
🎸 In dieser Folge von *Gitarre für alle* lernst du den E-Moll-Akkord (Em) – einer der einfachsten und wichtigsten Akkorde auf der Gitarre.
Landy zeigt dir, wie du Em greifst, welche Intervalle darin stecken und welche Töne den Akkord ausmachen.
Mit Songbeispielen von Hallelujah bis Nothing Else Matters.
Wechselübungen – Em ↔ G und Em ↔ Am
1. Em → G und G → Em:
- Von Em nach G: Ringfinger auf tiefe E-Saite (3. Bund), Mittelfinger auf A-Saite (2. Bund), kleiner Finger auf hohe e-Saite (3. Bund).
- Von G nach Em: Ring- und kleinen Finger lösen, Mittelfinger und Ringfinger auf A- und D-Saite (2. Bund) setzen.
2. Em → Am und Am → Em:
- Von Em nach Am: Zeigefinger auf B-Saite (1. Bund), Mittelfinger auf D-Saite(2. Bund), Ringfinger auf G-Saite (2. Bund).
- Von Am nach Em: Zeigefinger lösen, Mittelfinger und Ringfinger beide eineSaite tiefer setzen (auf A- und D-Saite, 2. Bund).Akkordverwandtschaft – Em und G-Dur
1. Gleiche Tonart:
G-Dur und E-Moll gehören zusammen, denn E-Moll ist die Paralleltonart von G-Dur.
Beide Tonarten haben ein Kreuz (F#) in der Vorzeichenreihe und teilen denselben Tonvorrat.
2. Gemeinsame Töne im Akkord:
- G-Dur = G – B – D- E-Moll = E – G – B
Sie haben zwei gemeinsame Töne: G und B.Darum klingt der Wechsel G ↔ Em so natürlich.
3. Funktion in der Harmonielehre:
- In G-Dur ist Em die Tonika-Parallele (VI. Stufe).- In E-Moll ist G die Dur-Parallele (III. Stufe).
Man kann sagen: Em macht G traurig, G macht Em heller.
4. Anwendung in Songs:
- Hallelujah: G ↔ Em prägt den Song.- Wish You Were Here: Wechsel zwischen G, C, Em und Am.- Nothing Else Matters: Em als Tonika, G als hellere Variation.
Fazit:
Der Wechsel Em ↔ G ist einer der wichtigsten in der Popmusik.
Beide Akkorde stammen aus derselben Tonart, teilen sich Töne und klingenverwandt.
Der Wechsel wirkt sanft und logisch – perfekt für Balladen, Pop- und Rock-Songs.
#Gitarre #Gitarrenunterricht #Gitarrenpodcast #GitarreLernen #Akkorde #Emoll #Musik #Gitarrist#GitarrenĂĽbungen