Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/df/79/1a/df791a69-1eeb-9673-6616-0dde6b391819/mza_4479666590452710125.jpg/600x600bb.jpg
CCS – was ist das?
CCS – was ist das?
12 episodes
2 days ago
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
RSS
All content for CCS – was ist das? is the property of CCS – was ist das? and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/37865261/37865261-1684855439453-1871cf5b01bb3.jpg
CCS – was ist das? // Folge 10 – In der Nordsee: CCS, Lärm und Schweinswale
CCS – was ist das?
1 hour 22 minutes 50 seconds
9 months ago
CCS – was ist das? // Folge 10 – In der Nordsee: CCS, Lärm und Schweinswale

In dieser Episode sprechen wir mit Tim Taugnitz vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, der uns Einblicke in die Auswirkungen von Unterwasserlärm auf Schweinswale gibt. Tim erklärt, wie die Meeressäuger akustische Signale nutzen, um sich in ihrer Umgebung zu orientieren, und warum sie besonders empfindlich auf menschliche Lärmquellen wie Schiffsverkehr, Bauarbeiten für Windkraftanlagen oder auch seismische Untersuchungen für eine mögliche CO2-Speicherung im tiefen Meeresuntergrund reagieren. Wir diskutieren, wie der Bau von Anlagen im Meer umweltverträglicher gestaltet werden kann, beispielsweise durch den Einsatz von Blasenschleiern, und welche Herausforderungen und Fortschritte es bei der Lärmminderung gibt. Zudem werfen wir einen Blick auf die Methoden der Forschung und den aktuellen Wissensstand zur langfristigen Wirkung von Lärm auf Schweinswalpopulationen.

2:38 - Wie erforscht man Schweinswale? 

8:02 - Regelmäßigkeit der Untersuchungen

9:35 - Welche Herausforderungen gibt es bei der Nutzung von Hydrophonen?

11:18 - Wie kann man sich ein Hydrophon vorstellen? 

14:25 - Wie geht es Schweinwalen in der Nordsee?

15:42 - Was gibt es für typische Lärmquellen in der Nordsee?

21:19 - Verhält sich Lärm unter Wasser anders als in der Luft?

23:58 - Wie wirkt sich Lärm auf Schweinswale aus?

28:36 - Wie funktionieren Blasenschleier und wie effektiv sind sie?

34:09 - Welcher Lärm entsteht bei CCS-Voruntersuchungen und ließe sich der Lärm reduzieren?

43:29 - Lässt sich der hohe Frequenzbereich der Airguns optimieren, um den Schweinswalen weniger zu schaden?

46:17 - Wie gut ist der Effekt von Lärm auf Schweinswale bereits erforscht und welche Lücken gibt es noch?

47:29 - Wie sind die Auswirkungen der Ausfahrten langfristig auf die Population?

53:08 - Wie läuft eine Untersuchung ab?

1:06:48 - Gibt es in anderen Ländern schon Schutzvorgaben für Schweinswale?

1:15:58 - Lärmmanagement unter der Nordsee

#CCS, #podcast , #klimaschutz

Moderation: Kristin Hamann

Gesprächspartner: Tim Taugnitz

Produktion: Ole Duggen

Weitere Informationen unter folgendem Link:

https://cdrmare.de/infomaterialien/

Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de

Musik: Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions

Quelle: Free Music Archive

https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


CCS – was ist das?
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen