go for Gender First” The nature and effect of sexist abuse of female technology journalists." (Catherine Adams) 
  • Platformer Newsletter von Casey Newton
  • Garbage Day Newsletter von Ryan Broderick
  • Taylor Lorenz
  • Aus dem Internet Observatorium Newsletter von Johannes Kuhn
  • Zine Newsletter von Johannes Klingebiel
  • Newsletter von Gregor Schmalzried
  • Paris Marx / Podcast Tech Won’t Save Us / Disconnect Newsletter
  • The Markup
  • Rest of World
  • Netzpolitik.org
  • Jacobin
  • AlgorithmWatch
  • The Free Press (✋☠️) / mehr zu Bari Weiss: “Disgruntled NYT journalist to ‘anti-woke’ power grab: how far can Bari Weiss go?” (The Guardian)
  • Tech Executives bei einem sycophantic White House Event im September 2025
  • Sam Altman zu Gast beim rechtsextremem Podcaster Tucker Carlson
Show more...
Technology
RSS
All content for Code & Konsequenz is the property of Lelia Hanslik & André Cramer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

  • Housekeeping: unsere letzte Folge „Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?“ – hier anhören
  • Housekeeping Background: Cognitive Offloading Definition
  • Housekeeping: OpenAI ChatGPT Study Mode / Simon Willisons Analyse des Study Mode
  • Interview „Die Rolle des Journalismus hat sich stark verändert“ mit dem Journalismusforscher Professor Thomas Hanitzsch und der Professorin Constanze Rossmann, Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung zum 100. Institutsjubiläum
  • Artikel: Tech vs. Journalism: Inside the nasty battle between Silicon Valley and the reporters who write about it.  (New York Magazine)
  • Shoshana Zuboff / Buch: The Age of Surveillance Capitalism / Talk während der Veranstaltung “How the light gets in” des Institute of Arts and Ideas, 2019
  • Deutschlandfunk Podcast “Die Peter Thiel Story”
  • Der Uber-Skandal: Uber Executive Said the Company Would Spend ‘A Million Dollars’ to Shut Me Up (Time Magazine)
  • Der Theranos-Skandal: Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (Wall Street Journal)
  • Gawker / Thiel: An Open Letter to Peter Thiel (Gawker Archives)
  • Artikel: Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten. (Marcus Anhäuser)
  • „Zeitkapsel” Podcast: Sind wir technikfeindlich? (Deutschlandfunk Nova, vom 12.3.2015)
  • Artikel: Was treibt eigentlich Cambridge Analytica? (Der Spiegel)
  • Paper: Why media companies insist they're not media companies, why they're wrong, and why it matters (Philip Napoli, Robyn Caplan)
  • Buch: The Journalist and the Murderer (Janet Malcom)
  • Paper: „Technology and Journalism as Labor” (Henrik Örnebring)
  • Paper: “Balancing Product Reviews, Traffic Targets, and Industry Criticism: UK Technology Journalism in Practice” (J. Scott Brennen, Philip N. Howard, Rasmus K. Nielsen)
  • Paper: “They Go for Gender First” The nature and effect of sexist abuse of female technology journalists." (Catherine Adams) 
  • Platformer Newsletter von Casey Newton
  • Garbage Day Newsletter von Ryan Broderick
  • Taylor Lorenz
  • Aus dem Internet Observatorium Newsletter von Johannes Kuhn
  • Zine Newsletter von Johannes Klingebiel
  • Newsletter von Gregor Schmalzried
  • Paris Marx / Podcast Tech Won’t Save Us / Disconnect Newsletter
  • The Markup
  • Rest of World
  • Netzpolitik.org
  • Jacobin
  • AlgorithmWatch
  • The Free Press (✋☠️) / mehr zu Bari Weiss: “Disgruntled NYT journalist to ‘anti-woke’ power grab: how far can Bari Weiss go?” (The Guardian)
  • Tech Executives bei einem sycophantic White House Event im September 2025
  • Sam Altman zu Gast beim rechtsextremem Podcaster Tucker Carlson
Show more...
Technology
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/35/35/f3/3535f39e-0bfe-8c70-57d9-7b02b9b3133a/mza_9088147967945729211.jpg/600x600bb.jpg
KI-Perspektiven: Von „Tech First“ bis „Doomerism“ - wer trägt wie zur Debatte bei?
Code & Konsequenz
53 minutes 41 seconds
1 year ago
KI-Perspektiven: Von „Tech First“ bis „Doomerism“ - wer trägt wie zur Debatte bei?
In unserer ersten Folge werfen wir einen Blick darauf, wer wie über KI spricht. Wir haben uns das Spektrum der wichtigsten Akteur*innen im Themengebiet KI angeschaut und einige klar voneinander abgegrenzte Perspektiven identifiziert. Was ist „KI-Doomismus“ und was ist eine „Tech-First“-Weltsicht? Und wie wird KI aus der Perspektive der „wirtschaftsliberalen Normalos“ bewertet? Und welche Perspektiven gibt es sonst noch? Was wird dort über Artificial (General) Intelligence - gesagt... und was über Regulierung? Fragen über Fragen... Seid dabei und hört zu. Wir freuen uns auf euer Feedback!

