Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ac/c9/71/acc97128-b4ab-d5b1-cd8a-55eb2fcbb7ff/mza_14552317510695539546.jpg/600x600bb.jpg
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
10 episodes
3 weeks ago
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Show more...
Music
Education,
Business,
Entrepreneurship,
Self-Improvement
RSS
All content for Changes: Future Skills für Musiker:innen is the property of Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Show more...
Music
Education,
Business,
Entrepreneurship,
Self-Improvement
https://nwmhs.podcaster.de/changes/logos/Changes_Cover_Fotos_schraeg_241029(4).jpg
Förderanträge mit Kathrin Pechlof
Changes: Future Skills für Musiker:innen
1 hour 9 minutes 10 seconds
10 months ago
Förderanträge mit Kathrin Pechlof
Wer eigene Projekte als Musiker:in realisieren möchte, kommt oft nicht ohne Kulturförderung aus. Doch bevor man finanzielle Unterstützung für ein Konzert, Festival oder Musikvideo erhält, muss man sich bewerben. Dabei gilt es, die eigene Idee überzeugend darzustellen, einen Finanzplan zu erstellen und aussagekräftige Beispiele der eigenen Arbeit einzureichen. Besonders beim ersten Mal ist das eine große Herausforderung. Wie schreibt man einen Förderantrag, der die Jury überzeugt und die eigenen künstlerischen Ziele klar vermittelt? Mit unserer Gästin Kathrin Pechlof lernen wir die Zielgruppe für Förderanträge kennen. Denn sie ist bereits zum zweiten Mal Kuratoriumsmitglied beim Musikfonds und in der Árvore Stiftung. Der Musikfonds ist eine der wichtigsten Förderinstitutionen für Musik in Deutschland. Er fördert deutschlandweit Projekte in verschiedenen Musikgenres. Mithilfe von Kathrin Pechlofs Erfahrung als Kuratoriumsmitglied möchten wir euch wertvolle Tipps an die Hand geben, wie man einen guten Antrag formulieren kann. Kathrin Pechlof ist Harfenistin, Improvisateurin und Komponistin, hat klassische Harfe in München und Komposition/Improvisation in Köln studiert und nutzt erweiterte Spieltechniken, um die Grenzen der Harfe zu erforschen. Sie wurde mehrfach für den Deutschen Jazzpreis nominiert und hat ihn 2022 auch gewonnen. Sie hat für verschiedene Ensembles und Orchester komponiert und aufgeführt, eine Konzertreihe für zeitgenössischen Jazz und improvisierte Musik in Berlin mitorganisiert und sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Fördersysteme für Musiker:innen und Veranstaltungsorte eingesetzt. Sie war Mitglied des Vorstands und Geschäftsführerin der IG Jazz Berlin und auch in anderen Gremien und Jurys aktiv. Herzlich willkommen, Kathrin Pechlof! [Links] Kathrin Pechlof: https://kathrinpechlof.com/ Musikfonds: https://musikfonds.de/ Stiftung Árvore: https://arvore.ch/ Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre