Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/67/d7/3d/67d73d86-48ae-c7f3-d893-66634a1ae479/mza_7228291056688147061.jpg/600x600bb.jpg
Cats.vs.Kids
Cats.vs.Kids
10 episodes
2 days ago
Cats vs. Kids, der Podcast, bei dem Welten aufeinanderprallen. Wir, Jannika - Mutter und Marie - kinderfrei, möchten Reibungen erzeugen, Diskussionen wecken und uns intensiv mit dem Thema Kind beschäftigen. Dabei bieten wir sowohl Pro als auch Contra eine Bühne und zeigen: Es gibt keine falschen Antworten bei der K-Frage.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Cats.vs.Kids is the property of Cats.vs.Kids and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Cats vs. Kids, der Podcast, bei dem Welten aufeinanderprallen. Wir, Jannika - Mutter und Marie - kinderfrei, möchten Reibungen erzeugen, Diskussionen wecken und uns intensiv mit dem Thema Kind beschäftigen. Dabei bieten wir sowohl Pro als auch Contra eine Bühne und zeigen: Es gibt keine falschen Antworten bei der K-Frage.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42206922/42206922-1728667470322-eeca3d9d0f8ed.jpg
Folge 8 - Das Ding mit der Moral
Cats.vs.Kids
1 hour 3 minutes 40 seconds
8 months ago
Folge 8 - Das Ding mit der Moral

Mütter sind diese engelsgleichen moralischen Vorbilder. Unantastbar in ihrer Vollkommenheit. Klingt ziemlich stressig, finden wir - und ist das überhaupt so? Sind Mütter die wichtigsten (moralischen) Vorbilder im Leben eines Kindes? Und welche Rolle spielten Werte oder gar Religion bei der Entscheidungsfindung von Jannika und Marie?

In dieser Folge gehen wir an die Substanz, an die Moral und schütteln an den Grundfesten einer jeden Erziehung und finden heraus, dass auch kinderfreie Personen Verantwortung übernehmen.


Quellen:


Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (n.d.). Schritte in der sozialen Entwicklung. Abgerufen von https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/soziale-entwicklung/

edyoucated. (n.d.). Top 7 Beispiele für soziale Kompetenzen im Arbeitsleben. Abgerufen von https://edyoucated.org/en-us/glossary/interpersonal-skills

Eltern.de. (n.d.). Wann entwickelt sich Moral und Mitgefühl bei Kleinkindern? Abgerufen am 26. Januar 2025, von eltern.de

ElternLeben.de. (n.d.). Das innere Kind: Einfluss auf deine Elternschaft. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.elternleben.de/erziehung-und-foerderung/erziehungsstile/das-innere-kind-einfluss-auf-deine-elternschaft/Geo-Redaktion. (n.d.). Prägung: Das Erbe der Eltern – Wie die Familie unsere Persönlichkeit formt. GEO. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.geo.de/magazine/geo-wissen/523-rtkl-praegung-das-erbe-der-eltern-wie-die-familie-unsere-persoenlichkeit

Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2005). L’impact de l’attachement du jeune enfant à la mère et au père sur le développement psychosocial des enfants jusqu’au début de l’âge adulte

. Abgerufen von https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/36108646/GrossmannFRxp_rev-libre.pdf?1420062858=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DEncyclopedie_sur_le_developpement_des_je.pdf

Institut für Ehe und Familie (IEF). (n.d.). De Familie: Was mit dem Kinderfrei-Trend Hand in Hand geht. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.ief.at/de-familie-was-mit-dem-kinderfrei-trend-hand-in-hand-geht/

Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik. (n.d.). Soziale Einflüsse auf die Entwicklung von Kindern. Abgerufen von https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-4/2005-lebensstil-und-psychiatrie/soziale-einfluesse-auf-die-entwicklung-von-kindern

Jerusalem, M., & Klein-Heßling, J. (2002). Soziale Kompetenz: Entwicklungstrends und Förderung in der Schule. Zeitschrift für Psychologie, 210(4), 164–174.

Klaus, M. (2020, Oktober 21). Diskussion um Care-Arbeit: Warum Kinder kriegen kein Solidaritätsbeweis ist. Die Tageszeitung (taz). Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://taz.de/Diskussion-um-Care-Arbeit/!5947688/

Lamb, M. E. (2004). The role of the father in child development. John Wiley and Sons.

MDR. (2020, Dezember 9). Gewollt kinderlos: Warum immer mehr Menschen keine Kinder haben wollen. MDR. Abgerufen am 25. Januar 2025, von https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/gewollt-kinderlos-keine-kinder-100.html

Nunner-Winkler, G. (2000). Die Moralentwicklung von Kindern. Spektrum der Wissenschaft. Abgerufen von https://www.spektrum.de/magazin/die-moralentwicklung-von-kindern/825789

Paquette, D. (2004). Theorizing the Father-Child Relationship: Mechanisms and Developmental Outcomes. Human Development, 47, 193–219.

.

POTENTIALO®. (n.d.). Soziale und emotionale Faktoren beim Lernen: Der Einfluss von Selbstwertgefühl und sozialem Umfeld. Abgerufen von https://potentialo.de/soziale-und-emotionale-faktoren-beim-lernen-der-einfluss-von-selbstwertgefuehl-und-sozialem-umfeld/

Stayton, D. J., Hogan, R., & Ainsworth, M. D. S. (1971). Infant obedience and maternal behavior: The origins of socialization reconsidered. Child Development, 42(4), 1057–1069.
Witzke, M. (2011). Wie Kinder in der Familie Moral lernen. Jugendhilfeportal. Abgerufen von https://jugendhilfeportal.de/artikel/wie-kinder-in-der-familie-moral-lernen

Cats.vs.Kids
Cats vs. Kids, der Podcast, bei dem Welten aufeinanderprallen. Wir, Jannika - Mutter und Marie - kinderfrei, möchten Reibungen erzeugen, Diskussionen wecken und uns intensiv mit dem Thema Kind beschäftigen. Dabei bieten wir sowohl Pro als auch Contra eine Bühne und zeigen: Es gibt keine falschen Antworten bei der K-Frage.