Links & Quellen: 

  • Buch „Our AI Journey“: https://www.forum3.com/book-artificial-intelligence 
  • Sam Altman über „wann kommt AGI?“: https://www.youtube.com/watch?v=0G3GTKPGQGM, https://www.marketingaiinstitute.com/blog/sam-altman-ai-agi-marketing 
  • Marc Andreessen „Techno Optimist Manifesto“: https://a16z.com/the-techno-optimist-manifesto/ 
  • Eliezer Yudkowsky „AGI will kill us all”: https://www.lesswrong.com/posts/uMQ3cqWDPHhjtiesc/agi-ruin-a-list-of-lethalities?s=09
  • Guardian Interview mit Meredith Whittaker: https://www.theguardian.com/technology/2023/jun/11/signals-meredith-whittaker-these-are-the-people-who-could-actually-pause-ai-if-they-wanted-to  
  • Doomsday to utopia - Meet AI’s rival factions: https://www.washingtonpost.com/technology/2023/04/09/ai-safety-openai/ 
  • Figure01 Roboter: https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-OpenAI-bringt-Figure-01-zum-Sprechen-und-Denken-9655861.html 
  • “Meta’s AI Chief Yann LeCun on AGI, Open-Source, and AI Risk” https://time.com/6694432/yann-lecun-meta-ai-interview/  
  • Statement bzgl. KI Risiken: https://www.safe.ai/work/statement-on-ai-risk 
  • Offener Aufruf KI Entwicklungen zu pausieren: https://www.theguardian.com/technology/2023/mar/31/ai-research-pause-elon-musk-chatgpt 
  • NZZ Interview mit Jonas Andrulis: https://www.nzz.ch/technologie/sprach-ki-ist-kein-business-modell-interview-mit-der-deutschen-ki-hoffnung-jonas-andrulis-ld.1775531 
  • “AI „Godfather” Geoffrey Hinton warns of dangers as he quits Google”: https://www.bbc.com/news/world-us-canada-65452940, Guardian https://www.theguardian.com/technology/2023/may/02/geoffrey-hinton-godfather-of-ai-quits-google-warns-dangers-of-machine-learning 
  • “AI Causes Real Harm. Let’s Focus on That over the End-of-Humanity-Hype”: https://www.scientificamerican.com/article/we-need-to-focus-on-ais-real-harms-not-imaginary-existential-risks/ 
  • Emily M. Bender Interview NY Magazine Intelligencer: https://nymag.com/intelligencer/article/ai-artificial-intelligence-chatbots-emily-m-bender.html 

Über die Hosts:

