Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/df/79/1a/df791a69-1eeb-9673-6616-0dde6b391819/mza_4479666590452710125.jpg/600x600bb.jpg
CCS – was ist das?
CCS – was ist das?
12 episodes
2 days ago
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
RSS
All content for CCS – was ist das? is the property of CCS – was ist das? and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/37865261/37865261-1698054174379-6071514a33d1e.jpg
CCS – was ist das? // Folge 4 – Passives Monitoring
CCS – was ist das?
32 minutes 41 seconds
2 years ago
CCS – was ist das? // Folge 4 – Passives Monitoring

In der 4.  Podcastepisode geht es um das passive Monitoring bei der Speicherung von CO2. Im Gespräch mit Dr. Florian Schmid erfahren wir,  wie genau das passive Monitoring funktioniert, was der Unterschied zwischen passivem und aktivem Monitoring ist und welche Sicherheitsaspekte das passive Monitoring genau beiträgt. 


Moderation: Kristin Hamann 

Gesprächspartner: Dr. Florian Schmid 

Produktion: Ole Duggen


00:00 – Intro

01:13 – die Firma KUM

02:04 – Was ist Seismologie?

03:10 – Wo werden Seismometer genutzt?

03:50 – Was ist Seismizität unter dem Meeresboden? 

05:10 – Seismizität der Nordsee / Gibt es Erdbeben in der Nordsee?

07:45 – Was genau ist der Beitrag von K.U.M. bei der Untersuchung der natürlichen Seismizität?

11:20 – Wenn keine mikroseismischen Events mehr sichtbar sind, heißt das, dass sich das CO2 nicht mehr ausbreitet? 

12:18 – Was ist der Unterschied zwischen Mikroseismizität und Erdbeben? 

14:10 – Wird also die Veränderung der Mikroseismizität durch die Einspeisung von CO2 gemessen? 

15:55 – Welche Risiken werden durch das seismologische Netzwerk beobachtet?

19: 52 – Wie lässt sich vermeiden, dass Störungen auftreten? 

20:24 – Wie funktioniert aktive Seismik? 

21:34 – Was genau ist der Unterschied zwischen passiver und aktiver Seismik? 

22:25 – Ist passives Monitoring schon der Status Quo? 

24:41 – Wie wird eine seismologische Baseline erstellt? 

27:47 – Wie kommt ihr an die Daten der Seismometer ran? 

29:03 – Welche Sicherheitsaspekte trägt das passive Monitoring bei? 

30:23 – Was braucht ihr, um eure Arbeit durchführen zu können? 

31:46 – Outtro



CCS – was ist das?
Der Infopodcast des Forschungsverbundes GEOSTOR aus CDRmare. In diesem Podcast beschäftigen wir uns gemeinsam im Gespräch mit verschiedenen Experten mit Offshore-CCS und setzen uns mit den Themen und Fragen auseinander, die für die Umsetzung eines CO2-Speichervorhabens unter der deutschen Nordsee eine Rolle spielen. Moderation: Kristin Hamann, Produktion: Ole Duggen