Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/df/79/1a/df791a69-1eeb-9673-6616-0dde6b391819/mza_4479666590452710125.jpg/600x600bb.jpg
CCS – was ist das?
CCS – was ist das?
12 episodes
1 day ago
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
RSS
All content for CCS – was ist das? is the property of CCS – was ist das? and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/37865261/37865261-1685966174211-bf5cdf5051bf6.jpg
CCS – was ist das? // Folge 2 – Leckagen
CCS – was ist das?
29 minutes 33 seconds
2 years ago
CCS – was ist das? // Folge 2 – Leckagen
Wenn das in den Meeresboden eingespeiste CO2 wieder austritt, ist von einer Leckage die Rede. Viele Untersuchungen zeigen, dass 99% des gespeicherten CO2 auf Dauer im Speicher bleiben. Prof. Dr. Klaus Wallmann erklärt, warum dies der Fall ist, wie eine Leckage genau entstehen kann und mit welchen Umweltauswirkungen zu rechnen ist, wenn es zu einer Leckage kommt. Zudem greift er auf, wann man von einem Blowout spricht, wie sich diese vermeiden lassen und bei der CO2-Speicherung eher unwahrscheinlich sind. Moderation: Kristin Hamann Gesprächspartner: Prof. Dr. Klaus Wallmann Produktion: Ole Duggen Timestamps: 00:00 – Intro 00:42 – Erklärung des Begriffes Leckage 01:23 – Wie ist der Boden aufgebaut? 02:07 – Wie kann es zu einem Austritt von CO2 kommen? 03:06 – Was ist das Risiko bei Leckagen? 03:38 – Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Leckagen? 04:22 – Woher kommt das Erdgas, das aus den Bohrlöchern entweicht? 05:08 – Wie findet man heraus, wo das Gas her stammt? 5:38 – Wie viel Erdgas leckt 5:49 – Lassen sich die Ergebnisse von der Erdgas leckage überhaupt auf CO2 anwenden? 6:59 – Was passiert, wenn das CO2 mit den Gesteinsschichten reagiert? 8:17 – Zusammenfassung erster Teil 8:35 – Was sind die Umweltauswirkungen von CO2, wenn es freigesetzt wird? 10:13 – Was ist die Versauerung der Meere? 11:14m– Sind die Austrittsraten von CO2 gering genug, um keinen zusätzlichen Beitrag zur Meeresversauerung zu leisten? 11:45 – Wie entsteht ein Blowout? 12:41 – Kann ein Blowout bei CO2 Speicherung passieren? 13:27 – Was passiert am Meeresboden bei einem Blowout? 14:20 – Zusammenfassung zweiter Teil 14:48 – Versauert das Meer auch, wenn kein CCS gemacht wird? 15:42 – CO2 Austritt durch Leckagen im Vergleich zu einem Durchschnitts-deutschen 16:47 – Wo liegen die Gebiete in der Nordsee, die für die CCS Speicherung in Frage kommen? 17:10 – Werden Strandgebiete oder Wattenmeer durch CCS gefährdet? 17:47 – Was sind die Risiken, die Leckagen begünstigen? 18:45 – Weitere Gründe für Leckagen 19:29 – Wie verhält sich das CO2 über die Zeit im Speicher? 20:29 – Wie lange braucht das CO2, um sich im Wasser zu lösen? 21:05 – Kann es z.B. 100 Jahre später noch zu einem Blowout kommen? 22:53 – Kann man sich eine Leckage wie einen Luftballon vorstellen, aus dem Luft entweicht? 24:25 – Wie sieht die optimale Formation aus? 25:17 – Wie findet man eine gute Schicht? 26:21 – Welcher Beitrag leistet GEOSTOR? 27:12 – Zusammenfassung dritter Teil 28:27 – Warum können wir den Klimawandel nicht nur mit natürlichem Klimaschutz bekämpfen? 28:58 – Outtro Weitere Informationen unter folgendem Link: https://cdrmare.de/materialtype/forschungsverbund/geostor/ Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de Musik:  Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions Quelle: Free Music Archive Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
CCS – was ist das?
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen