
In dieser Folge geht es um Hochdruckexperimente im Kontext von CCS (Carbon Capture and Storage). Dr. Christian Deusner erklärt, wie diese Experimente dazu beitragen, die Prozesse der CO2-Speicherung zu verstehen und potenzielle Risiken zu minimieren. Wir erfahren, wie die Untersuchungen die Eigenschaften des Untergrunds, wie mechanische, thermische, chemische und hydraulische Aspekte, unter verschiedenen Bedingungen erforschen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz der CO2-Speicherung zu verbessern und sicherzustellen, dass das CO2 dauerhaft im Untergrund verbleibt. Darüber hinaus diskutieren wir die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Formationen und Standorte sowie Fortschritte in der Experimentation mit Sandstein. Auch die Bedeutung wissenschaftlicher Vorarbeiten und die gesellschaftliche Debatte über CCS werden beleuchtet. Schließlich werfen wir einen Blick auf die nächsten Schritte nach den aktuellen Messungen und erste Beobachtungen zur Reaktion des Materials auf CO2-Einspritzungen.
Moderation: Kristin Hamann
Gesprächspartner: Dr. Christian Deusner
Produktion: Ole Duggen
Time Stamps:
00:00 - Intro
00:21 - Einführung in die Folge
00:46 - Warum arbeitet ein Ingenieur in den Meereswissenschaften?
01:49 - Welche Aspekte des Bauingenieurwesens finden sich bei CCS wieder?
03:10 - Was ist ein Hochdruckexperiment und was kann man damit herausfinden?
05:17 - An welchem Punkt der Einspeisung werden die Ergebnisse deiner Arbeit wichtig?
07:42 - Experimentierst du direkt mit Sandstein und Tonschichten?
08:48 - Wo kommen die Proben her?
09:11 - Wer braucht die Ergebnisse deiner Experimente?
14:41 - Wie machst du die Ergebnisse sichtbar?
18:10 - Was für Informationen enthält dein Datensatz?
19:32 - Helfen deine Experimente, die Sicherheit der Einspeisung und der dauerhaften Lagerung zu gewähren?
20:27 - Können deine Ergebnisse auch über euren Standort hinweg genutzt werden?
21:57 - Gibt es unterschiede zu den Untersuchungen aus Norwegen?
23:50 - Wie bringt man einen Riss in die Probe ein?
25:54 - Was ist ein gekoppelter Prozess?
26:28 - Wie Umfangreich und Zeitaufwendig sind deine Arbeiten?
28:11 - Was ist das Spannende an der Arbeit?
29:17 - Wie ist der Forschungsstand?
32:03 - Was ist Raman-Spektroskopie
32:57 - Was ist der Nutzen davon?
33:58 - Wenn du deine aktuellen Proben fertig hast, ist deine Arbeit dann fertig?
36:17 - Geht das Material schnell kaputt? / Reagiert das Material stark mit dem CO2?
37:58 - Welche Lücken bleiben?
38:45 - Was ist deine Meinung zu CCS?
40:45 - Zusammenfassung und Outro
Weitere Informationen unter folgendem Link:
https://cdrmare.de/materialtype/forschungsverbund/geostor/
Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de
Musik:
Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions
Quelle: Free Music Archive
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/