Das ist wirklich ein ganz neuer Blick auf den Quantensprung: Ein deutsches Forschungsteam hat jetzt ein atomares Quantenmikroskop entwickelt, das ultraschnelle Laserpulse mit der Auflösung eines Rastertunnelmikroskops kombiniert. So können erstmals die Bewegungen von Elektronen in einzelnen Molekülen sichtbar gemacht werden! Solch ein Quantenmikroskop eröffnet der Forschung ungeahnte Möglichkeiten.
All content for Clixoom - Science & Future is the property of Clixoom and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das ist wirklich ein ganz neuer Blick auf den Quantensprung: Ein deutsches Forschungsteam hat jetzt ein atomares Quantenmikroskop entwickelt, das ultraschnelle Laserpulse mit der Auflösung eines Rastertunnelmikroskops kombiniert. So können erstmals die Bewegungen von Elektronen in einzelnen Molekülen sichtbar gemacht werden! Solch ein Quantenmikroskop eröffnet der Forschung ungeahnte Möglichkeiten.
Der Magellansche Strom ist unserer Galaxie näher als gedacht: Hat die Kollision schon begonnen?
Clixoom - Science & Future
8 minutes 45 seconds
3 years ago
Der Magellansche Strom ist unserer Galaxie näher als gedacht: Hat die Kollision schon begonnen?
Der Magellansche Strom droht mit unserer Galaxie zu kollidieren - ein gewaltiger Gasstrom, der uns viel näher ist als bisher angenommen! Genau das haben US-Forschende jetzt herausgefunden. Und so droht unserer Heimatgalaxie möglicherweise eine Kollision mit diesem gigantischen Bogen aus Sternen und Gas. Und eine andere Kollision mit unserer Galaxie hat dagegen bereits begonnen.
Clixoom - Science & Future
Das ist wirklich ein ganz neuer Blick auf den Quantensprung: Ein deutsches Forschungsteam hat jetzt ein atomares Quantenmikroskop entwickelt, das ultraschnelle Laserpulse mit der Auflösung eines Rastertunnelmikroskops kombiniert. So können erstmals die Bewegungen von Elektronen in einzelnen Molekülen sichtbar gemacht werden! Solch ein Quantenmikroskop eröffnet der Forschung ungeahnte Möglichkeiten.