
In dieser Podcastfolge spricht Kristin Hamann mit Prof. Dr. Klaus Wallmann, dem Koordinator des Forschungsverbundes GEOSTOR am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, über die Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zur geologischen CO₂-Speicherung unter der deutschen Nordsee. Im Mittelpunkt steht der kürzlich veröffentlichte Zwischenbericht des Verbundes, der zentrale Fragen zur Machbarkeit, zu Risiken und Potenzialen einer CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee beleuchtet. Die beiden diskutieren, wie viel CO₂ tatsächlich unter der Nordsee gespeichert werden könnte, welche geologischen Strukturen dafür geeignet sind und welche rechtlichen, planerischen und ökologischen Herausforderungen es gibt. Außerdem geht es um die Unsicherheiten bei der Abschätzung der Speicherkapazitäten, um absehbare Nutzungskonflikte in der ohnehin stark beanspruchten Nordsee sowie um die Rolle von CCS als Baustein im Klimaschutz. Diese Folge unsere Podcasts ist somit auch der ideale Einstieg für alle, die sich bislang kaum mit dem Thema CO2-Speicherung tief unter dem Meer auseinandergesetzt haben. #CCS, #podcast , #klimaschutz Moderation: Kristin Hamann Gesprächspartner: Prof. Dr. Klaus WallmannProduktion: Ole DuggenTimestamps:01:19 – Welche Rolle spielt die CO₂-Speicherung im nationalen und internationalen Klimaschutz?03:01 – Welche Ziele und Fragestellungen verfolgt das Forschungsprojekt GEOSTOR?03:40 – Welche Themen behandelt der Zwischenbericht von GEOSTOR im Detail?07:13 – Warum wurde die deutsche Nordsee als Untersuchungsgebiet für CO₂-Speicherung ausgewählt?08:19 – Wie wurde die Speicherkapazität unter der deutschen Nordsee wissenschaftlich abgeschätzt?11:39 – Wie belastbar sind die ermittelten Zahlen zur CO₂-Speicherkapazität?13:22 – Welche Gebiete wurden bei der Abschätzung der Speicherkapazität einbezogen oder ausgeschlossen?13:58 – Wie verhält sich das CO₂-Speicherpotenzial zur jährlichen Emission z. B. der Zementindustrie?17:03 – Welche Erkenntnisse liefert die Simulation zur CO₂-Speicherung im Pilotgebiet A?17:19 – Wie wird ein geologisches Modell für CO₂-Speicherung aufgebaut und simuliert?20:35 – Welche Annahmen und Unsicherheiten beeinflussen die Aussagekraft des Modells?23:34 – Reicht das aktuelle Modell aus, um die Sicherheit der CO₂-Speicherung nachzuweisen?24:05 – Welche Chancen und Herausforderungen birgt die geplante Novelle des CO₂-Speichergesetzes?26:23 – Ist in der deutschen Nordsee überhaupt noch Platz für CO₂-Speicherprojekte?28:45 – Wie lassen sich Meeresschutz und CO₂-Speicherung miteinander vereinbaren?29:19 – Welche Umweltrisiken bestehen bei der Offshore-CO₂-Speicherung und wie wurden sie bewertet?36:53 – Wie kann ein Monitoring-Konzept gestaltet werden, das wissenschaftliche und ökologische Anforderungen erfüllt?39:19 – Wie lange muss das Monitoring nach Speicherschließung laufen und wer trägt die Kosten?42:06 – Fördert CCS ein „Weiter so“ mit fossilen Energien und wie lässt sich das verhindern?44:36 – Welche Rolle spielen fossile Unternehmen bei der Umsetzung von CCS?46:19 – Lohnt sich CCS trotz der hohen Kosten im Verhältnis zur Klimawirkung?48:06 – Wird CCS überschätzt und lenkt es von anderen Klimaschutzmaßnahmen ab?52:26 – Braucht Deutschland überhaupt Offshore-CO₂-Speicherung oder gibt es bessere Alternativen?Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.deMusik: Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot SessionsQuelle: Free Music Archivehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/