Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/35/35/f3/3535f39e-0bfe-8c70-57d9-7b02b9b3133a/mza_9088147967945729211.jpg/600x600bb.jpg
Code & Konsequenz
Lelia Hanslik & André Cramer
5 episodes
2 days ago
Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

  • Housekeeping: unsere letzte Folge „Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?“ – hier anhören
  • Housekeeping Background: Cognitive Offloading Definition
  • Housekeeping: OpenAI ChatGPT Study Mode / Simon Willisons Analyse des Study Mode
  • Interview „Die Rolle des Journalismus hat sich stark verändert“ mit dem Journalismusforscher Professor Thomas Hanitzsch und der Professorin Constanze Rossmann, Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung zum 100. Institutsjubiläum
  • Artikel: Tech vs. Journalism: Inside the nasty battle between Silicon Valley and the reporters who write about it.  (New York Magazine)
  • Shoshana Zuboff / Buch: The Age of Surveillance Capitalism / Talk während der Veranstaltung “How the light gets in” des Institute of Arts and Ideas, 2019
  • Deutschlandfunk Podcast “Die Peter Thiel Story”
  • Der Uber-Skandal: Uber Executive Said the Company Would Spend ‘A Million Dollars’ to Shut Me Up (Time Magazine)
  • Der Theranos-Skandal: Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (Wall Street Journal)
  • Gawker / Thiel: An Open Letter to Peter Thiel (Gawker Archives)
  • Artikel: Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten. (Marcus Anhäuser)
  • „Zeitkapsel” Podcast: Sind wir technikfeindlich? (Deutschlandfunk Nova, vom 12.3.2015)
  • Artikel: Was treibt eigentlich Cambridge Analytica? (Der Spiegel)
  • Paper: Why media companies insist they're not media companies, why they're wrong, and why it matters (Philip Napoli, Robyn Caplan)
  • Buch: The Journalist and the Murderer (Janet Malcom)
  • Paper: „Technology and Journalism as Labor” (Henrik Örnebring)
  • Paper: “Balancing Product Reviews, Traffic Targets, and Industry Criticism: UK Technology Journalism in Practice” (J. Scott Brennen, Philip N. Howard, Rasmus K. Nielsen)
  • Paper: “They Go for Gender First” The nature and effect of sexist abuse of female technology journalists." (Catherine Adams) 
  • Platformer Newsletter von Casey Newton
  • Garbage Day Newsletter von Ryan Broderick
  • Taylor Lorenz
  • Aus dem Internet Observatorium Newsletter von Johannes Kuhn
  • Zine Newsletter von Johannes Klingebiel
  • Newsletter von Gregor Schmalzried
  • Paris Marx / Podcast Tech Won’t Save Us / Disconnect Newsletter
  • The Markup
  • Rest of World
  • Netzpolitik.org
  • Jacobin
  • AlgorithmWatch
  • The Free Press (✋☠️) / mehr zu Bari Weiss: “Disgruntled NYT journalist to ‘anti-woke’ power grab: how far can Bari Weiss go?” (The Guardian)
  • Tech Executives bei einem sycophantic White House Event im September 2025
  • Sam Altman zu Gast beim rechtsextremem Podcaster Tucker Carlson
Show more...
Technology
RSS
All content for Code & Konsequenz is the property of Lelia Hanslik & André Cramer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

  • Housekeeping: unsere letzte Folge „Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?“ – hier anhören
  • Housekeeping Background: Cognitive Offloading Definition
  • Housekeeping: OpenAI ChatGPT Study Mode / Simon Willisons Analyse des Study Mode
  • Interview „Die Rolle des Journalismus hat sich stark verändert“ mit dem Journalismusforscher Professor Thomas Hanitzsch und der Professorin Constanze Rossmann, Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung zum 100. Institutsjubiläum
  • Artikel: Tech vs. Journalism: Inside the nasty battle between Silicon Valley and the reporters who write about it.  (New York Magazine)
  • Shoshana Zuboff / Buch: The Age of Surveillance Capitalism / Talk während der Veranstaltung “How the light gets in” des Institute of Arts and Ideas, 2019
  • Deutschlandfunk Podcast “Die Peter Thiel Story”
  • Der Uber-Skandal: Uber Executive Said the Company Would Spend ‘A Million Dollars’ to Shut Me Up (Time Magazine)
  • Der Theranos-Skandal: Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (Wall Street Journal)
  • Gawker / Thiel: An Open Letter to Peter Thiel (Gawker Archives)
  • Artikel: Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten. (Marcus Anhäuser)
  • „Zeitkapsel” Podcast: Sind wir technikfeindlich? (Deutschlandfunk Nova, vom 12.3.2015)
  • Artikel: Was treibt eigentlich Cambridge Analytica? (Der Spiegel)
  • Paper: Why media companies insist they're not media companies, why they're wrong, and why it matters (Philip Napoli, Robyn Caplan)
  • Buch: The Journalist and the Murderer (Janet Malcom)
  • Paper: „Technology and Journalism as Labor” (Henrik Örnebring)
  • Paper: “Balancing Product Reviews, Traffic Targets, and Industry Criticism: UK Technology Journalism in Practice” (J. Scott Brennen, Philip N. Howard, Rasmus K. Nielsen)
  • Paper: “They Go for Gender First” The nature and effect of sexist abuse of female technology journalists." (Catherine Adams) 
  • Platformer Newsletter von Casey Newton
  • Garbage Day Newsletter von Ryan Broderick
  • Taylor Lorenz
  • Aus dem Internet Observatorium Newsletter von Johannes Kuhn
  • Zine Newsletter von Johannes Klingebiel
  • Newsletter von Gregor Schmalzried
  • Paris Marx / Podcast Tech Won’t Save Us / Disconnect Newsletter
  • The Markup
  • Rest of World
  • Netzpolitik.org
  • Jacobin
  • AlgorithmWatch
  • The Free Press (✋☠️) / mehr zu Bari Weiss: “Disgruntled NYT journalist to ‘anti-woke’ power grab: how far can Bari Weiss go?” (The Guardian)
  • Tech Executives bei einem sycophantic White House Event im September 2025
  • Sam Altman zu Gast beim rechtsextremem Podcaster Tucker Carlson
Show more...
Technology
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/2026465d/episode/714518d1/artwork-3000x3000.jpg?t=1760092134
GenAI zwischen Regeln & Realität: Wer bleibt legal beim Wettrennen um Trainingsdaten?
Code & Konsequenz
52 minutes 41 seconds
1 year ago
GenAI zwischen Regeln & Realität: Wer bleibt legal beim Wettrennen um Trainingsdaten?
In unserer zweiten Folge geht es um den unersättlichen Datenhunger von Large Language Models – und die Herausforderungen für diejenigen, die sie entwickeln und trainieren. Die Branche scheint im Panikmodus zu sein. Denn sie befürchtet, dass es schon bald nicht mehr genug hochwertige Daten geben könnte. Um ihre Modelle nicht nur auf dem neuesten Stand zu halten, sondern immer weiter zu verbessern. Und das führt zu harten Zeiten für die Integrität mancher Akteur:innen und teils mehr als fragwürdigen Praktiken. Will man etwa das GenAI-Wettrennen verlieren, nur weil man sich an Regeln hält? Wir nehmen diese Situation unter die Lupe und beleuchten, wie die großen Tech-Konzerne und KI-Vorreiter:innen agieren – und was das für Content-Anbieter:innen, Creators und uns alle bedeutet. Gibt es Wege, diese vermeintliche Krise zu meistern, ohne Gesetze und bewährte Praktiken zu beugen oder gar zu brechen? Hört rein und teilt sehr gerne eure Gedanken und Feedback mit uns!

Links & Quellen: 

·        Consent in Crisis: The Rapid Decline of the AI Data Commons (MIT Studie)
·        2024 AI Index Report (Stanford University)
·        Your Personal Information Is Probably Being Used to Train Generative AI Models (Scientific American)
·        For AI firms, anything "public" is fair game (Axios)
·        For Data-Guzzling AI Companies, the Internet Is Too Small (Wall Street Journal)
·        Adobe Is Buying Videos for $3 Per Minute to Build AI Model (Bloomberg)
·        How Tech Giants Cut Corners to Harvest Data for A.I. (New York Times)
·        Video: Interview Wall Street Journal mit OpenAI CTO Mira Murati (Wall Street Journal)
·        What to Know About Tech Companies Using A.I. to Teach Their Own A.I. (New York Times)
·        The Data That Powers A.I. Is Disappearing Fast (New York Times)
·        Is there enough text to feed the AI beast?  (Semafor)
·        KI-Training vs. Datenschutz „Meta sagt, euer Grundrecht ist nicht so wichtig“  (Deutschlandfunk)
·        The Backlash Against AI Scraping Is Real and Measurable (404 Media)
·        Keine Trainings-Daten mehr: Schon 2026 gehen der Künstlichen Intelligenz die Daten aus (SRF) 
·        OpenAI Pleads That It Can’t Make Money Without Using Copyrighted Materials for Free (Futurism) 
·        Why Perplexity’s Cynical Theft Represents Everything That Could Go Wrong With AI (Forbes) 
·        Perplexity Is a Bullshit Machine (Wired) 
·        Most Top News Sites Block AI Bots. Right-Wing Media Welcomes Them (Wired)
·        OpenAI transcribed over a million hours of YouTube videos to train GPT-4 (The Verge) 
·        How to Fix “AI’s Original Sin” (Tim O’Reilly) 
·        The ‘Enshittification’ of TikTok (Wired)
·        POV: How generative AI is changing surveillance capitalism (Fast Company) 
·        Warum ChatGPT so schlecht rechnet (FAZ) 
·        AI Act zum Nachlesen 
·        DSGVO Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten 
·        Adding More Data Isn’t the Only Way to Improve AI (Harvard Business Review) 
·        OpenAI Hit With New Lawsuit Over ChatGPT Training Data (Forbes) 
·        Researchers warn we could run out of data to train AI by 2026 (The Conversation)
 
Über die Hosts:

Lelia Hanslik ist Mathematikerin, Wirtschaftsinformatikerin, Schnittstellenmensch und Feministin. Sie interessiert sich für die Auswirkungen von Softwaresystemen auf unser Zusammenleben und dafür, wie wir diese Auswirkungen aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten können. Linkedin| Lelia Hanslik

André Cramer ist Technologie- und Informations-Schnittstellenmensch. Er ist seit über 20 Jahren in unterschiedlichsten Rollen und Ländern in der Technologiebranche tätig. Sein Blick hat sich vom Tech-Fanboi zum kritischen Hinterfrager gewandelt. Warum? Er ist überzeugt, dass die Vorteile von Technologie und Digitalisierung allen Menschen zugutekommen sollten. Und dass dafür deren Gestaltung und Verantwortung in vielfältigere Hände gelegt werden sollte. André möchte dazu beitragen, dass mehr Menschen mehr über unsere vielversprechenden digitalen Zukunftsoptionen erfahren. So dass wir eine bessere, eine ethisch fundierte digitale Zukunft für uns alle bauen können. LinkedIn | André Cramer

Kontakt: codeundkonsequenz@gmail.com | Insta CodeundKonsequenz
Code & Konsequenz
Wie wurde – und wird – über die Tech-Industrie berichtet? Wer hat welche Narrative geprägt – und mit welchen Folgen für unser gesellschaftliches Bild von Technologie? In dieser Folge werfen wir einen kritischen Blick auf über 30 Jahre Tech-Berichterstattung: Von den euphorischen Startup-Stories der 1990er bis zu heutigen Watchdog-Formaten. Wir diskutieren, wie sich Medienhäuser, Journalist*innen und Plattformen im Lauf der Zeit positioniert haben: mal als Sprachrohr, mal als Aufdecker. Was lief schief in der Dotcom-Blase, bei Theranos oder Uber? Was können wir lernen, für eine redlichere, faktenbasierte und gesellschaftlich verantwortliche Berichterstattung über digitale Technologien?

Wir sprechen unter anderem über:
  • Wie die mediale Euphorie der 90er die Dotcom-Blase mitbefeuerte
  • Technik-Utopismus: Warum Fortschritt selten kritisch hinterfragt wurde
  • Das Verhältnis von Journalismus, PR und Venture-Kapital
  • Der Wandel journalistischer Formate: Vom Magazin zum Newsletter
  • Substack, Podcasts & Indie-Plattformen als neue mediale Öffentlichkeit
  • Die Rolle klassischer Medien: Zwischen Wirtschaftsfaszination und Technaivität
  • Was redliche Tech-Berichterstattung heute leisten muss
Hört rein in eine Folge über Medienmacht, gesellschaftliche Verantwortung… und die Frage, wie wir heute besser über Technologie sprechen können. Und teilt gerne eure Gedanken mit uns! Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen oder schreibt uns an codeundkonsequenz@gmail.com oder schaut auf unserem Insta-Kanal vorbei: instagram.com/codeundkonsequenz. Wir freuen uns auf eure Perspektiven!

Links & Referenzen:

  • Housekeeping: unsere letzte Folge „Wenn selber Denken zu unbequem wird: KI, Komfort und kognitive Erosion?“ – hier anhören
  • Housekeeping Background: Cognitive Offloading Definition
  • Housekeeping: OpenAI ChatGPT Study Mode / Simon Willisons Analyse des Study Mode
  • Interview „Die Rolle des Journalismus hat sich stark verändert“ mit dem Journalismusforscher Professor Thomas Hanitzsch und der Professorin Constanze Rossmann, Direktorin des Instituts für Kommunikationswissenschaften und Medienforschung zum 100. Institutsjubiläum
  • Artikel: Tech vs. Journalism: Inside the nasty battle between Silicon Valley and the reporters who write about it.  (New York Magazine)
  • Shoshana Zuboff / Buch: The Age of Surveillance Capitalism / Talk während der Veranstaltung “How the light gets in” des Institute of Arts and Ideas, 2019
  • Deutschlandfunk Podcast “Die Peter Thiel Story”
  • Der Uber-Skandal: Uber Executive Said the Company Would Spend ‘A Million Dollars’ to Shut Me Up (Time Magazine)
  • Der Theranos-Skandal: Hot Startup Theranos Has Struggled With Its Blood-Test Technology (Wall Street Journal)
  • Gawker / Thiel: An Open Letter to Peter Thiel (Gawker Archives)
  • Artikel: Wir müssen darüber reden, wie wir über Künstliche Intelligenz berichten. (Marcus Anhäuser)
  • „Zeitkapsel” Podcast: Sind wir technikfeindlich? (Deutschlandfunk Nova, vom 12.3.2015)
  • Artikel: Was treibt eigentlich Cambridge Analytica? (Der Spiegel)
  • Paper: Why media companies insist they're not media companies, why they're wrong, and why it matters (Philip Napoli, Robyn Caplan)
  • Buch: The Journalist and the Murderer (Janet Malcom)
  • Paper: „Technology and Journalism as Labor” (Henrik Örnebring)
  • Paper: “Balancing Product Reviews, Traffic Targets, and Industry Criticism: UK Technology Journalism in Practice” (J. Scott Brennen, Philip N. Howard, Rasmus K. Nielsen)
  • Paper: “They Go for Gender First” The nature and effect of sexist abuse of female technology journalists." (Catherine Adams) 
  • Platformer Newsletter von Casey Newton
  • Garbage Day Newsletter von Ryan Broderick
  • Taylor Lorenz
  • Aus dem Internet Observatorium Newsletter von Johannes Kuhn
  • Zine Newsletter von Johannes Klingebiel
  • Newsletter von Gregor Schmalzried
  • Paris Marx / Podcast Tech Won’t Save Us / Disconnect Newsletter
  • The Markup
  • Rest of World
  • Netzpolitik.org
  • Jacobin
  • AlgorithmWatch
  • The Free Press (✋☠️) / mehr zu Bari Weiss: “Disgruntled NYT journalist to ‘anti-woke’ power grab: how far can Bari Weiss go?” (The Guardian)
  • Tech Executives bei einem sycophantic White House Event im September 2025
  • Sam Altman zu Gast beim rechtsextremem Podcaster Tucker Carlson