Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ac/c9/71/acc97128-b4ab-d5b1-cd8a-55eb2fcbb7ff/mza_14552317510695539546.jpg/600x600bb.jpg
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
10 episodes
3 weeks ago
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Show more...
Music
Education,
Business,
Entrepreneurship,
Self-Improvement
RSS
All content for Changes: Future Skills für Musiker:innen is the property of Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Show more...
Music
Education,
Business,
Entrepreneurship,
Self-Improvement
https://nwmhs.podcaster.de/changes/logos/Changes_Cover_Fotos_schraeg_241029(3).jpg
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement mit Natasha Simon Safir
Changes: Future Skills für Musiker:innen
1 hour 22 minutes 42 seconds
6 months ago
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement mit Natasha Simon Safir
Kommunikation ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Projekt – sei es in der Musik, im Team oder im Alltag. Doch was macht effektive Kommunikation wirklich aus? Wie können wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte in die Kommunikation einbringen? Wie können wir unsere Empathie gezielt trainieren, um einfühlsamer und offener im Austausch in interkulturellen Kontexten zu sein? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander sprechen? Unsere Gästin, Natasha Simon Safir, ist Kulturwissenschaftlerin, Dozentin, Trainerin und Mediatorin mit einem Fokus auf Diversität und Antidiskriminierung, Identitätskonstruktion, interkulturelle Kommunikation, Teambildung und Konfliktmanagement in interkulturellen Kontexten. Sie war im International Office und im bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Zudem arbeitete sie als Vertreterin des Erasmus-Büros des Instituts für Bildung und engagierte sich als Trainerin bei Famos Interkulturell, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit 2016 unterrichtet sie an verschiedenen Hochschulen, darunter die Hochschule für Musik Hanns Eisler. Fast ein Jahrzehnt lang war sie Trainerin bei der Union Sozialer Einrichtungen, wo ihre Schulungen Teil des Rehabilitationsprogramms für Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen sind. Darüber hinaus agiert sie als interkulturelle Facilitatorin im Projekt „Voice of Refugees“ des Farafina e.V. Neben ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn ist sie auch Musikerin, singt und komponiert brasilianische Volksmusik und spricht fließend Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch. Herzlich willkommen, Natasha Simon Safir! Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre