
Christian Frautschi und die Wirbelsäulenseele, Prof. of Life, Therapeut, Buchautor, Lebemensch, stellt seine Arbeit vor. Marco Caduff ist die fragende Stimme in den Audio/Video Podcast. Wöchentlich wird ein Audio/Video Podcast Sonntags, 8.00 Uhr aufgeschaltet. www.frautschi.net
Unterschiede zwischen Spitzensportlern und Managern
🏆 Es gibt wesentliche Unterschiede in der Motivation und dem Fokus von Spitzensportlern im Vergleich zu normalen Menschen.
🔍 Beide Gruppen können in der Motivation intrinsisch und extrinsisch motiviert sein:
⚡ Spitzensportler und Manager kommen häufig zu Therapie- oder Coaching-Sitzungen, wenn sie Leistungseinbußen oder Verletzungen erleben.
🧠 Oft sind die Probleme auch mentaler Natur, wie z.B. Blockaden oder der Verlust von Freude am eigenen Tun, die durch Leistungsdruck verursacht werden.
🛠️ Die Arbeit als Therapeut besteht darin, Blockaden zu lösen und das Potenzial der Klienten zu aktivieren, um ihnen zu helfen, ihre Leistung wieder abzurufen.
💪 In der Arbeit mit Spitzensportlern wird betont, dass es nicht darum geht, sie zu mehr Leistung zu treiben, sondern ihnen zu helfen, wieder zu ihrem inneren Antrieb zurückzufinden.
🤔 Während Spitzensportler oft wegen körperlicher oder mentaler Einschränkungen kommen, suchen Manager häufig Hilfe bei Problemen wie Schlafstörungen oder Burnout.
🌀 Der Druck von außen, insbesondere durch Erwartungen von Eltern oder dem Umfeld, kann zu intensiven Leistungsängsten führen, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
🌱 Es ist wichtig für Spitzensportler, eine Balance zwischen Leistung und persönlichem Wohlbefinden zu finden.
🧐 Nachhaltigkeit bedeutet, auch nach dem Ende ihrer Karriere ein erfülltes und gesundes Leben führen zu können, ohne dass der Körper starken Schaden nimmt.
👍 Es ist entscheidend, dass Personen in Hochleistungsberufen ihre Motivation aus Freude und Überzeugung schöpfen, nicht nur aus dem Drang, Erwartungen zu erfüllen oder gesellschaftlichen Druck ausgesetzt zu sein.
❗ Letztendlich sollte jeder Mensch, egal in welcher Position, auf sich achten und den Spaß an der Sache bewahren.
Herausforderungen im HochleistungsbereichMental- und KörperarbeitUnterschiede in der KlientelNachhaltigkeit im LeistungssportAbschließende Gedanken