Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/df/79/1a/df791a69-1eeb-9673-6616-0dde6b391819/mza_4479666590452710125.jpg/600x600bb.jpg
CCS – was ist das?
CCS – was ist das?
12 episodes
1 day ago
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
RSS
All content for CCS – was ist das? is the property of CCS – was ist das? and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/37865261/37865261-1685966208089-49aa35634e8e8.jpg
CCS – was ist das? // Folge 3 – Monitoring
CCS – was ist das?
21 minutes 51 seconds
2 years ago
CCS – was ist das? // Folge 3 – Monitoring
Monitoring ist ein essenzieller Teil des CCS Verfahrens - also die Überwachung eines Gebietes, in welchem CO2 gespeichert wird. Aber wie sieht ein Monitoring-Plan aus, was ist vor, während und nach der CO2 Speicherung wichtig zu beachten. Welche Umweltfaktoren sind zu berücksichtigen und welche Rolle spielen Mini-Erdbeben? Prof. Dr. Klaus Wallmann klärt über die Details von Monitoring auf. Moderation: Kristin Hamann Gesprächspartner: Prof. Dr. Klaus Wallmann Produktion: Ole Duggen Timestamps: 00:00 – Intro 00:48 – Was sind die ersten Schritte, um eine sichere Speicherung zu gewährleisten?  01:32 – Was passiert, wenn man einen geeigneten Standort gefunden hat?  02:18 – 1. Zusammenfassung 02:35 – Untersuchung des Untergrundes 03:44 – Wie sieht ein Monitoringplan aus?  05:01 – 2. Zusammenfassung 05:34 – Wie sieht das Monitoring während des Speicherbetriebes aus?  06:19 – Wie funktioniert die Drucküberwachung? 07:17 – Monitoring von Erdbeben 08:35 – Wie werden Erdbeben bei der Einspeisung gemessen?  09:10 – Wie kann man die CO2 Ausbreitung erfassen?  11:15 – Wir wird der Meeresboden überwacht?  12:29 – Was passiert, wenn etwas schiefgeht?  13:46 – Was passiert, wenn detektiert wird, dass CO2 austritt?  15:12 – Wie geht es weiter, wenn alle Pläne vorliegen 15:32 – Kann die Speicherung direkt starten, wenn eine Lizenz vorliegt?  16:06 – Wer ist für das Monitoringkonzept Verantwortlich?  17:23 – Aktueller Stand der Forschung und ab wann wird es möglich sein, CO2 in Deutschland unter dem Meeresboden zu speichern? 18:21 – Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft zum Monitoring von CCS?  19:14 – Während des Betriebes einer Anlage, wer ist für das Montoring verantwortlich? 20:48 – Senden die Geräte, die beim Monitoring genutzt werden direkt oder müssen sie erst wieder eingesammelt werden?  21:15 – Outtro Weitere Informationen unter folgendem Link: https://cdrmare.de/materialtype/forschungsverbund/geostor/ Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de Musik:  Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions Quelle: Free Music Archive Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
CCS – was ist das?
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen