
Wem gehört ein Bild, das von einer KI erschaffen wurde? Welcher Fallstricke gibt es im Urheberrecht? Und darf man einfach alle Daten aus dem Internet nutzen, um eine KI zu trainieren? In Episode 29, dem großen Finale unserer Rechtsserie, klären Moritz Heininger und Rechtsanwalt Tobias Weigand die drängendsten Fragen zum Thema KI und Urheberrecht.Diese Folge beleuchtet die zwei Kernprobleme: die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Trainieren von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Daten (“Text and Data Mining”) und die spannende Frage, wer die Rechte an den Ergebnissen hält, die eine KI produziert. Findet heraus, warum nur ein Mensch als Urheber gelten kann und was das für die kommerzielle Nutzung von KI-generierten Inhalten bedeutet.
**Gast:*** Tobias Weigand, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutzhttps://www.weigandlegal.de/**Links & Erwähnungen:*** Urheberrechtsgesetz: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Nav_Themen/240305_FAQ_KI_Urheberrecht.pdf* Midjourney: https://www.midjourney.com/home* ChatGPT: https://chat.openai.com/