
Ich lade zum Perspektivwechsel ein. Bisher hieß es, Überschuldung entsteht, weil jemand arbeitslos wird oder krank. Oder man kann halt nicht mit Geld umgehen.
Ich halte diese Erklärung für unzureichend. Wir müssen auf die Bedingungen schauen, unter denen Forderungen entstehen. Die mit Abstand meisten Forderungen entstehen bei Unternehmen, ja vielfach Großkonzernen, die in Massenmärkten Produkte verkaufen und das Ausfallrisiko kalkulieren. Massenhafte Überschuldung hat genau hier ihre Ursache.