Lelia Hanslik ist Mathematikerin, Wirtschaftsinformatikerin, Schnittstellenmensch und Feministin. Sie interessiert sich für die Auswirkungen von Softwaresystemen auf unser Zusammenleben und dafür, wie wir diese Auswirkungen aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten können. LinkedIn | Lelia Hanslik

André Cramer ist seit 25 Jahren in der Technologiebranche tätig. In verschiedenen Funktionen, in verschiedenen Ländern. Sein Blick hat sich vom Fanboy zum kritischen Hinterfrager gewandelt. Warum? Er ist überzeugt, dass die Vorteile von Technologie und Digitalisierung allen Menschen zugutekommen sollten. Und dass dafür die Gestaltung und Verantwortung in vielfältigere Hände gelegt werden sollte. André möchte deshalb dazu beitragen, dass mehr Menschen mehr über unsere digitalen Zukunftsoptionen erfahren – und diese nutzen! LinkedIn | André Cramer

Kontakt:

Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an codeundkonsequenz@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/codeundkonsequenz/
Code & Konsequenz
Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

  • Housekeeping: unsere letzte Folge „Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?“ – hier anhören
  • Housekeeping Background: Cognitive Offloading Definition
  • Housekeeping: OpenAI ChatGPT Study Mode / Simon Willisons Analyse des Study Mode
  • Interview „Die Rolle des Journalismus hat sich stark verändert“ mit dem Journalismusforscher Professor Thomas Hanitzsch und der Professorin Constanze Rossmann, Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung zum 100. Institutsjubiläum
  • Artikel: Tech vs. Journalism: Inside the nasty battle between Silicon Valley and the reporters who write about it.  (New York Magazine)
  • Shoshana Zuboff / Buch: The Age of Surveillance Capitalism / Talk während der Veranstaltung “How the light gets in” des Institute of Arts and Ideas, 2019
  • Deutschlandfunk Podcast “Die Peter Thiel Story”
  • Der Uber-Skandal: Uber Executive Said the Company Would Spend ‘A Million Dollars’ to Shut Me Up (Time Magazine)
  • Der Theranos-Skandal: Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (Wall Street Journal)
  • Gawker / Thiel: An Open Letter to Peter Thiel (Gawker Archives)
  • Artikel: Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten. (Marcus Anhäuser)
  • „Zeitkapsel” Podcast: Sind wir technikfeindlich? (Deutschlandfunk Nova, vom 12.3.2015)
  • Artikel: Was treibt eigentlich Cambridge Analytica? (Der Spiegel)
  • Paper: Why media companies insist they're not media companies, why they're wrong, and why it matters (Philip Napoli, Robyn Caplan)
  • Buch: The Journalist and the Murderer (Janet Malcom)
  • Paper: „Technology and Journalism as Labor” (Henrik Örnebring)
  • Paper: “Balancing Product Reviews, Traffic Targets, and Industry Criticism: UK Technology Journalism in Practice” (J. Scott Brennen, Philip N. Howard, Rasmus K. Nielsen)
  • Paper: “They Go for Gender First” The nature and effect of sexist abuse of female technology journalists." (Catherine Adams) 
  • Platformer Newsletter von Casey Newton
  • Garbage Day Newsletter von Ryan Broderick
  • Taylor Lorenz
  • Aus dem Internet Observatorium Newsletter von Johannes Kuhn
  • Zine Newsletter von Johannes Klingebiel
  • Newsletter von Gregor Schmalzried
  • Paris Marx / Podcast Tech Won’t Save Us / Disconnect Newsletter
  • The Markup
  • Rest of World
  • Netzpolitik.org
  • Jacobin
  • AlgorithmWatch
  • The Free Press (✋☠️) / mehr zu Bari Weiss: “Disgruntled NYT journalist to ‘anti-woke’ power grab: how far can Bari Weiss go?” (The Guardian)
  • Tech Executives bei einem sycophantic White House Event im September 2025
  • Sam Altman zu Gast beim rechtsextremem Podcaster Tucker Carlson