Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/df/79/1a/df791a69-1eeb-9673-6616-0dde6b391819/mza_4479666590452710125.jpg/600x600bb.jpg
CCS – was ist das?
CCS – was ist das?
12 episodes
2 days ago
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
RSS
All content for CCS – was ist das? is the property of CCS – was ist das? and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/37865261/37865261-1684855439453-1871cf5b01bb3.jpg
CCS – was ist das? // Folge 6 – CCS - darf man das? Rechtliche Aspekte der CO2-Speicherung
CCS – was ist das?
1 hour 9 minutes 22 seconds
1 year ago
CCS – was ist das? // Folge 6 – CCS - darf man das? Rechtliche Aspekte der CO2-Speicherung

In dieser Folge unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Alexander Proelß über die rechtlichen Aspekte der CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee, einschließlich des Genehmigungsprozesses, der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern sowie der Umweltauswirkungen. Sie beleuchten die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie die Herausforderungen bei der Überwachung und langfristiger Sicherheit. Außerdem wird die Haftung für potenzielle Risiken und Schäden behandelt sowie die Relevanz von CCS-Projekten angesichts des Klimawandels betont.

Moderation: Kristin Hamann 

Gesprächspartner: Prof. Dr. Alexander Proelss

Produktion: Ole Duggen

Time Stamps:

00:00 - Intro

00:20 - Aktualitätsbezug

00:40 - Einführung in die Folge

01:06 - Der Lehrstuhl Internationales Seerecht & Umweltrecht der Universität Hamburg & Der Bezug zu GEOSTOR

02:37 - Was bedeutet eine Leckage im rechtlichen Sinne?

04:46 - Was besagt das KSBG?

07:46 - Wann wird dieses Gesetz das nächste mal evaluiert?

08:23 - Warum wurde das Gesetz so restriktiv aufgebaut?

10:37 - Was ist noch rechtlich zu beachten bei einem CO2-Speichervorhaben in der deutschen Nordse?

13:39 - Obliegt dem Staat die Gesetzgebung über die Allgemeine Wirtschaftszone?

18:24 - Wie verläuft das Verfahren, wenn ein Betreiber eine CO2-Speicherung in der deutschen Nordsee vornehmen möchte?

21:45 - Ist klar definiert, ab wann man von einem “Erheblichen Schaden für Mensch und Umwelt” spricht?

24:43 - Können wissenschaftliche Erkenntnisse in den Gesetzgebungsprozess mit einbezogen werden?

27:30 - Inwieweit sind Begriffe wie “Umweltverträglichkeitsprüfung” und “Monitoring” rechtlich definiert?

32:22 - Schranken und Hürden des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz für die CO2-Speicherung

34:04 - Der rechtliche Rahmen für das Monitoring

36:16 - Könnten Monitoringkonzepte aus GEOSTOR einen Nährwert für rechtliche Grundlagen bilden?

38:15 - Welche rechtlichen Mechanismen gibt es, um Nachsorge für den Zeitpunkt nach der Speicherung sicherzustellen? 

40:17 - Was passiert, wenn ein Betreiber z.B. insolvent geht?

41:00 - Wie kann die Einhaltung der Pflichten für Betreiber sichergestellt werden? 

42:48 - Eine Prognose, inwiefern und bis wann sich die Gesetzgebung in Zukunft in Richtung CO2-Speicherung entwickeln wird

46:26 - Emissionszertifikate und Emissionshandel

48:21 - Könnte es eine Gesetzliche Festlegung für Quellen geben, aus welcher das CO2 für die Speicherung stammen darf

49:22 - Kann man die CO2-Speicherung rechtlich auf die sog. “Unvermeidbaren Emissionen” beschränken? 

50:23 - Welche Haftungsregeln könnten für potenzielle Risiken und Schäden im Zusammenhang mit CCS-Projekten gelten? 

54:25 - Rechtlichen Aspekte, welche noch geklärt werden müssen und die Rolle vom politischen Willen

56:40 - Inwiefern wird die Bevölkerung mit einbezogen, ob und wie eine CO2-Speicherung durchgeführt wird?

59:14 - Wie kann ich mich zum Thema CCS engagieren? 

1:00:00 - Ist der Export von CO2 nach z.B. Norwegen rechtlich einfacher? 

1:04:40 - Einschätzung zu CCS von Prof. Dr. Alexander Proelß

1:08:23 - Zusammenfassung und Outro

Weitere Informationen unter folgendem Link:

https://cdrmare.de/materialtype/forschungsverbund/geostor/

Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de

Musik: 

Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions

Quelle: Free Music Archive

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/



CCS – was ist das?
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen