Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
All content for bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co is the property of Robin Bartels and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
#9 Warum mache ich eigentlich Anthroposophie Kritik?
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
47 minutes 36 seconds
1 month ago
#9 Warum mache ich eigentlich Anthroposophie Kritik?
Anthroposophie Kritik zu machen ist insbesondere als negativ betroffene Person nicht unbedingt leicht und oft auch ziemlich schmerzhaft. Trotzdem mache ich das seit mittlerweile rund 3 1/2 Jahren. In dieser Episode spreche ich über meine ganz persönlichen Gründe. Darüber, was diese Arbeit für mich schwer macht. Und was sie für mich wertvoll macht. Außerdem hab ich 15 allgemeine Gründe, wieso Anthroposophie Kritik und insbesondere die Betroffenen Perspektive so wichtig ist.
Erwähnte Quellen:
15 Gründe auf Instagram: https://www.instagram.com/p/DC9LDhiILI7/?igsh=MTJuOHdja2todXBmMw==
15 Gründe auf Bluesky: https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social/post/3lbhvpmgqmc2w
Ein früherer Instagram Beitrag zu diesem Thema: https://www.instagram.com/p/C7JKDB7MeIt/?igsh=NWplZW1kZGJqbmE2
Feedback, Kritik und Fragen gerne an hallo@anthrokritik.de
Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/
Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social
Blog https://anthrokritik.de/
Episodenseite: https://anthrokritik.de/9-warum-anthroposophie-kritik/
Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de