Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2d/a3/ef/2da3efe6-8ddc-333b-2e2f-40167f849186/mza_7522653686840312362.jpg/600x600bb.jpg
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
Robin Bartels
12 episodes
1 week ago
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
Show more...
Education
Kids & Family,
Society & Culture,
Philosophy,
Parenting
RSS
All content for bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co is the property of Robin Bartels and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de
Show more...
Education
Kids & Family,
Society & Culture,
Philosophy,
Parenting
https://anthrokritik.podcaster.de/bye-bye-anthroposophie-waldorf/logos/-5_Hauptunterricht-und-Morgengebet_Waldorfschule-erklaert.jpg
#5 Hauptunterricht und Morgengebet (Waldorfschule erklärt Teil 1)
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
55 minutes 53 seconds
2 months ago
#5 Hauptunterricht und Morgengebet (Waldorfschule erklärt Teil 1)
An Waldorfschulen startet der Schultag mit dem sogenannten Hauptunterricht. Zu dem Aufbau der ersten 2 Schulstunden gibt es eine klare Vorstellung. Geprägt durch Rudolf Steiner und die Ideen der Anthroposophie. Was hat es mit der Dreigliederung des Hauptunterrichts (Rhythmischer Teil, Arbeitsteil, Erzählteil) auf sich, wie unterscheidet er sich an verschiedenen Waldorfschulen, was ist das Morgengebet und wieso wird es an Waldorfschulen "Morgenspruch" genannt? Darum geht es in diesem ersten Teil "Waldorfschule erklärt". Mit aktuellen Zitaten und welchen von Rudolf Steiner. Und mit einer kritischen Einordnung von mir. Erwähnte Quellen: Buch: die Zukunft der Waldorfschule - herausgegeben von Doris Kleinau-Metzler Bund der Freien Waldorfschulen über den Hauptunterricht: https://www.waldorfschule.de/paedagogik/altersspezifischer-lehrplan/unterstufe Erziehungskunst Artikel zu Rhythmus: https://www.erziehungskunst.de/artikel/rhythmus-heilt/ Das Morgengebet in 40 Sprachen: https://www.forschung-waldorf.de/morgensprueche Erziehungskunst Artikel zu Fremdscham bezüglich Waldorf: https://www.erziehungskunst.de/artikel/fremdgeschaemt-wozu-sprecht-ihr-denn-den-morgenspruch   Feedback, Kritik und Fragen gerne an hallo@anthrokritik.de Instagram Profil https://www.instagram.com/robin.entdeckt/ Bluesky Profil https://bsky.app/profile/robin-entdeckt.bsky.social Blog https://anthrokritik.de/   Impressum https://anthrokritik.de/impressum/
bye bye Anthroposophie, Waldorf und Co
Ein kritischer Blick auf die Anthroposophie und ihre "Praxisfelder" wie Waldorfpädagogik, anthroposophische Medizin und Demeter. Selbst im anthroposophischen Umfeld aufgewachsen, verbindet Robin Bartels die anthroposophischen Ideen mit den eigenen Erfahrungen und macht problematische Inhalte und Strukturen sichtbar. Dabei geht es durchaus ans Eingemachte, aber immer verständlich und nachvollziehbar erklärt. Denn Wissen schützt. Ab jetzt immer mittwochs hier und unter anthrokritik.de